#PaperdesMonats

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2025-03-19

Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Umwelt beschäftigt sich mit dem Recycling von #Mineralwolle und geht der Frage nach, wie im Vorfeld der Wiederverwertung zwischen #Glaswolle und #Steinwolle unterschieden werden kann. Eine Vermischung beider Produkte muss vermieden werden. Die Studie untersuchte 141 größtenteils unbekannte, in Deutschland gesammelte, Mineralwollen mittels #Röntgenfluoreszenzanalyse.

bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Mineralwolle, Schmelztabletten und Presslinge für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA).
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2025-02-18

Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Infrastruktur stellt ein neues Prüfkonzept zum Nachweis einer Nutzungsdauer von reaktiven Brandschutzsystemen von mehr als 10 Jahren vor. Denn die etablierten Verfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen zielen nur auf eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ab.

#Brandschutz #Brandschutzsysteme

bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Reaktives Brandschutzsystem nach der Kurzzeitbewitterung (links) und während des Brandversuches (rechts)
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2025-02-10

Unser #PaperdesMonats Februar aus dem Themenfeld #Umwelt untersucht
Skiwachse als Eintragsweg für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (#PFAS) in die Umwelt:

Moderne Hochleistungswachse enthalten bis zu 6 % Fluor. Schneeproben von der Langlaufloipe „Kammloipe“ im Erzgebirge bestätigten den Abrieb der Skiwachse in den Schnee. Bodenproben von einem PFAS-Hotspot deuten darauf hin, dass PFAS aus den Skiwachsen nach der Schneeschmelze im Boden adsorbiert werden.

bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Schneebedeckter Wald
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2025-01-30

Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Material beschreibt für einen warmfesten austenitischen #Gusseisenwerkstoff (Ni-Resist), der für #Abgasturbolader-Heißteile eingesetzt wird, das Verhalten bei thermisch und mechanisch zyklierender Beanspruchung (thermo-mechanische Ermüdung).

bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-09-13

Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Umwelt erläutert, wie sich wertvolle Stoffe aus #Elektroofenstaub, der beim Aufschmelzen von #Stahl im Elektrolichtbogenofen abfällt, wiederverwerten lassen: Durch das Zugeben von #Eisenchloridlösung, einem Abfallprodukt der #Titandioxidproduktion. Dabei werden gleich zwei Abfallprodukte wiederverwendet.

bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-08-15

Durch thermische Behandlung kann in #Epoxidharz, dem Acrylsäureethylester-Partikel zugegeben wurden, nach einer Schädigung ein #Selbstheilungsmechanismus ausgelöst werden. Wie das funktioniert, erklärt unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Material. 📰
bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Durch thermische Behandlung kann in Epoxidharz, dem Acrylsäureethylester-Partikel zugegeben wurden, nach einer Schädigung ein Selbstheilungsmechanismus ausgelöst werden. Die an der Grenzfläche von Partikeln und Epoxidmatrix entstehenden Gasblasen (dunkel) helfen durch Druckaufbau während der Wärmebehandlung zusätzlich beim Schließen der Risse.
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-08-13

Wie lassen sich geringe #Ölschmutzung‎en vor Ort schnell prüfen? Die BAM hat dafür ein tragbares Gerät im #OpenAccess-Format entwickelt, das die Fluoreszenz-Fingerabdrücke von #Rohöl für den Test nutzt. Nachzulesen im #PaperdesMonats (Themenfeld #Umwelt): bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Messgerät zur schnellen Vor-Ort-Analytik, Multivariate Datenanalyse
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-07-23

Die #Multiphotonenlithographie (MPL) revolutioniert die #3D-#Mikrofabrikation. Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Material stellt #MPL-Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften vor, die voll- bis hochelastisch sind. #3DDruck #Mikrostruktur
bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Multiphotonenlithographie von interpenetrierenden Polymernetzwerken für maßgeschneiderte mikrostrukturelle, thermische und mikromechanische Eigenschaften
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-07-19

Wie kann #Phosphor als #Düngemittel sicher aus #Klärschlamm gewonnen werden, ohne dass #PFAS in landwirtschaftliche Böden gelangen? Unser #PaperdesMonats für das Themenfeld #Umwelt hat diese Art von Dünger auf seinen "Gesamt" PFAS-Gehalt analysiert. bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-07-18

Können sich Waldböden selbst entzünden? Unser #PaperdesMonats für das Themenfeld Infrastruktur sagt: ja, solange der organische Gehalt des Waldbodens hoch genug ist. Daraus leiten sich Empfehlungen für Einsatzkräfte zur Bekämpfung von #Waldbränden ab. bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Schwelbrand im Waldboden eines Kiefernwaldes bei einem Brandversuch
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-07-12

Unser #PaperdesMonats für das Themenfeld #Energie vergleicht die Alterung von Elastomerdichtungen in Luft & #Wasserstoff. Die Ergebnisse zeigen, welche Elastomermaterialien für eine H2-Infrastruktur geeignet sind und ob Gasleitungen genutzt werden können. bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Vergleich der Alterung von Elastomerdichtungen in Luft und Wasserstoff
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-04-03

Wie genau sehen die Phasen der Verformung von #Polymerfasern in zementgebundenen Materialien aus? Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Infrastruktur hat einen neuen Versuchsaufbau entwickelt, um genau das zu untersuchen. #SHCC #Materialdiagnostik
bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-04-02

Können laser-strukturierte Oberflächen die Bildung eines Biofilms verhindern? Das fragt unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Umwelt und diskutiert die Herstellung #bakterienabweisender Oberflächen mit Hilfe von #Laserstrahlung.
#LIPSS #Biofilm
bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-03-25

Wie wirkt sich #Wasserstoff auf #Pipelinestahl aus? Unser #PaperdesMonats (Themenfeld #Energie) untersucht seinen Einfluss auf dessen mechanische Eigenschaften mit einer Kombination aus Zugprüfung und μCT Bildgebung.

#Energiewende #Energieversorgung

bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Hohlzugprobe (links) und µCT-Aufnahmen der Risse in einer unter Wasserstoff geprüften Hohlzugprobe (rechts)

Quelle: Florian Konert
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-02-20

Die BAM führt sicherheitswissenschaftliche Begutachtungen von #Lagerbehältern für radioaktive Stoffe durch. In den Behältern kommen auch #Elastomerdichtungen zum Einsatz, deren Betriebsdauer mehrere Jahrzehnte betragen kann. Wir erforschen, wie die Alterung von verschiedenen Elastomerklassen abläuft & die Lebensdauer der Dichtungen bestimmt werden kann. Im #PaperdesMonats haben wir das elastische Rückstellverhalten von EPDM-Dichtungen im Verlauf der Alterung untersucht: bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Graph des Verlaufs des Druckverformungsrests (DVR) über der Zeit für eine 10 d bei 125 °C gealterte EPDM-Probe und der dazugehörige Fit. Die gebrochene Linie zeigt den Wert des DVR nach Wärmebehandlung und deckt sich mit dem Wert nach einem Jahr bei Raumtemperatur.
Quelle: BAM
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-02-13

Wie beeinflusst die atomare Bindung das Härteverhalten in #Legierungen?
Die Festigkeit einer Legierung hängt von mehreren Faktoren ab: einfache Zusammensetzungen (einkristallin, einelementig) sind nicht sehr fest, die Festigkeit kann aber durch Hinzufügen eines oder mehrerer zusätzlicher Elemente erhöht werden.
In unserem #PaperdesMonats haben wir eine Mischung aus Aluminium, Cobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Nickel untersucht: bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Graphische Darstellung des Einflusses von Gitterstörungen auf die Härte der Legierungen.
Quelle: BAM
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2024-01-08

#Nanomaterialien werden zunehmend in industriellen + medizinischen Anwendungen sowie in Alltagsprodukten eingesetzt. Die zielgerichtete Entwicklung neuer Nanomaterialien mit optimierten Funktionseigenschaften erfordert die genaue Kenntnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften. Wir haben ein neuartiges Nanoreferenzmaterial entwickelt: bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo
#PaperdesMonats #Referenzmaterialen #AnalytischeChemie

Elektronenmikroskopische Aufnahme und abgefüllte Fläschchen der Eisenoxidnanowürfel als neues ZRM BAM-N012

Quelle: Sarah-Luise Abram, BAM, Fachbereich Biophotonik
BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2023-12-20

Neue Bewertungskriterien für Aufprallfundamente in der Fallprüfung von Gefahrgutverpackungen
In unserem #PaperdesMonats zeigen wir, wie neue Forschungsergebnisse entscheidende Parameter in der #Fallprüfung von #Gefahrgutverpackungen erläutern & damit die Grundlage für die Entwicklung eines standardisierten Verfahrens für die Praxis legen: bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

BAM MaterialforschungBAMResearch@social.bund.de
2023-12-12

Grüner #Wasserstoff als Energieträger der Zukunft: Um große Mengen an Wasserstoff zu verteilen, muss das Gas verdichtet oder verflüssig werden. Künftige Anwendungen können mit Wasserstoffpartialdrücken von bis zu 1000 bar einhergehen. Das stellt verwendete Materialien vor Herausforderungen.
Unser #PaperdesMonats geht der Frage nach, inwieweit eine von innen unter Druck gesetzte Probe vergleichbar mit einer modellhaften Probe ist, die von außen unter Druck gesetzt wird: bam.de/Content/DE/Paper-des-Mo

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst