#PsychologistsForFuture

ÖIZ Dresdenoeiz
2025-03-26

😩 Verzweiflung!
😳 Überforderung!
😒 Resignation!
😠 Wut!

Nicht nur für politisch Verantwortliche ist der Klimawandel ein dickes Brett - auch für unser Seelenleben. Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Constance Nennewitz beleuchtet die Klimakrise aus ihrer Profession. Sie deckt innere Barrieren auf, die uns oft unbewusst blockieren und zeigt Wege auf, wie wir diese Hindernisse überwinden können.



Lea 💚🧵🛠️📊🥧🇺🇦🇵🇸leamusi@mendeddrum.org
2025-01-28

🌍✊ Live-Faktenchecks JETZT! Gemeinsam für ehrliche Politsendungen 📺

#Petition von #PsychologistsForFuture: „Schluss mit #Lügen – Live- #Faktencheck bei Triell mit Scholz, Merz und Weidel!“

👉 Petition hier unterschreiben:
weact.campact.de/petitions/sch
🔜 288.662 von 300.000 Unterschriften sind bereits erreicht!

#talkshows #btw25 #BTW2025 #politik #campact

2024-12-24

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#VierundzwanzigstesTürchen: Politische Diskussionen an Weihnachten

Das Bild ist eine Grafik mit mintgrünem Hintergrund. Die Überschrift lautet „Schon gewusst...?“. Darunter steht der Text: „Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf“. Es folgt der Punkt 24: „Politische Diskussionen an Weihnachten“. Die Grafik enthält eine Illustration von drei Personen mit Weihnachtsmützen und eine Sprechblase mit dem Wort „BLA“ in verschiedenen Größen und Positionen. Unten sind zwei Logos mit der Aufschrift „Psychologists 4 Future“ und „Psychotherapists 4 Future“ abgebildet, die einen Globus zeigen. Es gibt auch einen Hashtag #BTW2025 und eine Webseite www.psy4f.org/populismus. Das Gesamtbild vermittelt einen informativen und leicht humorvollen Ton.Das Bild zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit dem Titel „24: Politische Diskussionen an Weihnachten“. Der Haupttext befasst sich mit der Frage, wie man politische Diskussionen an Weihnachten vermeiden oder konstruktiv führen kann. Es wird auf eine Webseite verwiesen (psy4F.org/populismus), die Hilfestellung bei diesem Thema bietet. Eine kleine Illustration unten zeigt schematisch mehrere Personen mit Weihnachtsmützen, die sich unterhalten. Unten sind zwei Logos abgebildet.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund. Der Text beschreibt, wie man „Aha-Momente“ nutzen kann, um an Weihnachten über Politik zu sprechen, ohne in Streit zu geraten. Er schlägt vor, diese Momente zu nutzen, um populistische Aussagen zu entkräften und das Umfeld für solche Strategien zu sensibilisieren. Unten im Bild sind kleine Illustrationen von Köpfen mit Weihnachtsmützen zu sehen, die eine Konversation symbolisieren. Zwei Logos runden das Bild ab.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund. Der Text bewirbt eine Reihe zum Thema "Politische Diskussionen an Weihnachten". Es wird dazu aufgerufen, die Reihe Freunden und Familie weiterzuempfehlen, um Populismus zu erkennen. Am unteren Rand sind zwei Logos von Organisationen zu sehen. Eine kleine Grafik zeigt stilisierte Personen mit Weihnachtsmützen, die sich unterhalten.
2024-12-23

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#DreiundzwanzigstesTürchen: Einfache Lösungen

Ein hellblauer Hintergrund zeigt eine Grafik mit der Überschrift "Schon gewusst...?". Darunter steht: "Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf". Weiter unten wird "23: Einfache Lösungen" hervorgehoben. Unten sind zwei grüne Logos abgebildet, die jeweils ein Weltbild zeigen und den Text "Psychologists 4 Future" bzw. "Therapists 4 Future" enthalten. Zusätzlich ist ein kleineres Bild einer Hand zu sehen, die ein Puzzle-Stück in eine Glühbirne einsetzt. Unten links befindet sich der Hashtag #BTW2025 und ein Link zu einer Webseite. Oben links befindet sich eine Sprechblase mit dem Wort "BLA" mehrmals wiederholt.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund. Der Text befasst sich mit dem Thema "Einfache Lösungen" im Kontext von Populismus. Es wird darauf hingewiesen, dass Populist*innen oft einfache Lösungen anbieten, die zwar auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, sich aber in der Praxis als schwierig umzusetzen erweisen und das eigentliche Problem nicht lösen. Eine kleine Grafik zeigt zwei Hände, die ein Puzzle-Teil in eine Glühbirne einfügen. Unten sind zwei Logos mit der Aufschrift "Psychologists for Future" und "Therapists for Future" zu sehen.Das Bild zeigt einen Text auf hellem, grünem Hintergrund. Der Text behandelt die vermeintlich einfache Lösung des teuren Stroms durch Reaktivierung von Atomkraftwerken (AKW). Es wird argumentiert, dass dies nicht so einfach ist, da die Abschaltung der AKW lange geplant und vorbereitet war. Die nötigen Rohstoffe, teure Wartung und die Entsorgung des Atommülls werden als wichtige Gegenargumente genannt. Unter dem Text befinden sich zwei kleine Logos.Das Bild zeigt einen Text, der kritisch mit einfachen Lösungen in der Politik umgeht. Es wird empfohlen, misstrauisch zu sein, wenn Lösungen auf den ersten Blick perfekt erscheinen, und stattdessen nach Gründen zu fragen, warum diese noch nicht umgesetzt wurden. Der Text betont, dass die Welt komplex ist und funktionierende einfache Lösungen selten sind. Im Bild ist auch eine kleine Illustration einer Hand, die ein Puzzle-Teil in eine Glühbirne einfügt, zu sehen, sowie zwei Logos, die vermutlich Organisationen repräsentieren.
2024-12-23

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#ZweiundzwanzigstesTürchen: Selbstreflexion

Das Bild ist ein Informationsgrafiken-Poster zum Thema "Populistische Manipulation im Wahlkampf". Es zeigt einen Sprechblasen mit dem Wort "BLA" mehrfach wiederholt, um oberflächliche politische Rhetorik zu symbolisieren. Der Haupttext bewirbt 24 "Aha-Momente", die helfen sollen, diese Manipulation zu erkennen. Im Fokus steht Punkt 22: "Selbstreflexion". Das Poster enthält zudem zwei Logos mit der Aufschrift "Psychologists 4 Future" und "Psychotherapists 4 Future" und einen Link zu einer Webseite mit weiteren Informationen. Das Farbschema ist grün und weiß.Das Bild zeigt eine Selbstreflexionsaufforderung zum Thema Politik. Der Text fragt den Betrachter nach politischen Themen, die ihm persönlich besonders wichtig sind, und ob diese Themen ausreichend in den Medien behandelt werden. Eine Illustration zeigt ein stilisiertes Gehirn mit einem Zahnrad, symbolisch für Nachdenken und die Verarbeitung von Informationen. Im Hintergrund sind zwei Logos zu sehen, die auf eine Organisation im Bereich Psychologie und Therapie hinweisen.Das Bild zeigt eine Aufforderung zur Selbstreflexion zum Thema Politik. Es stellt Fragen nach politischen Entwicklungen, die Angst oder Hoffnung auslösen, sowie nach dem eigenen Engagement in politischen Themen und Möglichkeiten zur verstärkten Beteiligung. Eine Grafik mit einem Kopf und einem Zahnrad symbolisiert dabei die Selbstreflexion und das aktive Gestalten. Unten sind zwei Logos zu sehen, die auf eine Organisation hindeuten.
2024-12-21

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#EinundzwanzigstesTürchen: Lügen

Das Bild zeigt eine dunkelgrüne Grafik mit der Überschrift „Schon gewusst…?“. Der Text erklärt, dass mit 24 Aha-Momenten populistische Manipulation im Wahlkampf entlarvt werden kann. Ein Punkt wird speziell hervorgehoben: „21: Lügen“. Eine kleine Zeichnung zeigt einen Mann mit einer langen Nase, der offensichtlich lügt. Unten sind zwei Logos abgebildet, die „Psychologists for a Future“ und „Therapists for a Future“ zeigen, mit einem Globus in der Mitte. Am unteren Bildrand findet sich der Hashtag #BTW2025 und ein Link zur Webseite www.psy4f.org/populismus. Der Gesamteindruck ist eine Aufforderung zur Aufklärung über populistische Propaganda im Wahlkampf.Das Bild zeigt einen Text auf hellem, mintgrünem Hintergrund. Die Überschrift lautet "21: Lügen". Es folgt die Frage: "Wusstest du, dass... sich Populist*innen gerne im Informationsdickicht verstecken?". Darunter steht eine Erklärung, dass Populisten die Tatsache ausnutzen, dass der Wahrheitsgehalt von Aussagen in einer Informationsflut schwer zu erkennen ist, besonders wenn Transparenz nicht gewünscht ist. Im unteren Bereich ist eine kleine Illustration eines Mannes mit einer langen Nase, der offensichtlich lügt, zu sehen. Zudem befinden sich unten zwei kleine Logos.Das Bild zeigt einen Text mit der Überschrift "21: Lügen". Der Text behandelt die Themen Verdrehung, Auslassung und Irreführung im politischen Diskurs. Es wird kritisiert, wie der Begriff "alternative Fakten" die Faktenlage verdreht und zu einer Verarmung des politischen Diskurses führt. Der Text betont, dass bewusste Falschaussagen Lügen sind und politische Akteure durch seriöse Recherche entlarvt werden können. Eine kleine Zeichnung einer Person mit einer langen Nase, die auf die Seite zeigt, illustriert das Thema der Lüge. Unten befinden sich zwei Logos.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund. Der Text befasst sich mit dem Thema „Lügen“ und der Schwierigkeit, komplexen Sachverhalten in der Berichterstattung zu folgen. Es wird betont, dass es trotz des Aufwandes wichtig ist, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die für die Demokratie und die Zukunft relevant sind. Desinformation und Lügen sollten nicht akzeptiert werden. Im unteren Bereich des Bildes befinden sich zwei kleine Logos. Ein kleiner, stilisierter Junge mit einer Nase, die in die andere Richtung zeigt, ist ebenfalls abgebildet.
2024-12-20

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#ZwanzigstesTürchen: Diskursverschiebung

Das Bild ist ein roter Hintergrund mit grüner Schrift und Grafiken. Es bewirbt eine Serie von 24 "Aha-Momenten", die helfen sollen, populistische Manipulation im Wahlkampf zu erkennen. Ein hervorgehobener Punkt ist "Diskussionsverschiebung" als Beispiel. Es gibt Logos von Psychologen und Therapeuten für eine zukünftige Gesellschaft. Unten ist ein Link zu einer Webseite und der Hashtag #BTW2025. Das Gesamtbild wirkt informativ und aufklärend.Das Bild zeigt einen Textbeitrag mit dem Titel „Diskursverschiebung“. Der Text erklärt, dass sich unsere Einstellung zu Themen durch häufiges Darüberreden verändert. Es wird darauf hingewiesen, dass Populisten diesen Gewöhnungseffekt ausnutzen. Das Bild enthält außerdem ein kleines Logo mit der Aufschrift „New Normal“. Zwei kleine Logos von Psychologen und Therapeuten sind ebenfalls zu sehen.Das Bild zeigt einen Text in deutscher Sprache zum Thema „Diskursverschiebung“. Der Text erklärt, wie extreme Ideen durch wiederholte Diskussionen akzeptabel und öffentlich diskutierbar gemacht werden. Als Beispiel wird die Debatte um das Grundrecht auf Asyl genannt, welches von der AfD in Frage gestellt wird. Das Bild enthält außerdem ein kleines Logo mit dem Text „New Normal“. Unten sind zwei Logos von Psychologen und Therapeuten zu sehen.Das Bild zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit schwarzem Text. Der Text befasst sich mit dem Thema "Diskursverschiebung" und regt dazu an, die Absicht hinter der aktuellen Diskussion eines Themas zu hinterfragen. Es werden Fragen gestellt wie: Warum wird dieses Thema jetzt so groß gemacht? War es früher auch diskutierbar? Zusätzlich wird empfohlen, auf den Urheber des Themas und den Fokus auf Emotionen statt Fakten zu achten. Unten im Bild befinden sich zwei kleine Logos, die vermutlich Organisationen darstellen. Der Text "New Normal" ist ebenfalls enthalten.
2024-12-19

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#NeunzehntesTürchen: Misstrauen schüren

Das Bild ist eine gelbe Grafik mit der Überschrift „Schon gewusst…?“. Darunter steht der Text: „Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf. 19: Misstrauen schüren.“ Im unteren Teil sind zwei grüne Logos mit der Aufschrift „Psychologists 4 Future“ und „Psychotherapists 4 Future“ zu sehen, sowie ein Hashtag (#BTW2025) und eine Webseite (www.psy4f.org/populismus). Eine Hand pflückt eine Kirsche. Oben links befindet sich eine Sprechblase mit dem Wort „BLA“ mehrfach wiederholt.Das Bild zeigt einen Textbeitrag, der sich mit der Frage beschäftigt, wie Populisten Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen schüren. Es wird erläutert, dass sie dabei gerne öffentlich-rechtliche Medien, Universitäten und politische Einrichtungen ins Visier nehmen. Als beliebte Methode wird "Cherrypicking" genannt. Das Bild ist in Grün- und Weißtönen gehalten und enthält eine Illustration einer Hand, die eine Kirsche hält. Zwei Logos sind unten rechts zu sehen.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund, der sich mit der Strategie von Populist*innen auseinandersetzt, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen. Es wird erklärt, wie selektiv einzelne wissenschaftliche Kritikpunkte herausgegriffen werden ("Cherrypicking"), um den Klimawandel als Erfindung der Eliten darzustellen. Der Text betont, dass diese Punkte von Wissenschaftler*innen bereits widerlegt wurden. Eine Illustration zeigt eine Hand, die eine Kirsche an einem Stiel hält, was die selektive Auswahl von Informationen symbolisiert. Unten befinden sich zwei Logos, die wahrscheinlich Organisationen repräsentieren.Das Bild zeigt einen grünen Hintergrund mit weißem Text. Der Text warnt vor dem Schüren von Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen und einzelnen Politiker*innen durch einseitige Verurteilungen und Unterstellung unklarer Motive. Es wird betont, dass dies oft dazu dient, Menschen für eigene Zwecke zu gewinnen. Unten im Bild ist eine Illustration einer Hand, die eine Kirsche hält, sowie zwei Logos, die wahrscheinlich Organisationen repräsentieren.
2024-12-18

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#AchtzehntesTürchen: Pseudodemokratie

Das Bild ist eine Grafik mit hellblauem Hintergrund. Der Hauptfokus liegt auf der Überschrift „SCHON GEWUSST…?”, gefolgt von dem Text „Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf“. Darunter steht „18: PSEUDODEMOKRATIE“. Im unteren Teil des Bildes befinden sich zwei grüne Logos mit der Aufschrift „Psychologists 4 Future“ bzw. „Therapists 4 Future“, jeweils mit einer Weltkarte im Inneren. Zusätzlich gibt es einen Hashtag #BTW2025 und einen Link zu einer Website. Oben links ist eine Sprechblase mit dem Wort „BLA“ in verschiedenen Größen und Positionen zu sehen. Eine kleine Grafik zeigt zwei stilisierte Köpfe, die sich gegenüber stehen. Das gesamte Bild vermittelt den Eindruck einer Informationskampagne zur Aufklärung über populistische Manipulation im Wahlkampf.Das Bild zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit dunkelgrüner Schrift. Der Text beinhaltet die Überschrift "18: Pseudodemokratie" und die Frage: "Wusstest du, dass... Populist*innen zwar behaupten, die wahre Stimme des Volkes zu sein - aber teilweise demokratische Institutionen schwächen wollen?". Im unteren Bereich befinden sich zwei kleine, runde Logos, die wahrscheinlich zu einer Organisation gehören. Ein weiteres kleines Bild zeigt eine stilisierte Darstellung eines Kopfes, der über etwas nachdenkt. Das Bild thematisiert kritisch den Populismus und dessen potenziell negative Auswirkungen auf demokratische Strukturen.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund, der das Thema „Pseudodemokratie“ erklärt. Der Text beschreibt, wie im Extremfall demokratische Prozesse missbraucht werden können, um an die Macht zu gelangen und anschließend Pressefreiheit und Gerichte einzuschränken. Viktor Orbán in Ungarn wird als Beispiel für eine solche Strategie genannt. Am unteren Rand befinden sich zwei kleine Logos.Das Bild zeigt einen Text auf einem hellgrünen Hintergrund. Der Text behandelt das Thema Medienkritik im Kontext von Pseudodemokratie. Es wird argumentiert, dass pauschale Diffamierungen von Medien als „Lügenpresse“ meist auf den Wunsch nach Kontrolle und nicht nach Transparenz hindeuten. Im unteren Bereich sind zwei kleine Logos abgebildet, die wahrscheinlich zu einer Organisation gehören, die sich mit Zukunftsfragen oder ähnlichem befasst.
2024-12-17

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#SiebzehntesTürchen: Entmenschlichung

Das Bild ist eine Grafik mit hellem mintgrünem Hintergrund. Im oberen Bereich ist eine Sprechblase mit dem Wort „BLA“ in verschiedenen Größen und Anordnungen zu sehen. Unter der Sprechblase steht in großer Schrift „SCHON GEWUSST…?“. Darunter wird erklärt, dass es 24 Aha-Momente gibt, um populistische Manipulation im Wahlkampf zu entlarven. Der Punkt 17 wird als „ENTMENSCHLICHUNG“ hervorgehoben. Im unteren Bereich befinden sich zwei Logos mit der Aufschrift „Psychologists 4 Future“ und „Psychotherapists 4 Future“, jeweils mit einem Weltkugelsymbol. Zusätzlich sind ein Hashtag (#BTW2025) und eine Website-Adresse (www.psy4f.org/populismus) angegeben. Eine kleine Grafik zeigt schematisch eine Person, der etwas mit einem Trichter eingeflüstert wird.Das Bild zeigt einen grünen Textblock mit der Überschrift „17: Entmenschlichung“. Darunter steht die Frage: „Wusstest du, dass… Populist*innen gezielte Sprache einsetzen, um bestimmte Gruppen zu entmenschlichen? Dadurch soll unser Mitgefühl für diese Menschen herabgesetzt werden, damit wir Ungerechtigkeiten und Gewalt ihnen gegenüber akzeptieren.“ Am unteren Rand befinden sich zwei Logos, die vermutlich Organisationen repräsentieren. Das Bild thematisiert den Zusammenhang zwischen populistischer Sprache und Entmenschlichung bestimmter Gruppen.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund, der sich mit dem Thema "Entmenschlichung" befasst. Der Text erklärt, dass abwertende Tierbegriffe wie "Ungeziefer", "Zecken" oder "Parasiten" verwendet werden, um Migrant*innen, religiöse Gruppen und soziale Randgruppen zu entmenschlichen. Diese Begriffe lösen Ekel und Abscheu aus und verhindern, dass man sich mit dem menschlichen Leid dieser Gruppen auseinandersetzt. Am unteren Bildrand befinden sich zwei kleine Logos.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund, der sich mit dem Thema „Entmenschlichung“ auseinandersetzt. Der Text appelliert an die Leser*innen, auf entmenschlichende Sprache zu achten, die Person, die sie verwendet und die Person, gegen die sie gerichtet ist, zu identifizieren und die Intention dahinter zu hinterfragen. Es wird dazu aufgerufen, solche Äußerungen anzusprechen und auf respektvollen Umgang zu drängen. Unten im Bild befinden sich zwei kleine Logos, die vermutlich Organisationen repräsentieren.
2024-12-16

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#SechzehntesTürchen: Gezielte Empörung

Das Bild ist eine Grafik zu den Themen Populismus und Wahlkampfmanipulation. Es zeigt eine Sprechblase mit dem Wort "BLA" mehrfach wiederholt, was darauf hindeutet, dass leere Phrasen im Wahlkampf verwendet werden. Der Haupttext bewirbt 24 Aha-Momente, die helfen sollen, populistische Manipulationen zu erkennen. Ein Beispiel, "Gezielte Empörung", wird hervorgehoben. Zwei Personen sind abgebildet, eine beschimpft die andere. Unten sind Logos von Psychologen und Therapeuten zu sehen, die an einem Projekt beteiligt sind, das sich mit dem Thema befasst. Ein Link zu einer Webseite wird angegeben.Das Bild zeigt einen informativen Textblock mit der Überschrift „16: Gezielte Empörung“. Der Text erklärt, dass Populist*innen gezielt Empörung hervorrufen, um von den Geschäftsmodellen von Printmedien und Algorithmen digitaler Plattformen zu profitieren und so eine hohe Reichweite für ihre Botschaften zu erzielen. Eine kleine Illustration zeigt zwei stilisierte Figuren, die sich streiten. Unten sind zwei Logos abgebildet, die auf Organisationen von Psycholog*innen und Therapeut*innen hindeuten.Das Bild zeigt einen Text, der sich mit dem Thema "Gezielte Empörung" befasst. Der Text erklärt, wie durch "Rage baiting" gezielt Empörungswellen und Shitstorms in sozialen Medien erzeugt werden. Im Gegensatz zu Printmedien, wo die Aufmerksamkeit durch Schlagzeilen manipuliert wird, werden hier die negativen Emotionen der Nutzer ausgenutzt. Oft werden Bilder oder Fake News eingesetzt. Der Text endet mit der Aussage, dass für Populisten Aufregung wichtiger ist als Wahrheit. Unter dem Text befinden sich zwei Logos, die vermutlich Organisationen im Bereich Psychologie oder Therapie repräsentieren.Das Bild zeigt einen Text auf hellgrünem Hintergrund, der vor voreiliger Empörung im Internet warnt. Der Text betont die Notwendigkeit, kritisch mit schnell verbreiteten digitalen Inhalten umzugehen, da diese oft nicht auf Fakten oder seriöser journalistischer Arbeit basieren und sogar von KI generiert sein können. Eine Grafik zeigt zwei stilisierte Figuren, die sich streiten. Am unteren Bildrand befinden sich zwei Logos, die vermutlich Organisationen für Psychologen und Therapeuten darstellen.
2024-12-15

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#FünfzehntesTürchen: Selbstreflexion

Das Bild ist eine Grafik mit der Überschrift „Schon gewusst…?“ Darunter steht der Text: „Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf.“ Die Zahl „15: SELBSTREFLEXION“ ist hervorgehoben. Ein Symbol mit einem Kopf und einem Zahnrad ist abgebildet. Unten sind zwei Logos mit der Aufschrift „Psychologists 4 a Future“ und „Psychotherapists 4 a Future“ zu sehen. Ein Hashtag (#BTW2025) und eine Webseite (www.psy4f.org/populismus) sind ebenfalls enthalten. Das Bild hat eine grüne und weiße Farbgebung. Oben ist eine Sprechblase mit dem Wort „BLA“ mehrfach wiederholt zu sehen.Das Bild zeigt einen Text, der zur Selbstreflexion über die Informationsquellen für die politische Meinungsbildung auffordert. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Menschen heutzutage ihre Informationen aus sozialen Medien beziehen, die durch Algorithmen gesteuert werden. Ohne kritische Hinterfragung und Überprüfung durch neutrale Quellen, bestehe die Gefahr der Verbreitung von Fehlinformationen und Stimmungsmache. Das Bild enthält am unteren Rand zwei kleine Logos, die wahrscheinlich Organisationen repräsentieren. Ein Kopf mit einem Zahnrad im Inneren ist als graphisches Element zu sehen.Das Bild zeigt eine Grafik mit dem Titel "15: Selbstreflexion". Der Text ermutigt dazu, verschiedene Medienquellen wie Fernsehen, Radio, Streaming-Dienste und Social Media zu nutzen, um ein umfassenderes und detaillierteres Bild von Ereignissen zu erhalten und sich so vor einseitiger Manipulation zu schützen. Eine kleine Grafik eines Kopfes mit einem Zahnrad symbolisiert den Prozess der Selbstreflexion. Unten sind zwei kleine Logos abgebildet.Das Bild zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit dunkelgrünem Text. Der Text befasst sich mit Selbstreflexion im Kontext von politischen Diskussionen. Es wird die Frage gestellt, mit wem man über Politik spricht und ob man überhaupt darüber redet. Der Text erläutert, dass in vielen Familien und Freundeskreisen politische Gespräche vermieden werden, um Konflikte zu vermeiden. Es wird argumentiert, dass eine lebendige Debattenkultur wichtig ist, um politische Sensibilität zu fördern, das gegenseitige Verständnis zu stärken und Passivität zu verhindern. Am unteren Rand befinden sich zwei kleine, runde Logos.
2024-12-14

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#VierzehntesTürchen: Persönlicher Angriff

Das Bild zeigt eine blaue Grafik mit der Überschrift „Schon gewusst…?“. Es geht um 24 Aha-Momente zur Entlarvung populistischer Manipulation im Wahlkampf. Konkret wird der Punkt „14: Persönlicher Angriff“ hervorgehoben, symbolisiert durch ein Schwert. Am unteren Rand findet sich ein Hashtag #BTW2025 und eine Webseite. Zwei grüne Logos mit der Aufschrift „Psychologists 4 a Future“ und „Therapists 4 a Future“ mit einer Weltkarte im Inneren sind ebenfalls abgebildet.Das Bild zeigt einen Text, der sich mit der Taktik von Populist*innen auseinandersetzt. Es wird erklärt, dass diese sachliche Diskussionen gerne vermeiden und verhindern. Der Text argumentiert, dass Populist*innen oft selbst nicht verstehen, wovon sie sprechen, sondern darauf abzielen, dass das Publikum die Sachlage nicht versteht. Es wird beschrieben, dass es einfacher ist, eine Person als Problemursache zu präsentieren, als einen komplexen Sachverhalt zu analysieren. Das Bild enthält auch zwei Logos von Psycholog*innen und Therapeut*innen. Ein Schwert-Symbol unterstreicht den aggressiven Charakter des beschriebenen Vorgehens.Das Bild zeigt einen Text, der sich mit dem Thema "Persönlicher Angriff in der Politik" auseinandersetzt. Der Text beschreibt den persönlichen Angriff als Ausdruck politischer Unkultur, der einer fairen Auseinandersetzung widerspricht. Es wird betont, dass diese Strategie besonders perfide ist, da sie weitere manipulative Strategien beinhaltet und irreführende Gedanken und Gefühle wie Vereinfachung und Polarisierung auslöst. Im unteren Bereich sind zwei kleine Logos abgebildet, die vermutlich mit Psychologen oder Therapeuten in Verbindung stehen. Ein stilisiertes Schwert ist ebenfalls im Bild zu sehen.Das Bild zeigt einen mintgrünen Hintergrund mit dunkelgrünem Text. Der Text befasst sich mit dem Thema "Persönlicher Angriff" und ruft dazu auf, die Ursachen von Beschimpfungen zu verstehen und diese Form des Diskurses zu unterbrechen, wenn möglich. Unten sind zwei kleine, runde Logos zu sehen, die vermutlich Organisationen repräsentieren. Links unten ist eine kleine Darstellung eines Schwertes abgebildet.
2024-12-13

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#DreizehntesTürchen: Anti-Elite-Rhetorik

Das Bild ist eine Grafik, die auf hellblauem Hintergrund Informationen über populistische Manipulation im Wahlkampf vermittelt. Der Hauptfokus liegt auf dem Punkt 13: "Anti-Elite-Rhetorik" als einen von 24 "Aha-Momenten", die helfen sollen, solche Manipulationen zu erkennen. Es sind zwei Logos von Psychologen und Psychotherapeuten für eine Zukunft abgebildet und ein Link zur Webseite www.psy4f.org/populismus wird angegeben. Der Hashtag #BTW2025 deutet auf einen Bezug zu Wahlen hin. Oben im Bild befindet sich eine Sprechblase mit dem Wort "BLA" mehrfach wiederholt, was vermutlich auf allgemeine, leere Reden anspielt.Das Bild zeigt einen Text auf einem hellgrünen Hintergrund. Der Text befasst sich mit der Anti-Elite-Rhetorik populistischer Parteien. Es wird erklärt, wie diese Parteien sich selbst gerne als Außenseiter präsentieren, um bei der Bevölkerung glaubwürdiger zu wirken. Die verwendeten Parolen gegen "die da oben" verstärken den emotionalen Abstand zwischen der Regierung und den Menschen, die sich dadurch missachtet und abgehängt fühlen. Der Text ist in deutscher Sprache verfasst. Unten befinden sich zwei kleine Logos.Das Bild zeigt einen Textblock mit einer Überschrift, die "Anti-Elite-Rhetorik" lautet. Der Text beschreibt, wie Donald Trump es geschafft hat, viele Menschen davon zu überzeugen, dass er im Interesse der Arbeiterklasse handelt, obwohl er selbst Millionenerbe und Großunternehmer ist. Er nutzt inszenierte Fototermine in Fabriken, um sich als "Mann des Volkes" darzustellen, was seinen tatsächlichen politischen Plänen widerspricht.Das Bild zeigt einen Text, der sich mit Anti-Elite-Rhetorik in der Politik auseinandersetzt. Der Text argumentiert, dass die meisten Politiker*innen studiert haben und viel Geld verdienen, was sie von der Norm abweichen lässt. Es wird empfohlen, anstatt nach Gemeinsamkeiten im Lebenslauf zu suchen, genauer hinzuschauen, ob eine Partei die eigenen Interessen und die der Familie vertritt und ob sie langfristige Lösungen anbietet oder nur gegen andere hetzt. Das Bild enthält zudem zwei kleine Logos, vermutlich von psychologischen Vereinigungen.
2024-12-13

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#ZwölftesTürchen: Emotionen statt Fakten

Das Bild ist eine Infografik mit mintgrünem Hintergrund. Die Überschrift lautet "Schon gewusst...?" Darunter steht der Text: "Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf". Ein Untertitel betont: "12: Emotionen statt Fakten". Es sind vier Emojis mit verschiedenen Gesichtsausdrücken abgebildet (glücklich, neutral, traurig, wütend). Unten sind zwei grüne Logos zu sehen, jeweils mit der Aufschrift "Psychologists 4 Future" bzw. "Psychotherapists 4 Future" und einer Weltkarte im Inneren. Ein Hashtag (#BTW2025) und eine Webseite (www.psy4f.org/populismus) sind ebenfalls enthalten. Oben im Bild ist ein Sprechblasen-Element mit dem mehrfach wiederholten Wort „BLA“ zu sehen.Ein grün-weißes Infografik-Bild mit dem Titel "Emotionen statt Fakten". Es wird erklärt, dass Populisten gezielt Ängste ansprechen, indem sie Sorgen und Wut schüren, um sich als Retter darzustellen. Dabei wird oft übersehen, dass ihre angebotenen Lösungen die Probleme nicht lösen, sondern eher verschlimmern. Vier Emojis (zwei fröhliche, zwei verärgerte Gesichter) illustrieren die beschriebenen Emotionen. Zwei Logos von Psychologen und Therapeuten sind unten rechts zu sehen.Das Bild zeigt einen Text, der sich mit der emotionalen Sprache von Populisten auseinandersetzt. Zentral steht der Satz „Ich lasse mir mein Schnitzel nicht verbieten!“, der als Beispiel für eine solche Parole dient. Der Text erklärt, wie Populisten mit solchen Slogans Ängste schüren, indem sie den Verlust gewohnter Lebensweisen suggerieren und damit Wut provozieren. Vier Emojis (zwei fröhliche, zwei wütende Gesichter) visualisieren die beschriebenen Emotionen. Unten sind zwei Logos zu sehen, die wahrscheinlich auf die Quelle oder den Urheber des Bildes hinweisen.Das Bild zeigt einen hellgrünen Hintergrund mit einem Text, der zum kritischen Hinterfragen von Botschaften aufruft. Der Text rät, nicht manipuliert zu werden und die eigenen Emotionen (Angst, Wut) zu hinterfragen, indem man die zugrundeliegenden Behauptungen und angebotenen Lösungen analysiert. Unter dem Text sind vier Emojis abgebildet, die verschiedene Gefühlszustände darstellen (glücklich, neutral, traurig, wütend). Unten befinden sich zwei kleine Logos, wahrscheinlich von Organisationen der Psychotherapie oder Psychologie.
2024-12-11

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#ElftesTürchen: Nutzung von Symbole

Das Bild ist eine dunkelgrüne Grafik mit der Überschrift „Schon gewusst…?“. Darunter steht der Text: „Mit diesen 24 Aha-Momenten entlarvst Du populistische Manipulation im Wahlkampf“. Ein Unterpunkt mit der Nummer 11: „Nutzung von Symbolen“ wird hervorgehoben. Eine einfache Zeichnung einer Filmklappe ist abgebildet. Unten links befinden sich der Hashtag #BTW2025 und ein Link zu einer Webseite. Rechts unten sind zwei grüne Logos zu sehen, die jeweils einen Globus zeigen und die Worte „Psychologists 4 Future“ bzw. „Therapists 4 Future“ enthalten. Der Gesamteindruck ist informativ und thematisiert die Entlarvung populistischer Manipulationstechniken.Das Bild zeigt einen Textblock auf hellgrünem Hintergrund. Der Text befasst sich mit der Verwendung von Symbolen durch Populisten. Es wird erklärt, dass Populisten eher Inszenierungen bevorzugen als Argumente, da Bilder und Symbole einprägsamer sind als lange Reden. Unten im Bild befinden sich zwei kleine Logos.Das Bild zeigt einen Textblock auf einem hellgrünen Hintergrund. Der Text befasst sich mit der Verwendung von Symbolen in der Politik und Medien. Es wird erläutert, wie Politiker*innen Symbole wie Tracht oder die Deutschlandflagge für Inszenierungen nutzen, um bestimmte Botschaften zu vermitteln. Auch die Bedeutung von Farben und Accessoires im Kontext von symbolischer Kommunikation wird angesprochen. Am unteren Rand sind zwei kleine Logos zu sehen, die wahrscheinlich mit Psychologie oder Therapie in Verbindung stehen.Das Bild zeigt Text auf hellgrünem Hintergrund, der sich mit der Analyse von Symbolen in visuellen Medien befasst. Es wird erläutert, wie Hintergründe, Farben und Symbole (wie Flaggen, Wappen oder Trachten) eingesetzt werden, um Emotionen zu beeinflussen und vom eigentlichen Thema abzulenken. Der Text regt dazu an, nach der manipulativen Verwendung von Symbolen und der eigentlichen Botschaft zu suchen. Unten sind zwei kleine Logos zu sehen.
2024-12-10

#Adventskalender2024

Wir öffnen für euch bis #Weihnachten jeden Tag ein Türchen vom #Adventskalender, 24 #AhaMomente zusammengestellt von den #PsychologistsforFuture und den #PsychotherapistforFuture.

#ZehntesTürchen: Kontrollverlust

@altbot

Ein hellblauer Hintergrund zeigt eine Grafik zur Entlarvung populistischer Manipulation im Wahlkampf. Die Überschrift "SCHON GEWUSST...?" ist prominent platziert. Es wird darauf hingewiesen, dass mit 24 Aha-Momenten populistische Manipulationen aufgedeckt werden können. Ein Punkt ("10: KONTROLLVERLUST") ist hervorgehoben. Zusätzlich sind zwei Logos abgebildet, die Psychologen und Therapeuten für eine Zukunft symbolisieren, sowie ein Symbol, das Einstellungen an einem Bedienfeld darstellt. Unten findet sich ein Hashtag (#BTW2025) und eine Website-Adresse (www.psy4f.org/populismus). Ein Sprechblasen-Element oben enthält wiederholtes "BLA BLA BLA".Das Bild zeigt einen mintgrünen Hintergrund mit grünem Text. Der Text erklärt, dass die Kontrolle über Dinge ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass der Verlust dieser Kontrolle Alarmsignale im Gehirn auslöst. Unten links ist ein kleines Symbol, das einen Regler darstellt. Unten rechts sind zwei Logos zu sehen, die vermutlich auf Psychologen oder Therapeuten hinweisen. Der Text ist übersichtlich und leicht lesbar. Die Überschrift lautet "10: Kontrollverlust".Das Bild zeigt einen mintgrünen Hintergrund mit dunkelgrünem Text. Der Text behandelt das Thema Kontrollverlust im Zusammenhang mit der Energiewende. Ein Zitat im Vordergrund warnt vor Schlagworten wie "unkontrollierbare Migration" und "Kontrollverlust bei der Energiewende", die genutzt werden, um Unsicherheit zu erzeugen und zu schnellen, ungeprüften Lösungen zu führen. Unten links ist ein kleines Symbol abgebildet, das einem Schieberegler ähnelt. Unten rechts sind zwei Logos in Dunkelgrün zu sehen.Das Bild zeigt einen mintfarbenen Hintergrund mit dunkelgrünem Text. Der Text befasst sich mit dem Thema Kontrollverlust und Angst. Es wird darauf hingewiesen, dass Angst die Wahrnehmung beeinflussen kann und man sich kritisch fragen sollte, ob Behauptungen über Kontrollverlust durch Quellen und Zahlen belegt sind. Unten links ist ein Symbol, das eine grafische Darstellung eines Reglers oder Schiebereglers darstellt. Unten rechts befinden sich zwei Logos, die vermutlich Organisationen im Bereich Psychologie und Therapie repräsentieren.
Lea 💚🧵🛠️📊🥧🇺🇦🇵🇸leamusi@mendeddrum.org
2024-12-10

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst