#Raubjournal

2025-10-17

"Wie erkenne ich ein #Raubjournal?" — Mit Instinkt und geschultem Blick sind sie leicht auszumachen, erklärt Kommunikationsforscher Andreas Sieß: laborjournal.de/editorials/335

Zeichnung eines rotbraunen Wolfs, der auf einem Haufen Papierblätter steht und einen Teil davon in seinem Maul hat. Rechts daneben Überschrift "Wie erkenne ich ein Raubjournal?" des im Post verlinkten Artikels, gefolgt von dessen Vorspann mit dem Text: "Mit Instinkt und geschultem Blick sind sie leicht auszumachen, die dubiosen Raubjournale. Wie, das erklärt Kommunikationsforscher Andreas Sieß."
2025-04-22

Kommen wir zu #Reviewer2 .

Jetzt merke ich, warum der Editor gewarnt hat.

Reviewer2 bewertet mit "minor Revisions" also durchaus okaye Arbeit.

Satz 1 seines Reviews:
"Es ist erforderlich, dass die Autor*innen folgende zwei relevante Arbeiten zitieren:
doi.org/10.3390/xxxx
doi.org/10.3390/yyyy ."

Habe nachgeschaut. Ich kenne jetzt Reviewer2.
Und es sind (mMn) auch keine richtige Veröffentlichungen, sondern es gehört zu einem #Raubjournal (#predatoryJournal).

Ansonsten hält sich der Reviewer zurück und weist nur auf zwei drei kleinere Punkte hin.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst