"Wie erkenne ich ein #Raubjournal?" — Mit Instinkt und geschultem Blick sind sie leicht auszumachen, erklärt Kommunikationsforscher Andreas Sieß: https://www.laborjournal.de/editorials/3354.php
"Wie erkenne ich ein #Raubjournal?" — Mit Instinkt und geschultem Blick sind sie leicht auszumachen, erklärt Kommunikationsforscher Andreas Sieß: https://www.laborjournal.de/editorials/3354.php
Kommen wir zu #Reviewer2 .
Jetzt merke ich, warum der Editor gewarnt hat.
Reviewer2 bewertet mit "minor Revisions" also durchaus okaye Arbeit.
Satz 1 seines Reviews:
"Es ist erforderlich, dass die Autor*innen folgende zwei relevante Arbeiten zitieren:
doi.org/10.3390/xxxx
doi.org/10.3390/yyyy ."
Habe nachgeschaut. Ich kenne jetzt Reviewer2.
Und es sind (mMn) auch keine richtige Veröffentlichungen, sondern es gehört zu einem #Raubjournal (#predatoryJournal).
Ansonsten hält sich der Reviewer zurück und weist nur auf zwei drei kleinere Punkte hin.