#RememBARCAMP

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2025-07-03

Das #RememBARCAMP 2025 findet in diesem Jahr bei uns im Dokuzentrum in Berlin statt. Wir freuen uns auf Kolleg:innen aus ganz Deutschland, um über digitale Gedenkstättenarbeit, politische Herausforderungen und mehr zu sprechen.

Andreas FroeseAndreas_Froese
2024-07-10

So großartig, das aus der Ferne und doch so nah mitverfolgen zu können. Wünsche allen vor Ort in der spannende Sessions. Wir sehen uns wieder beim nächsten Mal!👍😉

Christian GüntherDerGuenther@fedihum.org
2024-07-10

Gerade sitze ich in einer Session zu "Evaluation und Partizipation in der Entwicklung digitaler Bildungsangebote" die von Referent*innen des Arolsen Archivs angeboten wird.
Nach #everynamecounts haben sie jetzt das #undheute entwickelt.
Und die Diskussion ist so toll: Erstmal den Partizipationsbegriff zerlegt. :)
#RememBarcamp

Christian GüntherDerGuenther@fedihum.org
2024-07-10

Barcamps sind so meine analoge Variante vom "guten alten Twitter".
Man wird ständig mit Ideen von allen Seiten beworfen.
Bin mega froh, es endlich mal zum #RememBarcamp geschafft zu haben.

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2024-07-10

Wir empfehlen, für Tröts aus dem #RememBarcamp @DerGuenther zu folgen, nicht nur, weil er vor Ort ist, auch sonst gilt die Empfehlung.

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2024-07-10

Heute beginnt das #RememBarcamp 2024 in der Gedenkstätte Hadamar. Wir können dieses Jahr leider nur virtuell dabei sein, sind aber sehr gespannt, was die Kolleg:innen aus den Erinnerungsorten bundesweit als ihre Themen mitbringen und besprechen werden.

Wer gern mehr über die Gedenkstätte, ihre Geschichte und Arbeit wissen will: gedenkstaette-hadamar.de/

Christian GüntherDerGuenther@fedihum.org
2024-07-10

Auf dem Weg zum #RememBARCAMP.
Nachdem ich die letzten aus diversen Gründen verpasst habe, freue ich mich sehr auf den Austausch.
Im Gepäck hab ich die Ergebnisse meiner Diss über Virtual Reality und Gedenkstätten, vielleicht gibt es dazu also eine Session.
[Mal sehen, ob es viel getröte von mir gibt.]

2023-07-09

Der Ort fürs #RememBARCAMP 2023 steht noch nicht fest, aber in der Abschlussrunde war diesmal allen klar, dass es weitergehen wird. Den Austausch der Digitalbubble auch abseits der gut 26 Stunden im Sommer voranzutreiben, steht aber auch noch aus: Bildet Netzwerke!

Eine Gruppe Menschen sitzt auf Stühlen im Kreis unter einem Baum
2023-07-09

Klasse waren die beiden Sessions zu Zielgruppen und Wirkungsforschung, die sich im Rückblick perfekt ergänzt haben. Darüber, was das auch für uns bei der Alfred Landecker Foundation heißt und was wir als Förderer tun können, die Bedarfe zu bedienen, werde ich die kommenden Wochen viel nachdenken.
Ein Projekt, was ich bisher sträflich vernachlässigt hatte und vorgestellt wurde, ist die Website www.dingenaufderspur.de von den Gedenkstätten Sachsenhausen und Buchenwald. Richtig gut, von der Entwicklungsphase inkl. Design Thinking & Fokusgruppen bis zur vereinfachten Sprache in der Webapp. #RememBARCAMP

Vortrag einer Frau vor einer Leinwand
2023-07-09

Wenn man selbst während einem BarCAMP nicht zum Posten kommt, muss es intensiv gewesen sein. Das zweite #RememBARCAMP (2023 ausgerichtet von der KZ-Gedenkstätte Dachau) war noch viel großartiger als erhofft.
Highlights waren für mich erstmal ganz grundsätzlich die Anwesenden. Es macht Hoffnung, dass es in Gedenkstätten etc. immer mehr Stellen für Digitalkrams™ gibt und die von jungen, engagierten Kolleg:innen besetzt werden. Da verwischen auch die Abteilungen, was mir gut gefällt.

Postkarten und Aufkleber mit der Aufschrift #RememBARCAMP
2023-07-07

Introduced #memarc in the #RememBarcamp 2023 in Dachau today. Surprised that the interest was so big. But it proves the point why we should exchange information. Thanks for your interest, people.

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2023-07-07

Die letzte Session, die wir uns für heute aussuchten, behandelt die Nachhaltigkeit von digitalen Projekten. Der Eindruck ist, dass digital als ewig gedacht wird, was es natürlich nicht ist und regelmäßige Revisionen, wie Ausstellungen und Bildungsangebote braucht. #Remembarcamp

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2023-07-07

In der zweiten Session zeigt Steffen Jost Möglichkeiten Hatespeech mit KI zu erkennen.
#RememBarcamp #digismem

Ein Mann in blauem tshirt und Laptop auf dem schoß
Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2023-07-07

Erste Session im #Remembarcamp für uns: Umgang mit Klarnamen, speziell Täter:innennamen. Namen der Opfer sind leicht zu finden, doch die Persönlichkeitsrechte der Täter:innen scheinen schwerer zu wiegen. Wir schauen uns dabei auch das MemArch der #GedenkstätteFlossenbürg an

Fabse BAR PACIFICO/fab@norden.social
2023-07-07

sessionplanung im #rememBarcamp #digsmem @Neuengamme @GMSachsenhausen @Buchenwald_Dora@twitter.activitypub.acto @dznsza @irgendwiejuna

HEUTE 7.7.

SESSION 15:30 nicht ohne meine zielgruppe // hardware-nachhaltigkeit // klarnamen+memarch

SESSION 16:25 die KI überlisten // was macht ihr in social media // über grenzen kommunizieren

SESSION 17:20 nach dem projekt // hybrid

GEMEINSAM bildet netzwerke

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2023-07-07

Wir warten auf die Teilnehmenden des diesjährigen #Remembarcamp|s, dieses Jahr organisiert von der #GedenkstätteDachau . Wir freuen uns auf Euch.

Ein Namensschild des Remembarcamps im Max-Mannheimer-Studienzentrums
2023-07-07

Getting ready to visit the #RememBarcamp in Dachau today...

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2022-07-16

So schnell war es dann auch leider schon wieder vorüber, das erste #RememBarcamp.
Danke an alle, dass Ihr da wart.

Wir hoffen, dass wir Euch und andere im nächsten Jahr mit neuen Ideen beim zweiten RememBarcamp wiedersehen.

Rechts ehemalige Garagen, die heute Fenster haben und als Büros dienen. Auf einem gepflasterten Weg steht eine Frau in schwarzer Kleidung, die fotografiert.
Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2022-07-16

Die Sessionplanung für Tag zwei des #Remembarcamp|s steht. Wir freuen uns auf regen Austausch und haben noch ein paar Vorschläge fürs nächste Mal in der Pipeline, die es heute nicht rein geschafft haben.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst