#Ritzenrebellen

2025-06-26

Es freut mich immer sehr, wenn sich Blumen oder generell Pflanzen erfolgreich gegen die Steinwüste zur Wehr setzen😊.
#Ritzenrebellen

Neben einem schwarzen Schildermast am Straßenrand hat sich eine Stockrose zwischen den Pflastersteinen durchgekämpft, ca. 40cm hoch, unten mehrere grüne Blätter, oben 4 hellrosa Blüten mit gelber Mitte und noch einige geschlossene Knospen.
2025-06-23

Gleich daneben der Flohknöterich (Persicaria maculosa).

Persicaria maculosa
2025-06-23

Bei uns in direkt vor dem Haus die Kleine Malve (Malva neglecta).

Malva neglecta
2025-05-24

Klein, aber oho! 🌱
Erfahre, warum Ritzenrebellen kein Unkraut sind – und was sie für Klima & Artenvielfalt tun!
Was war Euer #Krautschau-Highlight dieses Jahr?

cc: @JuliaKrohmer, @naturealexk

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

Zwischen Pflastersteinen wächst ein Einjähriges Rispengras (Poa annua)
2025-05-24

... z.B. Wildbienen. Folgt unbedingt @naturealexk - sie ist Expertin für Bestäuber-Ökologie und hat gerade ein großartiges neues Buch herausgebracht - aber dazu kann sie Euch sicher selbst mehr erzählen!
#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita #Wildbienen #Bestäuber

Nahaufnahme einer Efeublüte, auf der eine Efeu-Seidenbiene nach Nahrung sucht.
2025-05-24

Die sogenannten Trittpflanzengesellschaften halten ganz schön was aus! Mehr dazu z.B. hier de.wikipedia.org/wiki/Trittpfl

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

Verschiedene Kopfsteinpflaster, dazwischen in den Fugen viele viele Kleinstpflanzen, nur wenige Zentimeter groß.
2025-05-24

In Beton und Pflasterstein könnte nicht viel Leben existieren. Dürfen Pflanzen wachsen, bieten sie Struktur und Lebensraum für andere Organismen...

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

An einer Hauswand wachsen zwei große Pflanzen ineinander: Wegwarte und Wiesen-Pippau. Einer blüht blau, der andere gelb.
2025-05-24

Sind Pflasterfugen bewachsen, so kann Regenwasser wie ein Schwamm aufgehalten und allmählich in die Erde abgeleitet werden - zumindest in größerer Menge, als es auf kahlen Flächen möglich ist. Außerdem wird Staub in den Pflanzen festgehalten und kann nicht mehr so leicht vom Wind aufgeweht und verbreitet werden.

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

Man sieht eine graue Hauswand, davor Pflastersteine aus Granit. Diese sind sehr locker verlegt. Eine Vogelmiere drückt sich aus der Ritze empor und hält sich an der Hauswand fest
2025-05-24

Kopfsteinpflaster sitzt fester in der Erde, wenn die dazwischenliegenden Fugen grün sind!

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

Ein ovaler Hydrantdeckel ist von kleinen grauen Pflastersteinen umgeben. In allen Fugen wächst dicht an dicht kleines Gepflänz. Aus der Aufnahmehöhe allerdings nicht bestimmbar.
2025-05-24

"Unkraut zwischen Pflasterritzen senkt die Bodentemperaturen bis zu 28 Grad Celsius und liefert so einen wertvollen Beitrag gegen Hitzestress in den Städten." Wer mehr wissen will: @riffreporter:
riffreporter.de/de/umwelt/klim

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita #urbanheatisland

Hellgraue Steinplatten bilden einen Terassenboden. Sie sind winklig verlegt, so dass recht breite Fugen entstehen. Aus ihnen wächst ein großer Busch Natternkopf empor.
2025-05-24

Und wem alle ökologischen und klimatischen Vorteile egal sind, der/die darf sich einfach gern an ihnen erfreuen!

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

Eine Mauerritze ist das Zuhause eines lilablühenden Zimbelkrauts
2025-05-24

Ein wichtiger und wenig bekannter Aspekt von #Krautschau-Pflanzen ist, dass sie isolierte Lebensräume überbrücken können. Hierüber kann Euch @JuliaKrohmer
auf jeden Fall mehr erzählen.

#Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Wasblühtdennda #FloraIncognita

Dicht an dicht liegen Bodenplatten aus Kalkstein auf dem Boden, aber selbst in den winzigen Fugen von vielleicht einem Zentimeter sprießen Pflanzen hervor, z. B. eine Schafgarbe
2025-05-10

Bei uns in im Pflaster häufig: das Ferkelkraut Hypochaeris radicata. An der Hauswand leider zu beobachten chemische Bekämpfung unserer Freunde

2025-05-08

🌿Level up!🌿
Die #Krautschau ist schon mächtig im Gang. Um die Goldstufe zu erreichen, musst Du im Mai 40 verschiedene #Ritzenrebellen bestimmen. Wie schaut's bei Dir aus, welches Level hast Du schon erreicht?

#Gamification #FloraIncognita #Stadtbotanik #Botanik #Pflanzenbestimmen

Im Hintergrund ist Straßenpflaster zu sehen, welches in den Ritzen dicht mit kleinen grünen Blättern und weißen Blüten (Stellaria sp.) bewachsen ist. Davor ist ein Smartphone zu sehen, welches zeigt, dass die Nutzerin bereits zwei Level des Abzeichens #Krautschau2025 erreicht hat. Ein Pfeil weist auf die Benachrichtigung, dass die nächste Stufe erreicht wird, wenn 20 Ritzenrebellen gefunden sind.
2025-05-03

@jeff
Ein Handy mit @FloraIncognita_DE in die eine, Kreide in die andere Hand. Dann lass sie laufen, damit sie eine #Krautschau machen, also #Fugengruen und #Ritzenrebellen bestimmen und für andere den Namen dranschreiben können.

Ansonsten: Pokemon Go war vor wenigen Jahren eine sichere Bank. Ich war da zwiegespalten.
@fedieltern @eltern

2025-04-05

Der wärmeliebende, trockenheitsresistente Horn-Sauerklee hat sich in Gärten und Pflasterfugen stark ausgebreitet; man findet ihn aber auch in Blumentöpfen oder wie hier zwischen Steinplatten. Noch blüht er nicht, aber in wenigen Wochen sind die gelben Blüten weithin sichtbar.
#Krautschau #Stadtbotanik #Ritzenrebellen #HornSauerklee

Zwischen Pflastersteinen ist eine Vielzahl dunkelroter dreiteilig gefingerter Blätter zu sehen.
2025-04-05

Veronica hederifolia keimt im Spätherbst oder Vorfrühling aus der obersten Bodenschicht. Die Blütezeit reicht von März bis Mai. Diese Pflanze bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden und ist häufig in Gärten, an Wegrändern und in Wiesen zu finden.
#Krautschau #Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Ehrenpreis

2025-04-05

Stellaria media, die #Vogelmiere, ist eine weltweit verbreitete, zarte, aber ausdauernde Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Mit ihren kleinen weißen Sternblüten und weichen, rankenden Stängeln bedeckt sie feuchte, nährstoffreiche Böden fast das ganze Jahr über. Unscheinbar, doch voller Leben, dient sie Insekten als Nektarquelle und Vögeln als nahrhaftes Futter.
#Krautschau #Stadtbotanik #Ritzenrebellen

Drei Stängel der Vogelmiere kriechen auf einem Pflasterstein aus hellem Granit entlang.
2025-04-05

Die Dolden-Spurre ist im mittleren und südlichen Teil Deutschlands ziemlich verbreitet. Im Nordwesten und Nordosten ist sie selten oder fehlt. Sie wächst auf Äckern und Dünen, in lückigen Sandrasen, auf Kiesdächern und Dämmen - oder wie hier gefunden, in Pflasterritzen an einer Hausmauer.
#Krautschau #Stadtbotanik #Ritzenrebellen #DoldenSpurre

Zwischen Pflastersteinen wachsen lanzettliche, grüne Blätter, und an sehr dünnen Stängeln sitzen die winzigen weißen Blütenknospen.
2025-04-05

Draba verna, das Frühlings-Hungerblümchen, ist eine zierliche, aber widerstandsfähige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Mit ihren winzigen weißen Blüten und tief eingeschnittenen Kronblättern erscheint sie früh im Jahr auf trockenen, nährstoffarmen Böden. Trotz ihrer unscheinbaren Größe zählt sie zu den ersten Frühlingsboten und verbreitet sich geschickt über Selbstaussaat.
#Krautschau #Stadtbotanik #Ritzenrebellen #Hungerblümchen

Im rechten Bildbereich ist ein Müllcontainer zu sehen. Davor wachsen aus einem Moosteppich mehrere dünne Halme des Frühlings-Hungerblümchens. Im Hintergrund ist ein Radständer zu sehen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst