#Selbstbeschr%C3%A4nkung

2023-12-07

Zur #Selbstwirksamkeit der #Demokratie gehöre nicht nur ihre #ungehindert​e #Entfaltung, sondern zugleich auch ihre #Selbstbegrenzung und #Selbstbeschränkung. Es drohe #radikal​en #Demokratietheorie​n die #Gefahr, #Liberalismus und #Demokratie als #Gegensatz zu behandeln und so #umfassend​e #politisch​e #Parizipation der #Bürger​*innen #außerhalb der #Demokratie zu verorten.

#Theorieblog, 7.12.23, Ein neues Unbehagen in der Demokratietheorie?

theorieblog.de/index.php/2023/

Die Frage ist nun, wie weit dieser theoretische Trend zur radikalen Demokratie tatsächlich geht und ob womöglich schon eine analoge, nur spiegelbildlich verkehrte Schieflage in den Gewichtungen der gegenüberstehenden Argumente zu konstatieren ist. Bevor ich zu dieser Frage Stellung beziehe, möchte ich zunächst meine eigene große Sympathie für radikale Demokratieansätze und die von mir geteilte Kritik an neoliberal-postdemokratischen Verengungen des Demokratiebegriffs nicht verhehlen. Auch einer (neuerlichen) Überschätzung der Rationalität der Ergebnisse demokratischer Entscheidungsverfahren will ich an dieser Stelle keinesfalls das Wort reden. Jedoch sehe ich nichtsdestoweniger das Risiko, dass wenigstens ein Großteil der als radikal etikettierten Demokratietheorien derzeit ähnlich sorglos etwas sehr Zentrales aus dem Demokratiekonzept verabschieden will, wie es zuvor die outputzentrierten Demokratietheorien mit dem Selbstzweck der demokratischen Partizipation getan haben. Gemeint ist die Vorstellung, dass zur Selbstwirksamkeit (self-efficiacy) der Demokratie nicht nur ihre ungehinderte Entfaltung, sondern zugleich auch ihre Selbstbegrenzung und -beschränkung gehört, ganz wie es insbesondere Alexis de Tocqueville in der Démocratie en Amérique unmissverständlich unterstrich. 

Paradoxien der Demokratie zwischen Liberalismus und Radikalismus 
...
2023-06-29

Niemand, der vernünftige #Forstwirtschaft betreibt, würde eine umgestürzte Weide im Wirtschaftswald mit aufgestelltem Wurzelteller liegen lassen.

Glücklicherweise bin ich nicht vernünftig.

#Artenvielfalt #Forest #Forestgarden #Waldgarten #Selbstbeschränkung #Ressourcen #Strukturvielfalt

Auf dem Bild ist ein relativ junger sommerlicher Mischwald mit Birken Fichten und Eichen zu sehen. In der Bildmitte liegt eine umgestürzte Weide. Wenn man genau hinschaut, kann man sehen, dass die Weide noch grüne Blättchen hat, also noch lebt, obwohl sie schon vor einiger Zeit umgefallen sein muss. Am rechten Bildrand ist der Sogenannte Wurzelteller zu sehen. Beim Umfallen hat die Weide die Erde, die ihre Wurzeln umgibt festgehalten und jetzt ragt die Skulptur aus Wurzeln und Erde 1,5m in die HöheAuf diesem Bild sieht man den Wurzelteller der Weide genauer. Die Erde ist beige, an kleinen Stellen rotbraun und trocken . Es hat sich bereits Gras angesiedelt und in den Teller haben Tiere kleine Löcher von 5-7 cm Durchmesser gegraben. Im Hintergrung sind Eichen Birken Fichten und Vogelbeeren zu sehen
2022-09-13

#Weniger ist immer noch #genug
Autorenduo Paech und Folkers wirbt für #Selbstbeschränkung
Eine Kultur des Genug ist nicht das Gleiche wie #Verzicht: Der Ökonom Niko #Paech und der Pädagoge Manfred #Folkers plädieren für #Suffizienz und #Nachhaltigkeit. Das könne man allerdings nicht verordnen, sondern müsse als Überzeugung wachsen. deutschlandfunk.de/weniger-ist #Buch #lesen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst