#TextReuse

Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2025-06-16

📯 Diese Woche im #DigitalHistoryOFK: Zwei spannende Vorträge zu Masterarbeiten über LLMs in den Geschichtswissenschaften! Anselm König (fedihum.org/@konigans) zu "Intertextualitätsanalyse mit großen Sprachmodellen" (Bibel & Wilhelm von Auxerre) und Isabell Trilling zu "LLMs zur Identifikation von Naturkatastrophen in mittelalterlichen Stadtchroniken"
📅 18. Juni, 16-18 Uhr (CET), online
ℹ️ Abstracts:
dhistory.hypotheses.org/10881
dhistory.hypotheses.org/10894
#LLMs #TextReuse #DigitalMethods

Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2023-11-14

Morgen startet unser #DigitalHistoryOFK 🥳

Die erste Sitzung ist wieder ausgewählten Abschlussarbeiten gewidmet:

Olga Mlynarczyk untersucht, wie #LargeLanguageModels für die historische Forschung effektiv nachgenutzt werden können & Lukas Sebold wiederum widmet sich den Herausforderungen der #TextReuse-Analyse griechischer Quellen.

🔜 Wann? 15.11., 16-18 Uhr (c.t.)

ℹ️ Abstracts & Teilnahme:
dhistory.hypotheses.org/6334
dhistory.hypotheses.org/6347

#DigitalHistory #TextReuse #history @histodons

Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2023-10-27

🎉 Es ist wieder so weit: Das #DigitalHistoryOFK geht in die nächste Runde.

Wir freuen uns, für das WiSe 23/24 wieder ein vielfältiges Programm präsentieren zu dürfen: Mit dabei sind Vorträge zu #NFDI4Memory, #LLM, #TextReuse, #WebArchiving, #HTR, #SemanticWeb, #NLP, #MachineLearning für antike Sprachen & vieles mehr!

👉 Zum Programm: dhistory.hypotheses.org/digita

Das Kolloquium findet via Zoom statt & ist offen für alle, die sich für #DigitalHistory & #DigitalHumanities interessieren.

Illustratives Vorschaubild für das Programm des offenen Forschungskolloquiums Digital History im Wintersemester 2023/2024
Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2023-09-20

Auf den Spuren der #LostAuthors:

Im heute veröffentlichten Paper zur #DigHis23 demonstriert @monicab wie digitale Methoden wie #TextReuse und #NER eingesetzt werden können, um zu erforschen, wie antike Autoren Historiker erwähnten & zitierten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Identifikation solcher Historiker, deren Werke nur noch fragmentarisch erhalten sind.

📖 Zum Paper: doi.org/10.5281/zenodo.8322062

#DigitalHistory #digiGW #DigitalHumanities

2023-08-15

Anyone have any particularly thorough walkthroughs re: looking for shared text across documents using R?

I am using the textreuse and text.alignment packages and making progress but I have been spinning my wheels trying to figure out exactly what I am looking at, as well as how the alignment score is calculated. I am interested in *both* what matches and what does not, often in large chunks (sentences at a time).

Alternately, anyone have thoughts on how to artfully present text alignment results, both for analysis and for sharing with others?

#Rstats #TextAsData #TextReuse #DH

Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2023-01-31

Wir nähern uns mit schnellen Schritten dem Ende des Semesters: Im vorletzten Vortrag unseres #DigitalHistoryOFK begrüßen wir diese Woche Jeffrey Witt (Loyola University Maryland), der uns zeigen wird, welche neuen historischen Forschungserkenntnisse möglich sind, wenn digital(isiert)e Quellenkorpora und Methoden wie #TextReuse aufeinandertreffen.

Das Kolloquium ist wie immer offen für alle.

🔜 Wann? 1. Februar, 16-18 Uhr (c.t.)

ℹ️ Abstract & Teilnahme: dhistory.hypotheses.org/3369

#DigitalHistory

El Joael_joa
2019-01-24

(Text, den ich woanders schon mal gepostet hab) von :


Ich fand nebenan.de schon immer interessant, aber suspekt.
Also ich hätte das gern genutzt, will denen aber nicht meine Daten anvertrauen und auch nicht die meiner Freunde. "Good Hood GmbH" hat bei mir erst mal kein Vertrauen erweckt.

Vor einigen Wochen hab ich erstmals wahrgenommen, das die GLS das Portal empfiehlt(?), das war schon mal ein erster Denkansatz im Hinterkopf [...]

1/3

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst