#axionen

Hans 🙋‍♂️yamuis@mastodon.nl
2025-10-02

"Donkeremateriedeeltjes zitten mogelijk verstopt in de meetgegevens van de LHC"

-> "Deeltjes die lijken op axionen, de belangrijkste kandidaat voor donkere materie, waren lange tijd onvindbaar."
-> "Bewijs voor hun bestaan zit mogelijk verstopt in de meetgegevens van deeltjesbotsingen die al bij CERN zijn uitgevoerd."

(Via #newscientist_NL ) #nieuwsbrief #LHC #axionen
newscientist.nl/nieuws/donkere

MPI für RadioastronomieMPIfR_Bonn@astrodon.social
2024-12-12

✨Zur #Weihnachtszeit denken wir oft an #Wunder und an das Unsichtbare🪄, das unsere Welt verbindet. Wusstet ihr, dass Wissenschaftler nach einem unsichtbaren Wunder suchen - allerdings, im #Universum?🌌 #Axionen, die vielversprechenden Kandidaten für Dunkle Materie (DM)🖤, ultra-leichte Teilchen mit Massen um 10⁻²² eV und Wellenlängen von etwa einem Kiloparsec (∼ 3x10¹⁶ km).

Teilchen mit ähnlichen Eigenschaften wie Axionen werden als „axionähnliche Teilchen“ (ALPs) bezeichnet. 💡ALPs, zu denen auch ultra-leichte Axionen zählen, können die #Lichtpolarisation – also die Ausrichtung der #Lichtwellen – ändern. Während eines Praktikums bei uns suchte Sarah in niederfrequenten #LOFAR-Daten 📡 des Pulsars PSR J0332+5434 nach solchen Besonderheiten. Niedrige Frequenzen📉 sind ideal, da die Ionosphäre – Elektronenschicht in der Erdatmosphäre 🌍 – Störeffekte verursacht, die sich in niederfrequenten LOFAR-Daten durch Kalibrierung entfernen lassen.

Theorien zufolge entstehen Axionen in starken Magnetfeldern, etwa in #Sternkernen, wo sie entweichen können weil sie sehr schwach mit normaler Materie interagieren. Genau wie die DM 🖤

Ähnlich verhält es sich mit den Pulsaren, welche übrigens extrem starkes statisches Magnetfeld haben. Wenn die kosmischen ALPs in ein starkes #Magnetfeld eintreten, können sie in Photonen – also Licht 🌟 - umgewandelt und damit nachweisbar werden, falls es ultra-leichten Axionen gibt.

Aktuell gibt es drei Methoden zur Suche nach ALPs:
1️⃣ Helioskope für solare ALPs (z.B. IAXO 🖥️ 1)☀️,
2️⃣ Haloskope zur Suche im galaktischen Halo 🌌 (z.B. Beobachtung von Radiopulsaren, 🖥️ 2) und
3️⃣ Die Erzeugung von ALPs im Labor 🔬 (z.B. ALPS II, @DESY 🖥️ 3).

© S.Pappert, E.Moerova | MPIfR

Nachweis von ALPs, die von der Sonne stammen, in Helioskopen: Ausgehend von der Annahme, dass ALPs im Magnetfeld der Sonne entstehen und zur Erde strahlen, können lichtdichte Teleskope so konstruiert werden, dass ALPs innerhalb eines Magnetfelds wieder in Photonen umgewandelt werden. Beispiele für solche Teleskope sind IAXO (International Axion Observatory) und sein Prototyp BabylAXO, die sich derzeit im Bau befinden.Nachweis von ALPs im galaktischen Halo mit Haloskopen: Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Einfluss potenzieller ALPs in unserer Galaxie auf Objekte zu untersuchen, die wir von dort aus beobachten können. Ein besonders spannendes Beispiel ist die Suche nach ALPs bei Pulsaren. Das ALP-Feld wirkt wie ein doppelbrechendes Material, das die Polarisationseigenschaften astronomischer Quellen (z. B. die polarisierten Lichtstrahlen von Pulsaren) verändert. Doppelbrechung bedeutet, dass ein Lichtstrahl je nach Polarisation und Ausbreitungsrichtung unterschiedlich durch ein Material gebrochen wird. Man könnte die Doppelbrechung auch als "doppelte Brechung" bezeichnen.Erzeugung von "Laboraxionen" in LSW-Experimenten (Light-Shining-through-a-Wall): ALPs werden durch die Photonen-Axion-Konversion in einem Magnetfeld im Labor erzeugt. Dieser Ansatz ist vollständig modellunabhängig. Ein Beispiel ist ALPS II (Any Light Particle Search). Es besteht aus zwei Hohlräumen, die durch eine lichtdichte Wand voneinander getrennt sind. In der ersten Kavität werden Photonen in ALPs umgewandelt, die die Wand passieren können, während alle Photonen blockiert werden. In der zweiten Kavität wandeln sich die ALPs wieder in Photonen um, die leicht nachgewiesen werden können. Da keine Photonen in den zweiten Hohlraum eindringen können, zeigt der Nachweis von Photonen dort das Vorhandensein einer ALP an.
MPI für RadioastronomieMPIfR_Bonn@social.mpdl.mpg.de
2024-10-16

🌌 Sarah Pappert studiert Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen in Gießen @jlugiessen und hat ein #Praktikum bei uns absolviert.

Mit dem Thema „𝐃𝐚𝐫𝐤 𝐌𝐚𝐭𝐭𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐞𝐬“ 🕶️ erforschte sie #Radiopulsare 🔦 uns suchte nach #Axionen . Sarah analysierte niedrigfrequente LOFAR-Daten 📡 und schrieb dafür ein Script ⌨️ .

In ihrer Freizeit geht sie mit ihrem Hund Cookie 🐕 spazieren und betreibt Astrofotografie 🔭. 📷 4 wurde von „Sterne und Weltraum“ veröffentlicht! #bleibtdran

spektrum.de/alias/wunder-des-w

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-09-19
Axione gelten als Anwärter für Dunkle Materie, wurden aber noch nie detektiert. Schwarze Löcher in exotischen Zuständen könnten Hinweise auf solche Teilchen liefern.#Schwarzelöcher #Dunklematerie #Teilchenphysik #Quanten #Axionen #Wimp #Schwarzesloch #Physik
Atom-gleiche Schwarze Löcher könnten neue Teilchen offenbaren
Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-08-27
Ein Experiment zur Suche nach Teilchen der Dunklen Materie stellt einen neuen Rekord auf. Doch erneut zeigte sich keines der hypothetischen Schwergewichte namens WIMPs.#DunkleMaterie #WIMPs #LUX-ZEPLIN #Teilchenphysik #Detektoren #Axionen #Xenon #Physik
Schon wieder keine Teilchen der Dunklen Materie

"Suche nach Dunkler Materie in Jülich"

".. neues Verfahren angewandt, um in .. Teilchenbeschleuniger nach Teilchen der Dunklen Materie zu suchen. Die .. genutzte Methode beruht auf der Beobachtung der Spin-Polarisation eines Teilchenstrahls im Jülicher Speicherring COSY. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich."

raumfahrer.net/suche-nach-dunk

#Astronomie #Axionen #Beschleuniger #COSY #DM #DunkleMaterie #FZJülich #JEDI #Kosmologie #MRT #Teilchenphysik

13.7.2023

Kuuke's Sterrenbeeldenkuuke@mastodon.nl
2023-06-18

Nieuwe link gevonden tussen donkere materie en klonterigheid heelal

Nieuw onderzoek van de universiteit van Toronto suggereert dat het zogenoemde klonterprobleem, dat draait om de onverwacht gelijkmatige verdeling van materie op grote schaal in het heelal, een teken kan zijn dat donkere materie bestaat uit hypothetische, ultrali

kuuke.nl/nieuwe-link-gevonden-

#axionen #DonkereMaterie #filamenten #heelal #snaartheorie #wimps

"Die französische Forschungsorganisation CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) und drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zum „Dark Matter Lab“ (DMLab) zusammengeschlossen, ..), das sich der Erforschung der geheimnisvollen Dunklen Materie widmet. .., wird auf deutscher Seite von DESY koordiniert. .. Pressemeldung .. DESY.."

raumfahrer.net/desy-koordinier

#Axionen #Beschleuniger #CNRS #DarkMatterLab #DESY #DM #DMLab #DunkleMaterie #IN2P3 #MADMAX

13.6.2023

2023-05-29

#Verpasstodon

"Licht-durch-die-Wand-Experiment": Suche nach Axionen unter Hamburg

Mit dem weltweit empfindlichsten Experiment soll jetzt in Hamburg nach einem Teilchen gesucht werden, aus dem die Dunkle Materie bestehen könnte.

heise.de/news/Licht-durch-die-

#ALPSII #Astrophysik #Axionen #DESY #DunkleMaterie #Forschung #Kosmologie #Wissenschaft

Fred_S_at (main)Fred_S_at@mstdn.social
2023-05-27

"Licht-durch-die-Wand-Experiment": Suche nach Axionen unter Hamburg
Mit dem weltweit empfindlichsten Experiment soll jetzt in Hamburg nach einem Teilchen gesucht werden, aus dem die Dunkle Materie bestehen könnte.
@heiseonline #DarkMatter #Axionen
heise.de/news/Licht-durch-die-

Fred_S_at (main)Fred_S_at@mstdn.social
2023-05-26

"Licht-durch-die-Wand-Experiment": Suche nach Axionen unter Hamburg
Mit dem weltweit empfindlichsten Experiment soll jetzt in Hamburg nach einem Teilchen gesucht werden, aus dem die Dunkle Materie bestehen könnte.
@heiseonline #DarkMatter #Axionen
heise.de/news/Licht-durch-die-

"DESY: Licht-durch-die-Wand-Experiment ALPS startet Suche nach Dunkler Materie"

"Weltweit empfindlichstes Instrument seiner Art soll Axionen erzeugen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft."

raumfahrer.net/desy-licht-durc

#ALPS #ALPSII #Astronomie #Axionen #DESY #DM #DunkleMaterie #Kosmologie #Teilchenphysik

23.5.2023

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst