#dasneueuniversum

Das Neue Universum (ticker)dasneueuniversum@troet.cafe
2024-02-09

Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum (pro-physik)
Interdisziplinär zusammengearbeitet: Dabei haben sich Kunststudierende ausgehend von physikalischen Dimensionen von Zeit und Raum befasst. Ausstellung in Dortmund befasst sich mit Phänomenen in Raum und Zeit.
@Albert@fedi.science
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
pro-physik.de/nachrichten/phys

Malin Emming, "F 7200 K Virginis" aus der Reihe "Oh be a fine girl, kiss me", Diasec, 250 × 83cm, 2023
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2024-02-09

Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum (pro-physik)
Interdisziplinär zusammengearbeitet: Dabei haben sich Kunststudierende ausgehend von physikalischen Dimensionen von Zeit und Raum befasst. Ausstellung in Dortmund befasst sich mit Phänomenen in Raum und Zeit.
@Albert@fedi.science
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
pro-physik.de/nachrichten/phys

Malin Emming, "F 7200 K Virginis" aus der Reihe "Oh be a fine girl, kiss me", Diasec, 250 × 83cm, 2023
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2024-02-09

Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum (pro-physik)
Interdisziplinär zusammengearbeitet: Dabei haben sich Kunststudierende ausgehend von physikalischen Dimensionen von Zeit und Raum befasst. Ausstellung in Dortmund befasst sich mit Phänomenen in Raum und Zeit.
@Albert@fedi.science
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
pro-physik.de/nachrichten/phys

Malin Emming, "F 7200 K Virginis" aus der Reihe "Oh be a fine girl, kiss me", Diasec, 250 × 83cm, 2023
Das Neue Universum (ticker)dasneueuniversum@troet.cafe
2024-02-07

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur (tu-Dresden via idw)
Unsere DNA erleidet ständig Schäden, die wieder repariert werden müssen. Forschern ist es nun gelungen zu erklären, was die DNA-Enden vor dem Auseinanderfallen bewahrt.
@Albert@fedi.science
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
Presseartikel:
nachrichten.idw-online.de/2024
Orig-Publikation (engl.):
doi.org/10.1016/j.cell.2024.01

Symbolbild (3d-Konstruktion): An einem Stück DNA-Doppelhelix befindet sich eine große Ansammlung blasenartiger Strukturen
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2024-02-07

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur (tu-Dresden via idw)
Unsere DNA erleidet ständig Schäden, die wieder repariert werden müssen. Forschern ist es nun gelungen zu erklären, was die DNA-Enden vor dem Auseinanderfallen bewahrt.
@Albert@fedi.science
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
Presseartikel:
nachrichten.idw-online.de/2024
Orig-Publikation (engl.):
doi.org/10.1016/j.cell.2024.01

Symbolbild (3d-Konstruktion): An einem Stück DNA-Doppelhelix befindet sich eine große Ansammlung blasenartiger Strukturen
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2024-02-07

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur (tu-Dresden via idw)
Unsere DNA erleidet ständig Schäden, die wieder repariert werden müssen. Forschern ist es nun gelungen zu erklären, was die DNA-Enden vor dem Auseinanderfallen bewahrt.
@Albert@fedi.science
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
Presseartikel:
nachrichten.idw-online.de/2024
Orig-Publikation (engl.):
doi.org/10.1016/j.cell.2024.01

Symbolbild (3d-Konstruktion): An einem Stück DNA-Doppelhelix befindet sich eine große Ansammlung blasenartiger Strukturen
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2024-01-31

Füssiger Feststoff (Spektrum d.W.)
Eine Supraflüssigkeit, aber als Feststoff - so ein widersprüchliches Material kann tatsächlich existieren
Bisher gab es das nur theoretisch, nun haben Fachleute es im Labor hergestellt
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
Zum Artikel (deutsch): spektrum.de/news/suprafestkoer
Zur Originalveröffentlichung (engl.):
nature.com/articles/s41586-023

Flüssig, aber doch fest: Ein Suprafestkörper vereint scheinbar widersprüchliche Eigenschaften.
Stockfoto (3D-Konstruktion): ©Betibup33644432424
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2024-01-31

Füssiger Feststoff (Spektrum d.W.)
Eine Supraflüssigkeit, aber als Feststoff - so ein widersprüchliches Material kann tatsächlich existieren
Bisher gab es das nur theoretisch, nun haben Fachleute es im Labor hergestellt
@albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
Zum Artikel (deutsch): spektrum.de/news/suprafestkoer
Zur Originalveröffentlichung (engl.):
nature.com/articles/s41586-023

Flüssig, aber doch fest: Ein Suprafestkörper vereint scheinbar widersprüchliche Eigenschaften.
Stockfoto (3D-Konstruktion): ©Betibup33644432424
Das Neue Universum (ticker)dasneueuniversum@troet.cafe
2024-01-31

Röntgenteleskop eRosita: Größte Röntgenkarte des Universums veröffentlicht (heise)
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
heise.de/news/Roentgenteleskop

eRositas Himmelskarte, einmal von großflächigen Strukturen (links) einmal mit punktförmigen Röntgenquellen (Bild: MPE, J. Sanders für das eROSITA-Konsortium)
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2024-01-31

Röntgenteleskop eRosita: Größte Röntgenkarte des Universums veröffentlicht (heise)
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
heise.de/news/Roentgenteleskop

eRositas Himmelskarte, einmal von großflächigen Strukturen (links) einmal mit punktförmigen Röntgenquellen (Bild: MPE, J. Sanders für das eROSITA-Konsortium)
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2024-01-31

Röntgenteleskop eRosita: Größte Röntgenkarte des Universums veröffentlicht (heise)
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
heise.de/news/Roentgenteleskop

eRositas Himmelskarte, einmal von großflächigen Strukturen (links) einmal mit punktförmigen Röntgenquellen (Bild: MPE, J. Sanders für das eROSITA-Konsortium)
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2024-01-04

Innerer „Panzer“ zum Schutz vor tödlichen Raubtier-Nackenbissen: Fossile Vögel zum Zähne ausbeißen (Senckenberg via idw)
Eine ungewöhnliche Variante zum Schutz vor Fressfeinden hat ein Forschungsteam bei einer Gruppe von Vögeln aus dem Eozän identifiziert.
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

idw-Artikel (deutsch):
nachrichten.idw-online.de/2024

Orig.-Artikel (engl.):
onlinelibrary.wiley.com/doi/10

Mikro-CT-Scans eines Halswirbels aus den Spaltenfüllungen des Quercy in Frankreich mit dichten Knötchen auf der Knochenoberfläche. | Quelle: Senckenberg | Copyright: Senckenberg
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2024-01-04

Solarzellen aus Mondstaub (TU Berlin via Sonnenseite)
Forscher entwickeln ein innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith für eine künftige Mondbasis.
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
sonnenseite.com/de/wissenschaf

© TU Berlin / Glasprobe aus dem Mondregolith-Simulant TUBS-T.
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2024-01-04

Solarzellen aus Mondstaub (TU Berlin via Sonnenseite)
Forscher entwickeln ein innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith für eine künftige Mondbasis.
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
sonnenseite.com/de/wissenschaf

© TU Berlin / Glasprobe aus dem Mondregolith-Simulant TUBS-T.
Das Neue Universum (ticker)dasneueuniversum@troet.cafe
2023-12-21

Milchstraße hat Millionen Grad heiße Gashülle (scinexx via MPE)
Röntgenteleskop eROSITA enthüllt Lage und Form des zirkumgalaktischen Mediums. #milchstrasse #astronomie #galaxie #halo #zirkumgalaktisch #eROSITA
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

Zum Artikel (d)
scinexx.de/news/kosmos/milchst

Originalartikel (e):
arxiv.org/abs/2310.10715

Diese Aufnahme im weichen Röntgenlicht zeigt die westliche Hemisphäre der Milchstraße. Helle Bereiche markieren die Präsenz heißer, zirkumgalaktischer Gase. © J. Sanders/ MPE, eROSITA
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2023-12-21

Milchstraße hat Millionen Grad heiße Gashülle (scinexx via MPE)
Röntgenteleskop eROSITA enthüllt Lage und Form des zirkumgalaktischen Mediums. #milchstrasse #astronomie #galaxie #halo #zirkumgalaktisch #eROSITA
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

Zum Artikel (d)
scinexx.de/news/kosmos/milchst

Originalartikel (e):
arxiv.org/abs/2310.10715

Diese Aufnahme im weichen Röntgenlicht zeigt die westliche Hemisphäre der Milchstraße. Helle Bereiche markieren die Präsenz heißer, zirkumgalaktischer Gase. © J. Sanders/ MPE, eROSITA
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2023-12-03

Quantenverschränkung in Vielteilchensystemen (nature via apa)
Bei der Quantenverschränkung bleiben zwei oder mehr Teilchen über beliebige Distanzen miteinander verbunden. Für Vielteilchensysteme bedeutet dies einen enormen Messaufwand. Forscher fanden nun eine einfachere Methode.
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

Zum Artikel (d):
science.apa.at/power-search/27

Zum Orig.-Artikel (e):
nature.com/articles/s41586-023

Temperaturprofile zeigen, dass Teilchen, die stark mit der Umgebung interagieren "heiß" (rot) und jene die wenig wechselwirken "kalt" (blau) sind (Bildkonstruktion: Helene Hainzer)
Das Neue Universum (ticker)dasneueuniversum@troet.cafe
2023-12-03

Quantenverschränkung in Vielteilchensystemen (nature via apa)
Bei der Quantenverschränkung bleiben zwei oder mehr Teilchen über beliebige Distanzen miteinander verbunden. Für Vielteilchensysteme bedeutet dies einen enormen Messaufwand. Forscher fanden nun eine einfachere Methode.
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

Zum Artikel (d):
science.apa.at/power-search/27

Zum Orig.-Artikel (e):
nature.com/articles/s41586-023

Temperaturprofile zeigen, dass Teilchen, die stark mit der Umgebung interagieren "heiß" (rot) und jene die wenig wechselwirken "kalt" (blau) sind (Bildkonstruktion: Helene Hainzer)
Das Neue Universum (Hauptacc.)dasneueuniversum@fediverse.science
2023-12-03

Quantenverschränkung in Vielteilchensystemen (nature via apa)
Bei der Quantenverschränkung bleiben zwei oder mehr Teilchen über beliebige Distanzen miteinander verbunden. Für Vielteilchensysteme bedeutet dies einen enormen Messaufwand. Forscher fanden nun eine einfachere Methode.
@Albert
Aktueller Ticker von: #dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

Zum Artikel (d):
science.apa.at/power-search/27

Zum Orig.-Artikel (e):
nature.com/articles/s41586-023

Temperaturprofile zeigen, dass Teilchen, die stark mit der Umgebung interagieren "heiß" (rot) und jene die wenig wechselwirken "kalt" (blau) sind (Bildkonstruktion: Helene Hainzer)
Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum
2023-12-03

Quantenverschränkung in Vielteilchensystemen (nature via apa)
Bei der Quantenverschränkung bleiben zwei oder mehr Teilchen über beliebige Distanzen miteinander verbunden. Für Vielteilchensysteme bedeutet dies einen enormen Messaufwand. Forscher fanden nun eine einfachere Methode.
@Albert
Aktueller Ticker von:
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)

Zum Artikel (d):
science.apa.at/power-search/27

Zum Orig.-Artikel (e):
nature.com/articles/s41586-023

Temperaturprofile zeigen, dass Teilchen, die stark mit der Umgebung interagieren "heiß" (rot) und jene die wenig wechselwirken "kalt" (blau) sind (Bildkonstruktion: Helene Hainzer)

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst