#landeskunde

2025-10-14

Heute geht es bei uns im Blog um schöne Berge, alte Burgen und barocke Schlösser: Wir folgen dem Oberlauf der #Jagst – dem längsten Zufluss des #Neckar – und schauen uns an, welche geografischen und historischen Highlights wir unterwegs finden.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde #BadenWurttemberg #burgen
[Bild: Schloss Kapfenburg, Quelle: Landauf, LandApp, gemeinfrei]

Farbfoto von Schloss Kapfenburg. Zu sehen ist das Schloss vor blauem Himmel, umgeben von Wald.
2025-09-23

Nach den Herrschaftssitzen schauen wir uns nun im Blog die Familiensitze der Häuser #Baden und #Württemberg in der Region Bodensee-Oberschwaben an – die ehemalige Reichsabtei #Salem, das Schloss #Altshausen sowie das Schloss #Heiligenberg

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Hauptgebäude der ehemaligen Zisterzienserabteil Salem, Quelle: Landauf, LandApp gemeinfrei]

Farbfoto einer Frontalansicht des Hauptgebäudes der ehemaligen Zisterzienserabteil Salem.
2025-09-16

In unserem Blog richten wir den Blick zum #Bodensee mit seiner langen Tradition als Herrschafts- und Handelszentrum. Wir schauen uns verschiedene der dortigen Herrschaftssitze und ihre Geschichte an: Schloss #Hohenfels, die Gartenstadt #Überlingen und das Turmschloss in #Markdorf

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Die Ruine Althohenfels bei Sipplingen, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK 498-1 Nr. 6610, gemeinfrei]

Schwarzweiß-Abbildung einer Zeichnung der Ruine Althohenfels bei Sipplingen. Zu sehen ist ein malerischer Ausblick von einem bewaldeten Hügel hinunter auf den Bodensee, die Burgruine auf der linken Seite im Hintergrund.
2025-09-08

Wir bleiben im #Schwarzwald und besuchen das Paulinerkloster Grünwald – ein anschauliches Beispiel für die damals recht dünn besiedelte und mitunter nur schwer erreichbare Region, in der es vor allem im Winter nicht einfach war, Orte wie diesen zu besuchen.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde #kloster #paulinerorden #kirche
[Bild: Das Kloster der Pauliner-Eremiten in Grünwald um 1741, Quelle: Fürstlich Fürstenbergisches Archiv Donaueschingen]

Federzeichnung des Klosters Grünwald, leicht von oben dargestellt. Zu sehen sind die Gebäude des Klosters inklusive Kapelle sowie einige Beete im Garten des Klosters. Darüber befindet sich ein von einer Figur gehaltenes Spruchband mit der Aufschrift "Monasterium Grunwaldense".
2025-09-02

Warum in die Ferne schweifen, wenn es auch hier gute Luft gibt? Im Blog besuchen wir heute den Luftkurort St. Blasien im #Schwarzwald, dem ähnliche heilsame Qualitäten zugeschrieben wurden wie etwa dem schweizerischen Davos. So gastierten hier einige bedeutende Persönlichkeiten, darunter auch der spätere US-Präsident F. D. Roosevelt.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#stblasien #kurort #landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Das Kurhaus St. Blasien um 1920, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK Glasnegative Wilhelm Kratt 498-1 Nr. 8018, gemeinfrei]

Schwarz-Weiß-Foto des Kurhauses in St. Blasien, zu sehen ist der Gebäudekomplex des Kurhauses, gelegen an einem kleinen Bach, über den eine Brücke führt.
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-08-29

#Bauernkrieg: Neues Themenmodul auf LEO-BW

Was forderten die Aufständischen im Bauernkrieg und wer war eigentlich der ‚Gemeine Mann‘? Welche Gefahren sahen die Herrschenden in diesen Forderungen? Und warum schlossen sich dennoch Adlige wie Herzog Ulrich von Württemberg und Götz von Berlichingen den Aufständischen an?

Das neue Themenmodul „Bauernkrieg“ in unserem Landeskunde-Portal LEO-BW geht diesen Fragen nach und gibt einen Überblick über die Ereignisse, Akteure und Hintergründe des Bauernkriegs von 1525. Der Schwerpunkt liegt auf den südwestdeutschen Aufstandsregionen, in denen der Bauernkrieg 1524 seinen Anfang nahm und 1525 seinen Höhepunkt erreichte. Beleuchtet werden auch Quellen und Rezeption des Bauernkriegs.

Zum 500. Gedenken des Bauernkriegs haben Studierende der Abteilung Landesgeschichte @Uni_Stuttgart zusammen mit Landeshistorikerinnen und Landeshistorikern im Rahmen des Forschenden Lehrens und Lernens die Inhalte für das Themenmodul erarbeitet.

📷: Startseite des Themenmoduls (Screenshots)

Hier geht es zum Themenmodul 👉leo-bw.de/themenmodul/bauernkr

@LEOBW
#landesgeschichte
#landeskunde

2025-08-29

Vom Silberbergbau zur Hochburg des Wintersports – wir schauen uns heute zu ihrem 1000. Jubiläum die Geschichte der Gemeinde #Todtnau im #Schwarzwald an, die viele inzwischen vermutlich vor allem wegen ihrer Hängebrücke mit spektakulärer Aussicht kennen.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde #BadenWurttemberg
[Bild: Postkarte von Todtnau im Zustand nach dem großen Stadtbrand von 1876, Quelle: Technoseum Mannheim AVZ:1988/0273-0415]

Farbfoto eine Postkarte, die eine Zeichnung der Gemeinde Todtnau aus der VVogelperspektive zeigt.
2025-08-26

Neues Themenmodul zum #Bauernkrieg online!

Was forderten die Aufständischen im Bauernkrieg und wer war eigentlich der ‚Gemeine Mann‘? Welche Gefahren sahen die Herrschenden in diesen Forderungen? Und warum schlossen sich dennoch Adlige wie Herzog Ulrich von Württemberg und Götz von Berlichingen den Aufständischen an?

Im Rahmen des Forschenden Lehrens und Lernens haben Studierende der Abteilung Landesgeschichte an der @Uni_Stuttgart zusammen mit Landeshistorikerinnen und Landeshistorikern ein neues Themenmodul für LEO-BW erarbeitet. Ergänzend zu den Publikationen und Ausstellungen anlässlich des 500. Gedenkens an den Bauernkrieg sollen die Hintergründe, Personen, Aufstandsregionen, Programme und Schlachten sowie die Folgen und die Rezeption dargestellt und zugänglich gemacht werden.

Zum Themenmodul ➡️ leo-bw.de/en/themenmodul/bauer

#landesgeschichte #landeskunde #mittelalter
[Bild: Aus der Weißenauer Chronik des Abts Jakob Murer über den Bauernkrieg von 1525: Die Flucht Murers mit dem Konvent und den Klosterschätzen nach Ravensburg. Vorlage: Kopie der Weißenauer Chronik von Sebastian Abt, 1725, Quelle: Landesarchiv BW, HStAS B 523 Bd.58 Bl.6.]

Abbildung aus der Weißenauer Chronik des Abts Jakob Murer über den Bauernkrieg von 1525. Die Flucht Murers mit dem Konvent und den Klosterschätzen nach Ravensburg: Zu sehen ist, wie im Hintergrund vier Personen ein Kloster verlassen, während das Gebäude im Vordergrund von Soldaten belagert wird.
2025-08-05

1730 unternahm Kronprinz Friedrich von Preußen (1712–1786) mehrere Fluchtversuche, um sich der Gewalt seines jähzornigen Vaters zu entziehen. Der zweite, ausgehend von einer Reise nach Ansbach, Ludwigsburg und Mannheim im Sommer des Jahres, endete in einer Tragödie.
Wir beleuchten die Geschehnisse und auch die Hintergründe näher im Blog!

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Abbildungen von Friedrich II., links als Kind, unten der Bildhauer Christian Rauch. Quelle: Großherzoglich-badische Fotosammlung, Landesarchiv BW, GLAK 69 Baden, Sammlung 1995 F I Nr. 145, 5]

Das Foto zeigt drei kreisförmige Porträts von Friedrich II., links als Kind, unten zusätzlich der Bildhauer Christian Rauch.
2025-07-17

Heute reisen wir im Blog auf dem #Rhein – zur Navigation dient uns dabei die „Große kurpfälzische Rheinstromkarte“, auf der wir den Verlauf des Flusses um 1590 sehen können. Die Karte verrät uns aber auch interessante Details, etwa darüber, wo damals sogar Gold aus dem Rhein gewonnen wurde.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landkarten #landesgeschichte #landeskunde
[Bild: Ausschnitt der Rheinstromkarte mit Illingen, der Murg-Mündung und „Goldt grundt“ am „Iliger Gumpen“, Quelle: Landesarchiv BW, GLAK, H Rheinstrom 19, gemeinfrei]

Farbscan eines Ausschnitts der Rheinstromkarte. Eingezeichnet sind Illingen, die Murg-Mündung und „Goldt grundt“ am „Iliger Gumpen“.
2025-07-04

Für Kunstfreunde: Im Generallandesarchiv Karlsruhe wird die Ausstellung „art&market“ um die spannende Geschichte des Grafen Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach (1748-1813) und seiner Kunstsammlung gezeigt.
LEO-BW begleitet die Präsentation mit einer Onlinedarstellung der Exponate.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landesgeschichte #landeskunde #kunst #ausstellungen
[Bild: Porträt des Grafen Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach, Graphit auf Papier, Datum unbekannt. [Quelle: Landesarchiv BW, GLAK N Truchsess von Waldburg 94]]

Monochromes Porträt mit einer Profilansicht des Grafen Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach, Graphit auf Papier.
2025-07-03

Heute jagt ja ein Rekordsommer den nächsten. Vor 500 Jahren waren solche überaus heißen und trockenen Jahre eher selten und fanden daher Eingang in die zeitgenössischen Chroniken. So auch der "Jahrtausendsommer" im Jahr 1540, der in der Bodenseeregion zu Niedrigwasser, Bränden, aber auch zu guten Weinernten führte. Mehr dazu bei uns im Blog!

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#sommer #landesgeschichte #landeskunde #bodensee
[Bild: Sonnenuntergang am Rhein bei Breisach, aufgenommen von Werner Käß, 1960. Quelle: Badischen Landesmuseum, Außenstelle Südbaden BA 2021/3-126, Lizenz CC0]

Farbfoto eines Sonnenuntergangs am Rhein bei Breisach.
2025-07-01

Zum Jubiläum des #Bauernkrieg reisen wir heute im Blog in den #Hegau mit #Hilzingen und dem benachbarten #Riedheim und beleuchten die dortigen Geschehnisse zur Zeit des Aufstands in den Jahren 1524/25.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en/web/guest/blog/-/

#landeskunde #landesgeschichte

[Bild: Burg Riedheim mit Wohnturm und Ringmauer, aufgenommen im Sommer 2025, Quelle: Landesarchiv BW]

Farbfoto der Burg Riedheim, zu sehen sind Wohnturm und Ringmauer.
2025-06-23

Heute wird es fruchtig bei uns im Blog! Es geht um die Rolle der #Kirsche hier bei uns im Südwesten – denn was wäre der Schwarzwald ohne sein berühmtes Kirschwasser, das auch der entsprechenden Torte ihren Geschmack verleiht? 🍒

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Pachturkunde des Klosters Allerheiligen für Franz Geiger, Bürger zu Hungerberg bei Oberkirch vom 18. Februar 1785, Quelle: Landesarchiv BW GLAK 34 Nr. 1069]

#Kirschen #Obst #landeskunde

Farbfoto einer handschriftlichen Pachturkunde des Klosters Allerheiligen.
2025-06-17

Irgendwo in der Nähe findet man tatsächlich fast immer einen von ihnen: die sog. Bismarcktürme, die wir uns im Blog genauer anschauen. Dazu gibt es einige interessante Links zum Weiterlesen über Reichskanzler Bismarck und seine Zeit.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Der Bismarckturm auf dem Gähkopf in Stuttgart, ein typisches Beispiel seiner Gattung, erbaut 1902-04, Quelle LEO-BW, Landauf – LandApp]

#landeskunde #landesgeschichte #bismarck #Deutschesreich #architektur

Farbfotografie des Bismarckturms auf dem Gähkopf in Stuttgart.
2025-06-03

Heute gibt es wieder ein Stadtporträt bei uns im Blog: Wir besuchen Neuenburg am #Rhein und erzählen die wechselvolle Geschichte jener um 1175 gegründeten Zähringerstadt, die dieses Jahr ihr 850. Jubiläum feiert.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild: Neuenburg mit dem zerstörten Münster im Vordergrund, Kupferstich von Merian um 1663, Quelle: Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar/Wikipedia, gemeinfrei]

#landeskunde #landesgeschichte #zähringer

Schwarzweiß-Abbildung: Kupferstich der Stadt Neuenburg mit dem zerstörten Münster über dem Rhein im Vordergrund.
2025-05-27

Die Stadt Neustadt im #Schwarzwald feiert 750-jähriges Jubiläum – wir beleuchten im Blog ihre Geschichte und erklären auch, was es mit dem dortigen "Gehirnschloss" auf sich hat 😀

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/web/guest/blog/-/blo

[Bild_ Neustadt vom Hochfirst aus gesehen, Aufnahme von Willy Pragher im August 1963. Die ehemaligen Institutsgebäude befinden sich im Waldstück oberhalb des Ortes. Quelle: Landesarchiv BW, StAF W 134 Nr. 073268b, Lizenz CC BY 4.0]

#landeskunde #landesgeschichte #stadtgeschichte #TitiseeNeustadt

Schwarzeweiß-Foto: Neustadt vom Hochfirst aus gesehen, Aufnahme von Willy Pragher im August 1963. Zu sehen sind Stadt und näheres Umland in einiger Entfernung aus einer erhöhten Perspektive.
2025-05-21

Heute vor 50 Jahren begann in Stammheim der „Baader-Meinhof-Prozess“ gegen Mitglieder der #RAF. Wir werfen im Blog einen Blick auf diese Gerichtsverhandlung, die zu den aufwendigsten der deutschen Geschichte gehört.

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en-GB/web/guest/blog

[Bild: Aus einer Filmsequenz der „Abendschau“-Nachrichten zur „Todesnacht von Stammheim“ am 18.10.1977]

#landeskunde #landesgeschichte #terrorismus

Farbabbildung aus einer Nachrichtensendung. Zu sehen ist ein startender oder landender Hubschrauber hinter einem Zaun, im Vordergrund mehrere uniformierte Polizisten, die den Hubschrauber beobachten.
2025-05-08

Wir feiern heute am 8. Mai das Ende des 2. Weltkrieges in Europa und die Befreiung vom #Nationalsozialismus – im Blog werfen wir dazu einen Blick auf das "Ende und Neuanfang im Südwesten".

Zum Beitrag ➡️ leo-bw.de/en-GB/web/guest/blog

[Bild: Der Stuttgarter Marktplatz 1945, Quelle: Landesmedienzentrum BW]

#landesgeschichte #landeskunde #zweiterweltkrieg

Schwarzweiß-Foto des in Ruinen liegenden Stuttgarter Marktplatzes 1945.
2025-04-22

📢 In unserer Abt. #Handschriften, #AlteDrucke und #Landeskunde haben wir ab Oktober 2025 ein wissenschaftliches Volontariat zu besetzen. Du verfügst über ein Studium der Geschichtswissenschaften und willst den Einstieg in die Bibliothekswelt wagen? Du interessierst dich für #DH, #FDM und #OpenScience und willst den digitalen Wandel unserer Wissensgesellschaft aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt!

Bewerbungsfrist: 16.05.2025

Alle Infos 👉 slubdd.de/n8

Zwei Personen schauen sich gemeinsam ein Stammbuch an. Man blickt über ihre Schultern. Die rechte Person zeigt auf eine Textstelle.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst