#toolsday

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2025-05-06

🖥️ #Toolsday – Digitale Barrierefreiheit stärken 🖥️

Der kostenlose Screenreader NVDA ermöglicht Menschen mit Sehbeeinträchtigung den barrierefreien Zugang zu digitalen Inhalten. Texte auf Webseiten, in Dokumenten oder Programmen können vorgelesen und so zugänglich gemacht werden. 🌍

Ein hilfreiches Tool für mehr digitale Teilhabe – auch im Kontext der Hochschullehre.

Mehr Infos: 👉 nvaccess.org/

#Barrierefreiheit #DigitaleInklusion #Screenreader #Toolsday #Hochschullehre

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2025-04-25

🎨 Toolsday: Lehre – Storyboarding mit SAP Scenes

Wie lassen sich Ideen effektiv kommunizieren? SAP Scenes ermöglicht es, anhand von Storyboards Prozesse, Konzepte und Perspektiven visuell darzustellen – ganz ohne Zeichenkenntnisse. Auch in der Lehre kann dies fächerübergreifend die Teamarbeit unterstützen.

Mehr dazu: 👉 apphaus.sap.com/resource/scene

#Toolsday #Storyboarding #SAPScenes #Lehre

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2025-03-20

📚 Toolsday: Recherchieren mit der Consensus-App 📚

Die Consensus-App ist ein KI-gestütztes Tool zur Recherche wissenschaftlicher Literatur. Während andere KI-Tools in diesem Bereich noch nicht ausgereift genug sind, kann die Consensus-App hier trotz kleiner Einschränkungen, wie z.B. einer noch nicht fehlerfreien Zitierfunktion, eine gute Unterstützung bieten.

Hier geht es zur App: consensus.app/

#Toolsday #Literaturrecherche #Forschung #DigitalLearning

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2025-02-13

🛠️ Heute ist #Toolsday – Zeit für The Bézier Game!

Diese frei zugängliche Website hilft dabei, das Zeichnen mit dem Pen-Tool zu üben. Formen sollen mit wenigen Verbindungspunkten nachgestellt werden, um effizientes Arbeiten zu fördern – und somit den Zeichenprozess zu vereinfachen.

👉 bezier.method.ac/
#Toolsday #Design #DigitaleLehre

Screenshot des Tools
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2025-01-21

🕹️ Heute ist #Toolsday – Zeit für den Roblox Creator Hub!

Der Creator Hub bietet einen einfachen Einstieg in die Spielentwicklung: Die vereinfachte Bedienung ermöglicht es, auch ohne besondere Vorerfahrung Spielwelten zu gestalten und zu veröffentlichen. Dabei könnt ihr im Team an Projekten arbeiten und das Feedback der Community nutzen, um diese zu verbessern. 🎮

Mehr Infos gibt’s hier: 👉 create.roblox.com

#GameDesign #Roblox

Software Oberfläche des Programms Roblox Creator Hub
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-12-20

🎨 #Toolsday Tipp: Magma Studio für kreative Zusammenarbeit! 🌍✨

Magma Studio bietet eine einfache Möglichkeit für kreative Zusammenarbeit im Browser – bis zu 50 Personen können gleichzeitig an Projekten arbeiten, ohne Download und auf allen Geräten. Dozierende können ihre Studierenden direkt unterstützen, während Studierende sich gegenseitig helfen und voneinander lernen.

📽️ Mehr Infos: 👉 magma.com

#Toolsday #DigitaleLehre #Kreativität #Collaboration #HochschuleMainz

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-11-26

Heute ist #Toolsday! 🎮 Ein spannendes Tool ist HORST, ein Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg. In diesem kostenlosen, interaktiven Lernspiel begleiten die Spielenden Kim, die ihre misslungene Hausarbeit neu gestalten muss – und lernen dabei Schritt für Schritt das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.

Zum Spiel 👉 blogs.hoou.de/horst/

Überschrift "Hausarbeiten mit Horst" Mittig ein gezeichnetes Gesicht mit Schnauzer und blauer Mütze. Unterschrift "Wissenschaftliches Arbeiten spielerisch lernen"
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-10-08

🎯 Heute ist #Toolsday – Zeit für ein spannendes Tool:
Mit learningapps.org könnt ihr in wenigen Schritten interaktive Webapps kostenlos gestalten! Egal ob Quiz, Zuordnungsspiel oder Lückentext – 19 Vorlagen bieten viel Spielraum für kreative Lern- und Lehrmethoden.
💡 Nutzt es z.B., um Studierende selbst Aufgaben erstellen zu lassen und so Inhalte zu vertiefen.

Welches Szenario fällt euch ein, in denen das Tool interessant sein könnte?

#DigitalLehre #LernApps #InteraktivLernen

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-09-19

🔧 Zum #Toolsday – stellen wir heute #Mecabricks vor, ein Tool, mit dem LEGO-Modelle direkt im Browser gebaut werden können.

Mecabricks bietet neue Ansätze für die Lehre: In der Architektur können digitale Gebäudemodelle visualisiert werden, in der Informatik hilft es, Datenstrukturen greifbar zu machen, und im Management unterstützt es bei der Darstellung von Abläufen und Planungsschritten. 🧱
Wie kann man es noch einsetzen?
#DigitaleLehre #HochschuleMainz

👉 Zum Tool: mecabricks.com/en/workshop

In Mecabricks gebautes Legomodell, dass ein Balkendiagramm zeigt.
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-08-07

Zum heutigen #Toolsday eine tolle Neuigkeit für alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz: Ab sofort gibt es Zugang zu #Particify! 🎉

Mit Particify können Lehrveranstaltungen interaktiver werden, indem Umfragen, Quizze und Diskussionsrunden direkt integriert werden. Die Teilnehmenden können in Echtzeit abstimmen und Feedback geben. Probiert es aus und bringt frischen Wind in eure digitalen Lehreinheiten!

Einfach über particify.hs-mainz.de/login einloggen und loslegen.

#DigitaleLehre #Interaktivität

Screenshot der Particify Startsete mit Particify Logo oben abgebildet, darunter "Willkommen zurück!". Ganz unten ein Button mit der Aufschrift "Anmelden mit HS-Mainz-Account"
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-06-11

Whiteboard-Optionen gibt es viele. Aber nicht alle kommen so angenehm nüchtern und übersichtlich daher wie die Open-Source-Lösung Excalidraw. Einfach Link teilen und schon kann man gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Eine Anmeldung ist für die Basisfunktionen nicht nötig. #Toolsday
excalidraw.com/

Screenshot von Excalidraw mit Auswahlmöglichkeiten zu Farben, Schriftarten, Boxen, Formen, Bildern usw.
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-05-28

Ein GIF aus den eigenen künstlerisch wertvollen Malereien erstellen: Das geht mit der Browser-Anwendung Brush Ninja (brush.ninja/create/animation-m). Diese ist in den Basisfunktionen kostenfrei und ohne Anmeldung nutzbar. Um z. B. Bilder hochzuladen braucht es jedoch einen Premium-Account. #Toolsday

Screenshot der Anwendung Brush Ninja mit dem rudimentären Beispiel einer gemalten Unterwasser-Welt. Zur Verfügung stehen Farbpaletten, verschiedene Pinselstärken, aber auch Text oder Linien. Im unteren Bereich ist der GIF-Organisator, wo die verschiedenen "Gemälde" sich in der Reihenfolge anordnen lassen.
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-05-14

Der #Toolsday führt uns heute wieder in die Gefilde von #OpenOLAT:

In der Toolbar von OLAT findet sich ein Symbol mit drei Hexagonen (Bild 1). Was es damit auf sich hat? Ein Klick darauf öffnet ein Fenster auf unsere #Edusharing-Instanz (OpenEdu-RLP, Bild 2). Klickt man hier nun bereitgestelltes Material an, wird dieses direkt im im Hintergrund ausgeführten OLAT-Kurs eingebunden, inkl. der hinterlegten CC-Lizenz.

Screenshot vom LMS OLAT mit einem Fokus auf ein Symbol, das aus drei blauen Hexagonen besteht.Screenshot von Edusharing mit der Auswahlmöglichkeit mehrerer Materialien
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-04-30

In manchen Studiengängen ist die Nutzung Standard, andere haben noch nie davon gehört: Die Rede ist von #Mattermost, was Angehörige von Hochschulen aus #RheinlandPfalz mit ihrem IT-Login über folgenden Link oder als App nutzen können: mattermost.gitlab.rlp.net/

Kurse oder AGs können hier Teams und Kanäle anlegen, um Material auszutauschen und sich zu besprechen. Damit ist Mattermost eine Open-Source-Alternative z. B. zu Teams oder Slack.

#Toolsday

Screenshot eines Testkanals von Mattermost. Ganz links gibt es eine Auswahl verschiedener Teambuttons, mittig verschiedene Kanäle (z. B. "Town Square", "Off Topic"), rechts der Chatbereich.
2024-04-22
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-04-16

Zum heutigen #Toolsday ein simpler Trick in Sachen PowerPoint: Wenn man Folientitel verwenden, aber nicht anzeigen lassen möchte, kann man sie in den nicht-sichtbaren Bereich verschieben. Ihren Strukturzweck verlieren sie dadurch nicht.

Folientitel einer PowerPoint-Folie wird in den nicht-sichtbaren Bereich verschoben. Textinhalt der Folie: "Folientitel geben Orientierung,
erleichtern den barrierefreien Export in PDF und können bei Bedarf in den nicht-sichtbaren Bereich verschoben werden."
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-03-19

Zum heutigen #Toolsday empfehlen wir quasi einen modernen Klassiker für den Meetingeinstieg: Über Tscheck.in lassen sich munter Fragen generieren, um das Eis in Workshops, Seminaren und Co. zu brechen und die anderen Teilnehmenden besser kennenzulernen. Den erforderlichen Prompt kann man auf der Website bei Bedarf leicht anpassen, und los geht’s.

Screenshot von Tscheck.in mit der Frage "Was ist dein bester Zeitmanagement-Tipp?"
KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-02-06

Wie verwendet man Formatvorlagen und wie tragen diese zur Barrierefreiheit bei? Welchen Zweck haben Metadaten? Solche und ähnliche Fragen werden kurz, prägnant und verständlich in den Video-Tutorials des @hessenhub zur digitalen #Barrierefreiheit in MS Word erläutert. #Toolsday hessenhub.de/projekt/innovatio

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-01-23

Nicht sicher, ob ein Bild wirklich so frei lizensiert ist, wie eine Quelle vorgibt? 🧐 Weiterhelfen kann dann eine Bilder-Rückwärtssuche, z. B. via TinEye (tineye.com/). Wirft die Suche per Upload oder Link z. B. Wikimedia Commons aus, kann man wahrscheinlich aufatmen. Tauchen kommerzielle Stockfoto-Anbieter auf, ist Vorsicht geboten.

(Im Praxistext werden leicht verwechselbare Bilder, z. B. der Mond am Nachthimmel, allerdings schon mal fehlinterpretiert.)

#Toolsday

KompetenzzentrumLehre HS MainzInnolehreHSM@bildung.social
2024-01-09

Mitarbeitende der Hochschule Mainz können #HedgeDoc ab sofort via pad.zdv.net/ mit ihrem IT-Login nutzen. Wir können diesen kollaborativen Markdown-Text-Editor vor allem für die unkomplizierte Zusammenarbeit während Workshops empfehlen.
#Toolsday

Screenshot des Editors von HedgeDoc. Auf der rechten Seite der fertige Text (im Beispieltext geht es um HedgeDoc und Markdown mit einem Beispielfoto eines Pilzes), auf der linken Seite der Editor in Markdown.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst