IndustriemuseumBrandenburg

Technisches Denkmal "Siemens-Martin-Ofen XII"
Technik & Gesellschaft
Erinnerung & Verantwortung

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-08

Impressionen vom Dachkontrollgang.
Alles soweit in Ordnung.

Glück auf ⚒️

Blick von oben auf die Ofenbühne. Im Vordergrund der Chargierkran mit Schaltkästen und Seilrollen. Dahinter Schrottbehälter (Mulden).
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-07

@ShinjiLE Jede Sekunde könnte ein Investor vor der Tür stehen!

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-07

Seltener Anblick, normalerweise stehen auf dem Gleis Waggons, die auf ihre Überholung warten, doch heute wurde der Schienenstrang vermessen und so ist der Blick frei auf die Walzwerkhalle und die sanierten Reste der Brammenversandhalle.
Das Gestrüpp befindet sich übrigens ungefähr an der Stelle des Stahlwerkssozialgebäudes. Es wurde vor 30 Jahren gesprengt, weil der Platz dringend für Neuansiedlungen gebraucht wurde.

Glück auf ⚒️

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-06

Schmackhaftes Dosenrecycling! Solche Kocher bastelten sich die amerikanischen Wanderarbeiter*innen. Qualmarm und effizient. Fast wie ein Siemens-Martin-Ofen 🙂

Glück auf ⚒️

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-05

Unser erster Kinderkram - der Flohmarkt!
Der Erste? Ja, denn nach den heutigen Erfahrungen, wollen wir das wiederholen.
Am Konzept feilen wir noch ein bisschen 🙂

Glück auf ⚒️

Blick auf Flohmarktstände in einer Industriehalle.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-03

35 Jahre in .
Passen wir gut auf unser auf. Wir haben nur das eine.

Glück auf ⚒️

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-10-01

Viktor Mácha "Beauty of Steel" Industriefotografien. Ab 25. Oktober 2025 im Industriemuseum.
Der tschechische Fotograf Viktor Mácha reist rund um die Welt um produzierende Betriebe der zu fotografieren.
Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen produziert.
Das wir sie zeigen können, verdanken wir einer Förderung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

Glück auf ⚒️

Siemens-Martin-Ofen in Brjansk. Ein Siemens-Martin-Ofen mit drei Türen in einer dunklen Industriehalle. Aus den Türen schlagen Flamme. Durch Öffnungen in der Decke leuchten Sonnenstrahlen. Am rechten Bildrand stehen zwei Arbeiter.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-26
Eine Person in Hitzeschutzkleidung gießt flüssiges, orangerotes Eisen in Formen.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-26

Es ist soweit! Das fließt!
Der Guss zum 75. Jahrestag des Ersten Abstiches im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg beginnt!

Glück auf ⚒️

Drei Personen in Hitzeschutzkleidung an einem rund drei Meter hohen Hochofen. Aus dem Abstichloch fließt flüssiges, glühendes Eisen in einen Tiegel.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-26

ist eine Stadt der
Katja Rex, Geschäftsführerin der RIVA-Gruppe Deutschland, begrüßt die Gäste der Jubiläumsschmelze.

Glück auf ⚒️

Eine weiblich gelesene Person im gestreiften Kleid steht auf einer Eisentreppe vor einer silberfarbenen Diesellok (DDR-Lok V60) und hält eine Rede. Die Person ist Katja Rex.
Links neben ihr steht eine männlich gelesene Person mit schwarzem Hemd und grauer Hose. Die Person ist Museumsleiter Marius Krohn.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-26

Das Team des Jubiläumsofens am 20. Juli 2025.
75. Jahrestag des Ersten Abstiches im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg
v.l.n.r.
Hans Molzberger 🇩🇪
Kurt Dyrhaug 🇺🇸
Martina Barz 🇩🇪
Michał Staszczak 🇵🇱
Peter Kirde 🇩🇪

Glück auf ⚒️

In der Gießhalle: links im Hintergrund Waggon mit riesigem rostigen  Stahlbehälter (Schlackepfanne), rechts im Hintergrund Waggon mit hohen rostigen Quadern, Gussformen (Kokillen).
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-26

Ein Feuerwerk für die !
75 Jahre Erster Abstich im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg.
Keine Stunde Null, kein Neuanfang aber einer von so vielen Aufbrüchen in unserer Stadtgeschichte.

Glück auf ⚒️

Funkenregen in der Gießhalle des Industriemuseums. In der Mitte steht ein Schmelzofen, aus dessen Deckel eine Flamme schießt.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-16

vor 75 Jahren, der erste Siemens-Martin-Ofen des SWB wird zum ersten Mal probeweise angefeuert.
Noch drei Tage bis zum Ersten Abstich!

Glück auf ⚒️

Gesamtansicht des Ofenfenfeldes I mit umgebender Hallenkonstruktion. Es gibt keine Wände, keine Decke.
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-15

@Joe_von_Saporski Daran hat dieser Schlot aber keinen Anteil. Das Werk wurde 1993 geschlossen. Die Stilllegung großer Schwerindustriebetriebe in der ehem. DDR war wohl Deutschlands größter und konsequentester Beitrag zum Klimaschutz.

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-15

Erster Probelauf für den Siemens-Martin-Ofen I - Feuerung und Lüftung funktionieren, der Erste Abstich kann kommen!

Wir arbeiten auch auf Hochtouren um unsere Fete zum 75. Jahrestag des Ersten Abstiches vorzubereiten. Am 20. Juli 2025 um 12:15 Uhr feuern wir unseren Ofen an!

Glück auf ⚒

Rauchender Schornstein hinter Stahlträgern
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-09

April 1950 - noch drei Monate bis zum ersten Abstich und auf dem Gelände regiert das Chaos. Hunderte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Freiwillige beseitigen Ruinen und bauen auf.
Noch ist vom neuen Ofen nichts zu sehen, doch am 20. Juli 1950 wird am Ort dieser Aufnahmen der erste Stahl aus einem neuen Siemens-Martin-Ofen fließen.

Wir feiern den 75 Jahre Erster Abstich!
Machen Sie mit! Gestalten Sie Ihr eigenes Eisengusskunstwerke! Infos und Anmeldung hier: industriemuseum-brandenburg.de

Glück auf ⚒

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-09

April 1950, der erste neue Siemens-Martin-Ofen entsteht, andere Arbeiterinnen und Arbeiter beseitigen die Reste des Vorkriegsstahlwerks. Dazu zählt auch die Sprengung der alten Schornsteine.

Wir feiern den 75. Jahrestag des Ersten Abstiches im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg!
Seien Sie dabei 75 Jahre erster Abstich - Wir heizen den Ofen wieder an! und beteiligen Sie sich selbst mit einem Kunstwerk aus Gusseisen, Infos und Anmeldung hier: industriemuseum-brandenburg.de

Glück auf ⚒

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-08

Es wird heiß! Am 20. Juli 2025 feiern wir den Ersten Abstich im Stahl- und Walzwerk Brandenburg mit einer Gießvorführung!

Sie können sich selbst beteiligen - gestalten Sie Ihr eigenes Gusseisenkunstwerk!
Anmeldung und weitere Infos hier: industriemuseum-brandenburg.de

IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-02

14.-18. Juli, jeweils 17 bis 19 Uhr.

Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie vorbereitete quadratische Formen aus Spezialsand.
Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Erfahrungsgemäß sollten Sie ca. 60 Minuten einplanen.

Anmeldung unter
kontakt@industriemuseum-brb.de

Guss der Motive beim Museumsfest am 20. Juli ab ca. 15:30 Uhr.

Je Motiv erheben wir einen Unkostenbeitrag i.H.v. 20 Euro. Darin ist natürlich der Eintritt ins Museum am Workshoptag enthalten.

Glück auf ⚒️

Flüssiges Eisen fließt in FormenSchmelzofen mit StichflammZwei Männer gießen flüssiges Metall aus dem Schmelztiegel in FormenDie fertigen Gussplaketten liegen auf einem Holztisch
IndustriemuseumBrandenburgIndustriemuseumBrandenburg
2025-07-02

Unser Programm zum 75. Jahrestag:
11:00 Öffnung des Museums
11:45 Würdigung des 1. Abstiches
12:15 Feierliches Zünden des Ofens
12:30 Führung (Bau-)Geschichte Stahlwerkshalle und SM-Ofen
13:00 Führung
14:15 Abstich und Vergießen
15:00 Führung

Glück auf ⚒️

Lorbeerkranz mit der Zahl 75, Schriftzug Erster Abstich 1950-2025
dahinter stilisierter Filmstreifen mit historischen Aufnahmen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst