LUCHS Kino am Zoo Halle

Das LUCHS KINO, ein gemütliches Filmtheater im Stadtteil Giebichenstein in Halle, bietet ein schönes Foyer und ein Repertoire abseits üblicher Filme.

LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-22

DAN DA DAN: EVIL EYE – Vorpremiere am 10.6. um 16:15 im LUCHS Kino! 👁️‍🗨️ Sci-Fi, Horror & Romantik in einer Kurstadt – vor TV-Start der 2. Staffel & mit Bonusmaterial in OmU!
📽 Trailer: youtu.be/91zk0WAkxpY?si=KGZtj3
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild ist ein Filmplakat für "Dan Da Dan EVIL EYE". Im oberen Bereich steht in großen, roten Buchstaben "ER KOMMT". Darunter ist ein großer, violettfarbener Hintergrund mit einem riesigen, stilisierten Auge zu sehen, aus dem mehrere Tentakel oder Ranken hervorkommen.

Im Vordergrund sind drei Anime-Charaktere dargestellt. In der Mitte steht ein junger Mann mit braunen Haaren, einer hellen Jacke und einer dunklen Hose. Vor ihm und leicht nach rechts geneigt liegt ein junges Mädchen mit dunklen Haaren und einer roten Schuluniform. Sie trägt eine weiße Maske mit roten Markierungen auf dem Kopf und scheint zu kämpfen. Links von ihr ist eine weitere Figur mit weißen Haaren und einer dunklen, zerrissenen Kleidung zu sehen, die ebenfalls in Bewegung ist.

Unter den Figuren steht in großen, roten Buchstaben mit weißer Umrandung "Dan Da Dan" und darunter in kleineren, weißen Buchstaben "EVIL EYE". Ganz unten steht in weißer Schrift "IM KINO AM 10. JUNI". Am unteren Rand sind mehrere kleine Logos und Schriftzüge in Weiß angeordnet.Die Nahaufnahme zeigt zwei Anime-Charaktere mit überraschten Gesichtsausdrücken. Links ist ein junger Mann mit lockigem, dunklem Haar und runden, hellen Augen, der eine Brille trägt. Sein Mund ist leicht geöffnet. Rechts ist ein junges Mädchen mit langen, braunen Haaren und großen, hellen Augen zu sehen. Ihr Mund ist ebenfalls leicht geöffnet und ihr Blick ist nach links gerichtet. Beide Charaktere haben helle Hauttöne und sind vor einem dunklen, unscharfen Hintergrund dargestellt.Die Nahaufnahme zeigt ein Anime-Gesicht mit violettfarbenen Haaren, die an den Spitzen rot leuchten. Die Augen sind rot und scheinen zu glühen, umrandet von roten Markierungen. Das Gesicht trägt eine dunkle Maske, die einen breiten, skelettartigen Mund mit vielen weißen Zähnen freilässt. Eine dünne, schwarze Brille sitzt auf der Nase. Der Hintergrund ist dunkel und verschwommen mit roten und violetten Farbtönen.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-21

INTERNATIONALES TANGOKONZERT – DUO MARCONI
Erleben Sie Tango, Milonga, Walzer, Zamba & Bossa Nova – eine Reise durch Lateinamerika!
🎶 Mit Latin Grammy-nominierter Sängerin & Pianist Leonardo Marconi.
📅 01. Juni 2025, 18 Uhr im LUCHS Kino
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Plakat wirbt für ein "Internationales Tango Konzert BUENOS AIRES IN HALLE" im "LUCHS KINO HALLE LIVE" während der "TANGO TOUR DEUTSCHLAND 2025". Als "Gastgeberin und Einführung" wird "Tamara Moser - Flügel" genannt.

Im unteren Teil des Plakats sind zwei Personen abgebildet: links ein Mann mit Brille, "Leonardo Marconi / Flügel", und rechts eine Frau, "Adriana Nano / Gesang". Darunter steht "DUO MARCONI - NANO, AUS BUENOS AIRES, ARGENTINA".

Darunter ist groß der Termin "1 JUNI 2025" und die Uhrzeit "18:00 UHR" angegeben.

Der Text darunter beschreibt die Veranstaltung als einen Abend mit virtuosen Musikern aus Argentinien, an dem man Tango hören, zu singen und zu tanzen kann, mit musikalischer Einführung und Vorstellung des Konzertes durch Tamara Moser. Es wird auch ein argentinisches Buffet angekündigt.

Am unteren Rand stehen die Adresse "SEEBENER STR. 172, 06114 HALLE (SAALE)" und die Reservierungsnummer "0345 5238631" sowie der Eintrittspreis "EINTRITT 18 EURO".
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-21

MONSIEUR AZNAVOUR – Ein Junge mit großer Sehnsucht kämpft sich in den 1930ern aus ärmlichen Verhältnissen an die Spitze der Musikwelt. 🎭 „Von unbändigem Ehrgeiz getrieben…“ (filmstarts) 🌟 „Tahar Rahim verkörpert Aznavour intensiv“ (Weltkino)
📽 Trailer: youtu.be/ugCLJuLTVEw?si=wvJqnd
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild zeigt das Filmplakat für "Monsieur Aznavour". Im oberen Bereich steht in goldener, schwungvoller Schrift "Aznavour", darüber in kleineren, weißen Buchstaben "MONSIEUR". Darunter befindet sich der Untertitel "DIE STIMME, DIE GENERATIONEN BEWEGTE" in weißer Schrift.

Im unteren Teil des Plakats ist ein Mann im Profil zu sehen, der in ein altes Mikrofon singt. Er trägt ein weißes Hemd und eine dunkle Krawatte. Sein Blick ist gesenkt. Der Hintergrund ist dunkelblau bis schwarz und mit unscharfen, goldenen Lichtpunkten versehen.

Am oberen Rand sind mehrere goldene Lorbeerkränze mit schwarzer Schrift zu sehen, die Auszeichnungen des Films andeuten. Am unteren Rand sind in kleiner, weißer Schrift die Namen der Regisseure "MEHDI IDIR" und "GRAND CORPS MALADE" sowie die Namen der Schauspieler "BASTIEN BOUILLON" und "MARIE-JULIE BAUP" aufgeführt. Ganz unten steht in roter Schrift "IM KINO".
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-16

ISLANDS
Wir zeigen morgen (Samstag, den 17. Mai 2025) den Film "Islands" in OmU-Fassung ab 15 Uhr. Die Tickets könnt ihr euch schon jetzt reservieren oder auch online kaufen.

📽 Trailer: youtu.be/1qxDGVToNAI?si=zA6edG
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/ 

Das Bild zeigt das offizielle Kinoplakat zum Film **„Islands“** von **Jan-Ole Gerster**, bekannt durch Filme wie *Oh Boy* und *Lara*.

Im Vordergrund des Posters stehen drei Personen – zwei Männer und eine Frau – die mit ernsten, nachdenklichen Blicken in die Ferne blicken. Es handelt sich um die Schauspieler **Sam Riley**, **Stacy Martin** und **Jack Farthing**, deren Namen oben auf dem Plakat aufgeführt sind. Alle drei tragen Sonnenbrillen, Sommerkleidung und befinden sich in einer kargen, weitläufigen Wüstenlandschaft, vermutlich auf einer Insel. Der visuelle Eindruck vermittelt Isolation, Hitze und einen Hauch von Melancholie.

Der Filmtitel **„ISLANDS“** ist groß und zentral in gelber Schrift über dem Bild platziert. Darunter steht in Weiß:
**„Nach OH BOY und LARA – Der neue Film von JAN-OLE GERSTER“**, was auf den bekannten Regisseur hinweist.

Auch das Logo der **75. Berlinale** mit dem Hinweis auf eine „Berlinale Special Gala“-Vorführung ist gut sichtbar – ein Hinweis auf die internationale Festivalpräsenz des Films.

Am unteren Bildrand steht in weißer Schrift auf dunklem Hintergrund:
**„BALD IM KINO“**

Die Komposition und das Farbspiel aus hellem Himmel, Sand und den dunklen Silhouetten der Figuren deuten auf ein introspektives Drama hin, möglicherweise über Entfremdung, Selbstfindung oder zwischenmenschliche Spannungen vor exotischer Kulisse.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-13

BLACK BAG – DOPPELTES SPIEL
„Ich kann spüren, wenn Du mich beobachtest.“ – „Entschuldige.“ – „Mir gefällt’s.“
Thriller: Ein Dinner, geleakte Software, eine Ehe im Visier. Blanchett & Fassbender im Loyalitätskonflikt.

🎬 Ab 29. Mai im
📽 Trailer: youtu.be/z5X2dXE4f-E?si=pM7x9A
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Filmplakat zu **„Black Bag – Doppeltes Spiel“** kündigt einen spannungsgeladenen Spionage-Thriller von **Steven Soderbergh** an, basierend auf einem Drehbuch von **David Koepp**. Im Mittelpunkt stehen **Cate Blanchett** und **Michael Fassbender**, beide mit Sonnenbrille in Agentenpose – vor einem riesigen Fingerabdruck, der als zentrales Symbol für Identität, Überwachung und Geheimnisse dient.

Der Slogan **„Nur ein Spion kann einen Spion jagen“** verweist auf ein doppelbödiges Katz-und-Maus-Spiel innerhalb der Geheimdienste. Der Titel „Black Bag“ spielt auf verdeckte Operationen an, „Doppeltes Spiel“ ergänzt dies mit dem Hinweis auf Verrat und Täuschung.

Das Ensemble ist hochkarätig besetzt: Neben Blanchett und Fassbender sind unter anderem **Naomie Harris**, **Tom Burke**, **Regé-Jean Page**, **Marisa Abela** und **Pierce Brosnan** zu sehen. Die Charaktere wirken entschlossen, ernst und undurchschaubar – typische Merkmale für ein Agenten-Setting.

Das visuelle Design verbindet Retro-Ästhetik mit moderner Klarheit. Warme Farben, stilisierte Komposition und ein klarer Fokus auf das Agententhema schaffen eine dichte Atmosphäre. Die Andeutung von Action, Intrigen und Verrat verspricht einen klassischen, stilvollen Thriller – „demnächst nur im Kino“.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-13

🎬 – Doku & Hommage zum 100. Geburtstag
🗓 Ab 15. Mai 2025 im LUCHS Kino Halle
Filmische Autobiographie über Weltstar, Stilikone & letzte deutsche Diva Hildegard Knef.
💬 „Es ist nun mal ein sehr unordentliches Leben – jedes Leben.“
📽 Trailer: youtu.be/UkjW3YlUvMA?si=B0VWaH
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild ist das Kinoplakat für den Film „Ich will alles“, ein Werk über Hildegard Knef von Regisseurin Luzia Schmid.

Im Zentrum des Posters steht eine stilisierte, ausdrucksstarke Porträtaufnahme der Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef. Sie trägt einen roten Mantel, der mit dem tiefroten Hintergrund des Plakats verschmilzt. Ihr Gesicht ist stark geschminkt, der Blick wirkt selbstbewusst und zugleich entrückt – ein Zigarettenstummel hängt lässig aus ihrem leicht geöffneten Mund, Rauch kringelt sich in die Luft. Dieses Bild transportiert einen Hauch Rebellion, Glamour und Melancholie.

Der Filmtitel „Ich will alles“ ist in großen, fett gesetzten weißen und roten Buchstaben mittig unten platziert. Die Schrift ist markant und unterstreicht die kompromisslose Haltung der Künstlerin. Darüber steht in kleinerer Schrift „Hildegard Knef“, darunter erkennt man das Logo der Berlinale – der Film wurde im Panorama-Programm der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin gezeigt.

Das Plakat vermittelt eine intensive, fast dramatische Stimmung – es kündigt ein Porträt über eine außergewöhnliche Frau an, die sich nicht mit halben Sachen zufriedengibt.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-09

– Ein Familienfilm über Tom (), der mit Asperger das Leben bei den Großeltern als Training für seine Mars-Mission sieht. Mit Schwester und Bruder erkundet er Lunau – voller Herausforderungen. Ab 9. Mai 2025 im Kino. 🎫 luchskino.de/tickets/ 📽 youtu.be/sQU4xElo9SQ?si=Unc4GL

Das Bild zeigt das offizielle Filmplakat zum Kinder- und Familienfilm **„Grüße vom Mars“**, inszeniert von **Sarah Winkenstette**.

Im Zentrum des Plakats steht ein lächelnder Junge in einem weißen Raumanzug, der ein „Logbuch“ in den Händen hält – offenbar die Hauptfigur. Um ihn herum sieht man weitere Familienmitglieder oder enge Bezugspersonen, darunter Jugendliche und Erwachsene, die ihn freundlich oder liebevoll anschauen. Die Kulisse ist ein ländlicher, grüner Garten mit Bäumen und einem kleinen roten Häuschen – eine idyllische, bodenständige Szenerie im Kontrast zum Weltraumthema des Titels.

Der obere Bereich des Posters zeigt eine Illustration des Planeten **Mars**, der von Sternen, einem Satelliten und gezeichneten Raumfahrtsymbolen umgeben ist. Diese sind kindlich-skizzenhaft gehalten und verleihen dem Plakat eine verspielte, fantasievolle Note.

In großen weißen Buchstaben steht der Titel **„GRÜSSE VOM MARS“** im Mittelpunkt.
Darunter:
**„Ein Film von Sarah Winkenstette“**

Am oberen Rand befinden sich zahlreiche Logos und Lorbeerkränze von Festivals und Filmpreisen – ein Hinweis auf die positive Resonanz, die der Film bereits erhalten hat.

Der Gesamteindruck des Plakats vermittelt einen warmherzigen, optimistischen Film, vermutlich mit Themen wie kindlicher Fantasie, Familie, Zusammenhalt und vielleicht der Sehnsucht nach anderen Welten – real oder metaphorisch.

Möchtest du eine kurze Inhaltsangabe oder Hintergrundinfos zur Regisseurin?
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-07

DIE VERWANDLUNG – EIN FILMSTÜCK nach Kafka, experimenteller Film von Katharina Brankatschk mit Matthias Brenner als Gregor Samsa.
📅 08. Mai 2025, 19 Uhr
🎤 Gespräch mit M. Brenner & Prof. Dr. P. Jahn
📍 LUCHS Kino, eMERgency in Cinema
📽 Trailer: youtu.be/qBf0AUjnLJM?si=INfMVv
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Ein Mann mit grau meliertem, gewelltem Haar und einem grauen Bart steht vor einem weißen Hintergrund. Er trägt ein weißes, langärmeliges Hemd, dessen oberste Knöpfe geöffnet sind, und eine rot-dunkelblau gestreifte Krawatte, die locker gebunden ist. Der Mann hält eine braune Violine in seiner rechten Hand, der Bogen liegt quer darüber. Seine linke Hand ist mit der Handfläche nach unten und leicht gespreizten Fingern seitlich ausgestreckt. Der Mann blickt zur Kamera.Ein weißer, humanoider Roboter steht in einem hellen Raum. Der Roboter hat einen runden Kopf mit zwei großen, runden Augen und einem angedeuteten Mund. Auf seiner Brust befindet sich ein schwarzer Bildschirm, der hell erleuchtet ist. Die Arme des Roboters hängen seitlich herab, die Hände sind leicht geöffnet. Der Roboter steht auf einem runden, weißen Sockel. Im Hintergrund sind weiße Wände und eine weiße Tür auf der linken Seite zu sehen. Der Boden ist ebenfalls hell. Der rechte Teil des Bildes ist eine leere, weiße Fläche.Ein Mann mit grau meliertem, lockigem Haar und einem grauen Bart liegt auf dem Rücken auf einem weißen Kissen mit feinen, vertikalen Streifen. Er trägt ein weißes Hemd und eine rot-grün gestreifte Krawatte mit kleinen, hellen Motiven. Der Mann blickt direkt in die Kamera und hält einen hellblauen, altmodischen Wecker mit silbernen Details in seiner rechten Hand. Sein Zeigefinger der linken Hand berührt das Zifferblatt des Weckers. Der Hintergrund ist größtenteils weiß, rechts ist ein dunkler, rechteckiger Schatten zu sehen.Die Nahaufnahme zeigt den Oberkörper und die Oberschenkel einer Person, die in einem Anzug sitzt. Die Person trägt ein weißes Hemd, eine rot-grau gestreifte Krawatte mit kleinen weißen Mustern und einen schwarzen Anzugsakko. Die Person sitzt mit leicht gespreizten Beinen, die Hände ruhen locker auf den Knien. Die Finger sind leicht gekrümmt. Die Person sitzt auf einem braunen, welligen Untergrund, der wie Pappe aussieht. Im Hintergrund ist ein heller, unscharfer Bereich zu erkennen.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-07

ISLANDS – Ex-Tennisprofi Tom (Sam Riley) lebt auf Fuerteventura im endlosen . Als Anne (Stacy Martin) auftaucht und ihr Mann verschwindet, beginnt für Tom ein gefährliches Spiel zwischen Sehnsucht und Verdacht. Der düstere von – ab 8. Mai 2025 im LUCHS Kino.

📽 Trailer: youtu.be/1qxDGVToNAI?si=zA6edG
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild zeigt das offizielle Kinoplakat zum Film **„Islands“** von **Jan-Ole Gerster**, bekannt durch Filme wie *Oh Boy* und *Lara*.

Im Vordergrund des Posters stehen drei Personen – zwei Männer und eine Frau – die mit ernsten, nachdenklichen Blicken in die Ferne blicken. Es handelt sich um die Schauspieler **Sam Riley**, **Stacy Martin** und **Jack Farthing**, deren Namen oben auf dem Plakat aufgeführt sind. Alle drei tragen Sonnenbrillen, Sommerkleidung und befinden sich in einer kargen, weitläufigen Wüstenlandschaft, vermutlich auf einer Insel. Der visuelle Eindruck vermittelt Isolation, Hitze und einen Hauch von Melancholie.

Der Filmtitel **„ISLANDS“** ist groß und zentral in gelber Schrift über dem Bild platziert. Darunter steht in Weiß:
**„Nach OH BOY und LARA – Der neue Film von JAN-OLE GERSTER“**, was auf den bekannten Regisseur hinweist.

Auch das Logo der **75. Berlinale** mit dem Hinweis auf eine „Berlinale Special Gala“-Vorführung ist gut sichtbar – ein Hinweis auf die internationale Festivalpräsenz des Films.

Am unteren Bildrand steht in weißer Schrift auf dunklem Hintergrund:
**„BALD IM KINO“**

Die Komposition und das Farbspiel aus hellem Himmel, Sand und den dunklen Silhouetten der Figuren deuten auf ein introspektives Drama hin, möglicherweise über Entfremdung, Selbstfindung oder zwischenmenschliche Spannungen vor exotischer Kulisse.

Möchtest du auch eine kurze Inhaltsangabe zum Film?
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-05-02

🎮🧱 EIN MINECRAFT FILM – Wenn Fantasie zur Realität wird!
🎬 Ab 25. Mai 2025 im LUCHS Kino Halle: Garrett, Henry, Natalie & Dawn landen in der Minecraft-Welt – geführt von Steve (Jack Black) stellen sie sich der dunklen Macht aus dem Nether.
📽 Trailer: youtu.be/F7z2wBfh61g?si=7aYxiZ
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild zeigt das offizielle Kinoplakat von „Ein Minecraft Film“ – einer Realverfilmung, die auf dem weltweit bekannten Videospiel Minecraft basiert.

Im Mittelpunkt des Plakats steht eine Gruppe von sechs Menschen, darunter bekannte Schauspieler wie Jason Momoa, Jack Black, Danielle Brooks, Emma Myers und Sebastian Hansen – ihre Namen sind prominent oben über dem Titel platziert. Die Darsteller tragen bunte, teils schräge Outfits, die in einem humorvollen Kontrast zur blockigen Minecraft-Welt stehen.

Hinter ihnen ist eine typische Minecraft-Landschaft mit pixeligen Bergen, Blöcken, Bäumen und dem berühmten weißen „Blocksonnenwürfel“ zu sehen. Zwei Bienen aus dem Spiel schweben im oberen Bereich, und unten links lauert ein Creeper, die ikonische grüne Gegnerfigur aus dem Spiel. Unten rechts ist außerdem ein Wolfscharfer mit aggressivem Blick dargestellt – ebenfalls eine Figur aus dem Spiel.

Der Schriftzug „MINECRAFT“ ist im bekannten, blockigen Stil des Spiels gestaltet. Darüber steht klein:
„EIN“, und darunter: „FILM“ – beides in klarer, schlichter Typografie.

Ganz unten steht in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund:
„NUR IM KINO“

Das Plakat vermittelt
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-29

🌊✨ – Magie, Musik & Mut im Halle ab 1. Mai 2025
Ben & seine stumme Schwester Saoirse erleben ein sagenhaftes Abenteuer: Sie ist eine Selkie – ein Wesen aus irischen Legenden.
🐚 Eine Reise zurück ans Meer & zur Wahrheit.
🎨 Oscar-nominiertes Kunstwerk von Tomm Moore
📽 Trailer: youtu.be/FIV_iYUSETo?si=fdygd6
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild zeigt das Kinoplakat zum Animationsfilm **„Die Melodie des Meeres“ (Originaltitel: *Song of the Sea*)**, einem Film von Tomm Moore.

Im Zentrum des Plakats stehen zwei Kinder – ein blonder Junge mit rotem Umhang und ein jüngeres Mädchen mit schwarzem Haar und weißem Gewand. Umgeben sind sie von mehreren Seehunden, die aus den stilisierten Wellen des Meeres auftauchen. Die Gestaltung ist märchenhaft und detailverliebt, mit geschwungenen Linien und keltisch inspirierten Ornamenten, typisch für den Zeichenstil von Cartoon Saloon.

Der Hintergrund zeigt einen leuchtenden Vollmond, der die Figuren sanft beleuchtet und ihnen eine fast magische Ausstrahlung verleiht. Die Farben sind hauptsächlich in Blau- und Türkistönen gehalten und erzeugen eine geheimnisvolle und träumerische Atmosphäre.

Oben auf dem Plakat steht:  
**„OSCAR®-NOMINIERT ALS BESTER ANIMIERTER SPIELFILM“**  
sowie ein Verweis auf Tomm Moores vorherigen Film:  
**„VOM OSCAR®-NOMINIERTEN REGISSEUR VON ‚DAS GEHEIMNIS VON KELLS‘“**  

Der Titel **„die MELODIE DES MEERES“** ist groß und elegant in Weiß und Hellblau geschrieben, begleitet vom englischen Originaltitel *Song of the Sea*.  

Am unteren Rand steht in weißer Schrift:  
**„Ab 24. Dezember im Kino.“**

Das Plakat vermittelt einen Eindruck von Magie, Naturverbundenheit und einer emotionalen, fantastischen Geschichte – passend zum keltisch inspirierten Märchen, das der Film erzählt.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-25

🎬 – ab 1. Mai im ! ✨
Ein Schriftsteller wird in Moskau zum Staatsfeind – in seiner Verzweiflung erschafft er eine fantastische Geschichte um den teuflisch charmanten Woland & Margarita.
🎞 OmU: 5.5. im
📽 Trailer: youtu.be/ifb61RKAXws?si=VOR6iZ
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild zeigt das Kinoplakat zu dem Film „Der Meister und Margarita“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von M. A. Bulgakow.

Im Mittelpunkt des Plakats sitzt ein Mann in einem dunklen Anzug auf einem Thron-artigen Stuhl. Er hat eine selbstbewusste, leicht diabolische Ausstrahlung und blickt den Betrachter mit einem verschmitzten Lächeln direkt an. In seiner Hand hält er einen Gehstock mit einem auffällig gestalteten Knauf. Hinter ihm erhebt sich ein großes, glühend rotes Pentagramm, das in Flammen zu stehen scheint. Im Hintergrund sieht man die Silhouette einer düsteren Stadtlandschaft mit rauchenden Schornsteinen, was eine bedrohliche, infernalische Stimmung erzeugt.

Am oberen Rand des Plakats stehen die Namen der Hauptdarsteller: August Diehl, Jewgeni Syganow, Julia Snigir und Claes Bang. Der Titel „Der Meister und Margarita“ ist in goldgelber Schrift im unteren Bereich des Posters platziert, zusammen mit dem Hinweis „nach dem gleichnamigen Roman von M. A. Bulgakow“. Ganz unten findet sich die Information „Im Kino“.

Das Plakat vermittelt eine düstere, geheimnisvolle und leicht unheilvolle Atmosphäre, die auf ein packendes, vielschichtiges Filmerlebnis hinweist.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-24

Liebe Kinofreunde, das Konzert am 26.4. entfällt – stattdessen zeigen wir ICH WILL ALLES: HILDEGARD KNEF (18:15 Uhr). DIE SÜNDERIN läuft am 4.5., 15:45 Uhr in den Filmperlen.
Herzliche Grüße
Wolfgang Burkart
📽 youtu.be/UkjW3YlUvMA?si=qXb6O6
🎫 luchskino.de/tickets/

Das Bild zeigt einen gemütlichen, holzgetäfelten Raum mit hohen Fenstern, durch die Tageslicht einfällt. Im Zentrum des Raumes steht ein schwarzer Flügel (Konzertklavier) auf einem Parkettboden. Um den Flügel herum stehen gepolsterte Sessel und ein runder Tisch sowie ein Holzstuhl.  

Im oberen Teil des Bildes sind zwei Länderflaggen eingefügt:  
- Links die Flagge von Argentinien (hellblau-weiß mit einer Sonne in der Mitte),  
- rechts die Flagge von Bulgarien (weiß-grün-rot).  

Zudem schweben im Bild mehrere goldene Musikzeichen – eine große Achtelnote und ein Violinschlüssel.Das Bild ist das Kinoplakat für den Film „Ich will alles“, ein Werk über Hildegard Knef von Regisseurin Luzia Schmid.

Im Zentrum des Posters steht eine stilisierte, ausdrucksstarke Porträtaufnahme der Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef. Sie trägt einen roten Mantel, der mit dem tiefroten Hintergrund des Plakats verschmilzt. Ihr Gesicht ist stark geschminkt, der Blick wirkt selbstbewusst und zugleich entrückt – ein Zigarettenstummel hängt lässig aus ihrem leicht geöffneten Mund, Rauch kringelt sich in die Luft. Dieses Bild transportiert einen Hauch Rebellion, Glamour und Melancholie.

Der Filmtitel „Ich will alles“ ist in großen, fett gesetzten weißen und roten Buchstaben mittig unten platziert. Die Schrift ist markant und unterstreicht die kompromisslose Haltung der Künstlerin. Darüber steht in kleinerer Schrift „Hildegard Knef“, darunter erkennt man das Logo der Berlinale – der Film wurde im Panorama-Programm der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin gezeigt.

Das Plakat vermittelt eine intensive, fast dramatische Stimmung – es kündigt ein Porträt über eine außergewöhnliche Frau an, die sich nicht mit halben Sachen zufriedengibt.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-16

🚗🕰️ ** – Wenn Erinnerungen der Weg in die Zukunft sind
📅 Ab 24.04.25 im ** **
Filip will seinen verstummten Vater zurück ins Leben holen – mit Renault 4 & alten Urlaubserinnerungen.
🎬 Bewegender Roadtrip über Familie, Erinnerung & das Älterwerden.
📽 Trailer: youtu.be/xzOeUxcRMPg?si=V4l0Tn
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild ist das Kinoplakat für den Film „Eine letzte Reise“, inszeniert von Filip Hammar und Fredrik Wikingsson.

Im unteren Teil des Posters sieht man ein kleines, knallorangefarbenes Auto, das am Straßenrand neben einer malerischen Küste steht. Das Meer leuchtet türkisblau, im Hintergrund sind grüne Hügel und bunte Häuser einer mediterranen Stadt zu erkennen. Eine ältere Frau sitzt fröhlich lächelnd am Steuer, während ein jüngerer Mann das Auto von hinten anschiebt – beide wirken wie in einer liebevoll-chaotischen, gemeinsamen Reise.

Der Filmtitel „Eine letzte Reise“ ist mittig und groß in leuchtendem Orange und Blau geschrieben, mit dem Untertitel „Kleines Auto. Großes Herz.“ – eine Anspielung auf die emotionale Tiefe des Films trotz seiner humorvollen Tonalität.

Oben auf dem Plakat sind mehrere begeisterte Filmkritiken mit fünf Sternen zitiert, die Worte wie „herzerwärmend“, „witzig“ und „ein kleines Wunder“ verwenden. Der Himmel ist strahlend blau, was der gesamten Szene eine optimistische und lebensfrohe Stimmung verleiht. Das Poster vermittelt eine Geschichte voller Menschlichkeit, Humor und bewegender Begegnungen.Das Bild ist eine Szene aus dem Film „Eine letzte Reise“.

Zwei Männer befinden sich an einer Landstraße inmitten einer idyllischen, bergigen Landschaft. Im Zentrum steht ein kleines, leuchtend orangefarbenes Auto – ein alter Renault 4 –, das am rechten Straßenrand geparkt ist. Der Kofferraum zeigt Richtung Kamera, und die linke Hintertür steht offen. Einer der Männer sitzt entspannt auf dem Rücksitz, die Hände gefaltet, während der andere, in dunkler Kleidung, mit verschränkten Armen vor dem Wagen steht und in die Ferne schaut.

Im Hintergrund ragt ein Verkehrszeichen mit dem Wort „FRANCE“ auf, was auf einen Grenzübertritt hinweist. Die Szenerie ist umgeben von herbstlich gefärbten Bäumen und einem offenen, leicht hügeligen Panorama. Der Himmel ist hellblau mit ein paar Schleierwolken. Die Atmosphäre wirkt ruhig und nachdenklich – als würde hier ein Moment der Rast oder des Innehaltens stattfinden, mitten auf einer Reise voller persönlicher Bedeutung.Das Bild zeigt eine fröhliche Szene aus dem Inneren eines alten orangefarbenen Autos während der Fahrt.

Drei Männer sitzen eng beieinander: Ein älterer Herr mit Brille und Schnurrbart sitzt vorne auf dem Beifahrersitz, ein jüngerer Mann steuert den Wagen, beide lachen herzlich. In der Mitte, auf dem Rücksitz, sitzt ein weiterer Mann, der ebenfalls breit lächelt. Die Sonne scheint durch die Fenster, das Licht ist warm und weich – es ist ein sonniger Tag, vermutlich in den Nachmittagsstunden.

Durch die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben sieht man eine vorbeiziehende Landschaft mit Bäumen und einer Leitplanke – sie fahren offenbar auf einer Landstraße oder Autobahn. Die Stimmung ist ausgelassen, freundschaftlich und voller Leichtigkeit – ein Moment voller gemeinsamer Freude und Verbundenheit auf einer besonderen Reise.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-15

🦔✨ „Nina und das Geheimnis des Igels“ – Ein Sommer voller Mut & Magie
📽️ Ab 24. April 2025 im LUCHS Kino!
Nina (Loan Longchamp) geht mit ihrem Freund Mehdi und einem kleinen Igel auf Schatzsuche. Der Animationsfilm über Verlust, Freundschaft und die Kraft von Geschichten ist eine Hommage an die Hoffnung!
🎞️ Trailer: youtu.be/CvDrw6GZ74s?si=v9grjJ
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

🖼️ Kinoplakat: „Nina und das Geheimnis des Igels“

Das Plakat zeigt eine farbenfrohe, verspielte Zeichentrickwelt. Im Mittelpunkt läuft ein fröhliches, rothaariges Mädchen in einem rot-weiß gestreiften Kleid direkt auf die Betrachtenden zu – an ihrer Seite ein blonder Junge. Beide Kinder wirken lebhaft und neugierig, mitten in einer Blumenwiese, die von leuchtenden Farben und liebevollen Details lebt. Im Hintergrund deuten sich Bäume und moderne Gebäude an, was die Geschichte zwischen Natur und Stadtleben verortet.

Der Filmtitel „NINA“ springt in großen roten Buchstaben ins Auge, begleitet von einer gezeichneten Igel-Figur, die dem Film einen fantasievollen und kindgerechten Charme verleiht. Der Untertitel „und das Geheimnis des Igels“ verspricht Spannung und ein kleines Mysterium, das es zu lüften gilt.

Die Farbwelt ist lebendig und einladend, mit einem sanften, cremefarbenen Hintergrund, der die Figuren in den Vordergrund rückt. Das Plakat strahlt Abenteuerlust, Freundschaft und kindliche Fantasie aus – ein Hinweis darauf, dass es sich um ein liebevolles, kreatives Animationsabenteuer für junge Zuschauer handelt.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-14

🌌 „Der Himmel über Berlin“ – Engel, Ewigkeit & 80er-Melancholie.
📽️ Am 20. & 23. April 2025 im LUCHS Kino. Damiel (Bruno Ganz) entdeckt in Berlin die Sehnsucht nach einem menschlichen Leben. Wim Wenders’ Meisterwerk in restaurierter 4K-Fassung.
🎞️ Trailer: youtu.be/_Zih4o6NLCc?si=weo768
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild ist das restaurierte Kinoposter des Films „Der Himmel über Berlin“ (Originaltitel: Wings of Desire) von Wim Wenders. Es handelt sich um einen deutschen Filmklassiker aus dem Jahr 1987, der in diesem Poster als digital restauriert in 4K beworben wird.

### Gestaltung und Stimmung:

- **Farbgebung:** Das Poster ist in **schwarz-weiß** gehalten, was den melancholischen, poetischen Ton des Films unterstreicht. Nur der Titel **„DER HIMMEL ÜBER BERLIN“** erscheint in **gold-gelber** Schrift, was ein Kontrast zur tristen Bildstimmung ist und Aufmerksamkeit erzeugt.
  
- **Hauptmotiv:** Ein Engel – gespielt von **Bruno Ganz** – steht auf einem hohen Gebäude über der Stadt. Er trägt einen langen Mantel, hat **weiße Flügel** und schaut nachdenklich nach unten. Die Darstellung vermittelt Einsamkeit, Überwachung und vielleicht Sehnsucht – zentrale Themen des Films.

- **Hintergrund:** Die **Stadt Berlin** liegt unter einer dichten Wolkendecke. Es ist keine idyllische Großstadt, sondern wirkt düster, fast geisterhaft – passend zur geteilten Stadt der 1980er-Jahre.

### Eindruck:
Das Poster strahlt **Ruhe, Tiefe und künstlerische Ernsthaftigkeit** aus. Es ist weniger werblich als atmosphärisch und zielt eher auf ein cinephil interessiertes Publikum ab. Die zentrale Figur des Engels und die reduzierte Gestaltung laden zur Reflexion ein – genau wie der Film selbst.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-09

🇫🇷 – 1886: Louise (Alexandra Lamy) gründet eine Schule im Kuhstall – ohne Schüler, aber mit Widerstand. Sie glaubt an die Kraft der Bildung.
🎬 „Eine bewegende Tragikomödie über Mut und Veränderung.“
📽️ Ab 10. April 2025 im !
🎥 Trailer: youtu.be/jHDqm8plBGc?si=oijTsd
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild ist ein Filmplakat für den Film „Louise und die Schule der Freiheit“ von Éric Besnard.  

Im Mittelpunkt des Bildes steht eine lächelnde Frau mittleren Alters (vermutlich Louise), die in einfacher, historischer Kleidung mit einem Zeigestock vor einer grünen Holztür steht – vermutlich in einem Klassenzimmer. Um sie herum sitzen verschiedene Personen, darunter mehrere Kinder und ein älterer Mann mit Bart, die alle aufmerksam oder fröhlich schauen.  

Das Setting wirkt wie eine historische Dorfschule mit rustikalem Mobiliar und gedämpfter Beleuchtung.  

Die Gestaltung des Posters sowie die Kleidung der Figuren deuten auf einen Film hin, der in einer früheren Zeit spielt und Themen wie Bildung, Emanzipation und Gemeinschaft behandelt. Der Slogan oben verweist auf frühere Filme des Regisseurs:  
„Nach *Birnenkuchen mit Lavendel*, *À la carte – Freiheit geht durch den Magen* und *Die einfachen Dinge*“ – alles Filme mit einem warmherzigen, lebensbejahenden Ton.  

Die Namen der Hauptdarstellenden werden genannt:  
- Alexandra Lamy  
- Grégory Gadebois  
- Jérôme Kircher  
- Jérémy Lopez  
- Patrick Pineau

Der Filmtitel in großer gelber Schrift hebt das zentrale Motiv hervor: eine Frau, die eine neue Art von Schule und Bildung mit „Freiheit“ verbindet.Dieses Bild zeigt eine Szene aus dem Film „Louise und die Schule der Freiheit“.  

Im Vordergrund steht eine Frau mittleren Alters (vermutlich Louise), die mit einem Zeigestock auf eine historische Karte von Frankreich deutet. Sie trägt dieselbe schlichte, historisch anmutende Kleidung wie auf dem Filmplakat: ein grau-gestreiftes Kleid über einer weißen Bluse.  

Die Karte mit dem Titel „Nouvelle Carte de France“ (Neue Karte Frankreichs) zeigt die damaligen Departements des Landes in verschiedenen Farben.  

Der Hintergrund des Raumes besteht aus grobem Naturstein, was auf ein einfaches, ländliches Klassenzimmer oder Schulgebäude schließen lässt. Auf dem Boden ist Stroh zu erkennen, was das ländliche und vielleicht improvisierte Setting noch unterstreicht.  

Die Szene vermittelt den Eindruck einer engagierten, fortschrittlich denkenden Lehrerin, die Kindern (oder Erwachsenen) geografisches Wissen vermittelt – und das in einer Zeit und Umgebung, in der Bildung keine Selbstverständlichkeit war.Auch dieses Bild stammt aus dem Film „Louise und die Schule der Freiheit“ und zeigt eine typische Unterrichtsszene in der Dorfschule:

Im Mittelpunkt steht erneut Louise, die Lehrerin, die freundlich lächelt und mit einem Zeigestock in der Hand hinten im Klassenraum steht. Hinter ihr ist ein Skelett-Modell zu sehen – ein klassisches Unterrichtsobjekt für den Biologieunterricht.  

Vor ihr sitzen mehrere Kinder an alten Holzpulten, die teils aufmerksam, teils fröhlich in die Kamera oder zu ihr schauen. Besonders auffällig ist das warme, weiche Licht, das die Szene nostalgisch wirken lässt – wie eine Erinnerung an vergangene Zeiten.

Der Raum selbst wirkt rustikal und einfach: grobe Steinwände, eine hölzerne Tür, ein offenes Regal mit alten Büchern und Utensilien – das Setting unterstreicht die ländliche und einfache Atmosphäre.  

Die Szene vermittelt Wärme, Gemeinschaft und den Geist einer alternativen, kindgerechten Pädagogik – ganz im Sinne des Filmtitels *„Schule der Freiheit“*.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-08

🎹✨ Internationales Pianokonzert im Luchs Kino – Samstag, 26. April 2025 ✨🎹
Erleben Sie einen magischen Abend mit Marina Savova (🇧🇬) und Tamara Moser (🇦🇷). 🎶 Programm: Chopin bis Piazzolla, Paris bis Buenos Aires – voller Romantik und virtuoser Klavierkunst.
📍 LUCHS Kino, Halle
🗓 26. April 2025, 18:30 Uhr
🎟 Tickets: luchskino.de/tickets/
Infos: luchskino.de/film_1763/marina_

Das Bild zeigt einen gemütlichen, holzgetäfelten Raum mit hohen Fenstern, durch die Tageslicht einfällt. Im Zentrum des Raumes steht ein schwarzer Flügel (Konzertklavier) auf einem Parkettboden. Um den Flügel herum stehen gepolsterte Sessel und ein runder Tisch sowie ein Holzstuhl.  

Im oberen Teil des Bildes sind zwei Länderflaggen eingefügt:  
- Links die Flagge von Argentinien (hellblau-weiß mit einer Sonne in der Mitte),  
- rechts die Flagge von Bulgarien (weiß-grün-rot).  

Zudem schweben im Bild mehrere goldene Musikzeichen – eine große Achtelnote und ein Violinschlüssel.
LUCHS Kino am Zoo HalleLUCHSKino_HalleSaale
2025-04-04

✊ EIN TAG OHNE FRAUEN – Der Streik, der Geschichte schrieb! 🇮🇸

📅 24.10.1975: Island steht still! 90 % der Frauen streiken – kein Kochen, kein Putzen, keine Arbeit. Das Land wankt und verändert sich für immer.

🎬 „Ein eindrucksvolles Denkmal für mutige und humorvolle Frauen!“ (NDR)

📽 Ab 13. April 2025 im LUCHS Kino!

🎥 Trailer: youtu.be/6E6LH96aND4?si=nxunML
🎫 Tickets: luchskino.de/tickets/

Das Bild ist das Kinoplakat für den Film **„Ein Tag ohne Frauen“**, inszeniert von **Pamela Hogan**.  

Das Poster ist in leuchtendem **Gelb** gehalten, mit einem starken typografischen Kontrast durch die rote Überschrift **„EIN TAG OHNE FRAUEN“**. Im oberen Bereich sind verschiedene Festival-Logos und Auszeichnungen zu sehen, was auf die Anerkennung des Films in der internationalen Filmszene hinweist.  

Im Zentrum des Posters befindet sich ein **schwarz-weißes Foto** von zwei lachenden Frauen, das eine positive, aber zugleich kämpferische Stimmung vermittelt. Rechts daneben erstreckt sich eine stilisierte Illustration einer **Menschenmenge mit Fahnen und Schildern**, die eine Demonstration symbolisiert. Die Silhouetten bestehen aus klein geschriebenem Text, was auf die vielen Stimmen und Geschichten hinweisen könnte, die der Film behandelt.  

Darunter steht in blauer Schrift die Frage:  
**„Was, wenn jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde…“**  
Diese Tagline deutet darauf hin, dass der Film ein gesellschaftskritisches Experiment oder einen Streik von Frauen thematisiert.  

Ganz unten wird in **roter Schrift** das Kinostart-Datum hervorgehoben: **„Ab 13. März im Kino“**, wodurch das Poster eine klare Call-to-Action für das Publikum setzt.  

Insgesamt vermittelt das Design eine Mischung aus **Energie, Protest und weiblicher Solidarität**, passend zu einem Film, der sich mit Feminismus, Arbeitskampf und gesellschaftlicher Ungleichheit auseinandersetzt.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst