Institut Bildungsmanagement

Institut für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsbsurg (@phludwigsburg)
Wir forschen und lehren zu theoretischen und praxisbezogenen Fragen von Führungs- und Managementaufgaben in Bildungsinstitutionen und organisationalem Lernen.

Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-05-09

Welchen Nutzen schafft ein berufsbegleitendes Studium? Elisabeth Lioka, Absolventin im Masterstudiengang Bildungsmanagement, zeigt in einem Steckbrief anschaulich ihren Bildungsweg vor, während und nach dem Studium. Ihr Fazit: "Ein Studiengang für alle, die Verantwortung übernehmen möchten."

ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/

#bildungsmanagement @phludwigsburg #weiterbildung

Elisabeth Lioka, Absolventin M.A. Bildungsmanagement
Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-05-09

An Hochschulen ist der Wissenstransfer nicht nur in den jeweiligen Fachgebieten, sondern auch in den internen Strukturen relevant. Im BMBF-geförderten Projekt AGICA haben wir untersucht, wie sich eine Wissenstransferkultur zwischen Forschungseinheiten und Verwaltung entwickeln lässt. Zentrale Erkenntnis: Transformationale Führung – also inspirierendes, wertorientiertes und partizipatives Leitungshandeln – fördert das organisationale Sozialkapital. Innovationslabore können hierbei als experimentelle Räume wirken, in denen neue Formen der Kommunikation und Kooperation erprobt werden.
Aktuelle Publikation: Rathke, Julia & Harris-Huemmert, Susan (2025). Transformationale Führung und organisationales Sozialkapital an Hochschulen in Deutschland. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Verwaltung. In Sigrun Nickel & Anna-Lena Thiele (Hg.), Wissenstransfer und Hochschulentwicklung. Impulse aus der Hochschulforschung. die hochschule, Ausgabe 1–2/2025. Institut für Hochschulforschung. Online: ph-ludwigsburg.de/fileadmin/ph
#Bildungsmanagement #Wissensmanagement

Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-04-29

Jetzt anmelden: Bewerbungsphase für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement (2. bis 31. Mai 2025)

Webseite mit allen Informationen: ph-ludwigsburg.de/ma-bima
Individuelle Beratung jederzeit möglich, Anfrage an bildungsmanagement@ph-ludwigsburg.de

Information über Zulassung: ca. Mitte Juli 2025; Immatrikulation: August 2025; Studienbeginn: Oktober 2025

Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-04-15

An unserem Institut spielen Bewegung und Sport eine wichtige Rolle 🏃‍♀️🤸‍♂️
Körperliche Aktivität fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch soziale und emotionale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Resilienz, Disziplin und Konzentration – alles Fähigkeiten, die in Leitungs- und Gestaltungsaufgaben in Bildungsorganisationen unverzichtbar sind.

Viele unserer Studierenden und Alumni engagieren sich neben ihrer beruflichen Aufgabe auch im Sport – oft ehrenamtlich, immer mit viel Herzblut für Bildung:

👉 Steffen Heckele – Referatsleiter am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg sowie Bundestrainer und Direktor Bildung im Deutschen Ju-Jutsu-Verband e.V.

👉 Valeria Spadafora – hat ihren beruflichen Weg als Bildungsmanagerin in eine Sportorganisation geschafft: heute im Bereich Personal & Kultur beim VfB Stuttgart tätig.

🤝 Auch wir als Institut freuen uns über regelmäßige Kooperationen mit engagierten Akteuren, die sich im Sportbereich für Bildung einsetzen – z.B. dem Deutscher Olympischer Sportbund (Ressort Bildung und Engagement; Gudrun Schwind-Gick, Wiebke Fabinski), dem Deutschen Fussball-Bund(Markus Nadler, Florian Frentz) oder zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Abteilung Sport an der Pädagogische n Hochschule Ludwigsburg (Annette R. Hofmann, Vizepräsidentin Deutscher Turner-Bund).

📖 Leseempfehlung: „Für's Lernen leben“ - Pädagogische Perspektiven des Bergsports im Kontext gesellschaftlicher Transformationen.
Beitrag von Stefan Winter (Ressortleiter für Sportentwicklung Deutscher Alpenverein e.V.) und Ulrich Iberer (Institut für Bildungsmanagement)
bergundsteigen.com/artikel/fue

#Bildungsmanagement #Sport @phludwigsburg

Steffen Heckele
Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-04-01

Lehrkräfte sind nicht nur für guten Unterricht verantwortlich, sondern übernehmen oft auch außerunterrichtliche Aufgaben: als Datenschutzbeauftragte, Vertrauenslehrkräfte, zur Organisation der Kennenlerntage, als Mitglied einer Steuergruppe, bei der Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten und manches weiteres. Durch Engagement und Erfahrung entsteht Expertenwissen, das aber schnell verloren zu gehen droht, wenn Menschen z.B. in den Ruhestand treten.

An dieser Stelle setzte Christina Erk ihre Abschlussarbeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement an: In ihrer Schule mit rund 100 Lehrkräften hat sie 74 solcher Rollen für "außerunterrichtliche Tätigkeiten" erfasst, analysiert und ein Konzept zum systematischen Wissenstransfer entwickelt.

Ihr Fazit:
✅ Expertenwissen muss sichtbar und strukturiert repräsentiert werden.
✅ Kommunikationswege sichern den Transfer.
✅ Der Mensch bleibt der zentrale Faktor - entsprechend gilt es die Akteure in ihren Rollen zu stärken und zu unterstützen.

Systematische Organisations- und Personalentwicklung oder innovative Führungskonzepte wie "Teacher Leadership" können dabei unterstützen, wertvolles Expertenwissen langfristig in der Bildungsorganisation zu halten.

#Bildungsmanagement #Wissensmanagement #Schulentwicklung #TeacherLeadership @phludwigsburg

Christina Erk
Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-03-25

Viele Bildungseinrichtungen – insbesondere im Sekundarbereich und in der Wissenschaft – stehen vor der Herausforderung, einen angemessenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei Leistungsnachweisen und Prüfungen zu finden: Wie soll mit den neuen technischen Möglichkeiten umgegangen werden? Was darf erlaubt sein – und was muss verhindert werden?

Lisa Messenzehl-Kölbl, Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bildungsmanagement (2014), leitet die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In einem aktuellen Blogbeitrag reflektiert sie den Umgang ihrer Institution mit dieser Situation, stellt entwickelte Strategien vor und benennt zentrale Erfolgsfaktoren:
- Grundsätze formulieren und frühzeitig Orientierung bieten
- Subsidiarität wahren, d.h. fachspezifische Autonomie ermöglichen
- Zielgruppenspezifische Hilfestellungen anbieten, z.B. durch eine Entscheidungsmatrix und Anleitungen zur Deklaration KI-generierten Inhalten

Die Aufgabe bleibt herausfordernd. Denn die Vorgaben dürfen „nicht so kompliziert sein, dass Studierende aus Angst vor Fehlern auf die Nutzung von KI verzichten“, gleichzeitig müssen die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens gewahrt bleiben.
Viele Bildungseinrichtungen – insbesondere im Sekundarbereich und in der Wissenschaft – stehen vor der Herausforderung, einen angemessenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei Leistungsnachweisen und Prüfungen zu finden: Wie soll mit den neuen technischen Möglichkeiten umgegangen werden? Was darf erlaubt sein – und was muss verhindert werden?

Lisa Messenzehl-Kölbl, Absolventin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bildungsmanagement (2014), leitet die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In einem aktuellen Blogbeitrag reflektiert sie den Umgang ihrer Institution mit dieser Situation, stellt Strategien vor und benennt zentrale Erfolgsfaktoren:

✅ Grundsätze formulieren und frühzeitig Orientierung bieten
✅ Subsidiarität wahren, d.h. fachspezifische Autonomie ermöglichen
✅ Zielgruppenspezifische Hilfestellungen anbieten, z.B. durch eine Entscheidungsmatrix und Anleitungen zur Deklaration von KI-generierten Inhalten

Die Aufgabe bleibt herausfordernd. Denn die Vorgaben dürfen „nicht so kompliziert sein, dass Studierende aus Angst vor Fehlern auf die Nutzung von KI verzichten“, gleichzeitig müssen die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens gewahrt bleiben.

Lisa Messenzehl-Kölbl prognostiziert: „KI stellt den didaktischen Wert vieler schriftlicher Arbeiten grundlegend infrage. Ihr Einsatz wird sich weiter normalisieren und zunehmend nahtlos in verschiedenste Tools integriert.“ Damit bleibt auch die Verantwortung für Leitungspersonen und Führungskräfte bestehen: Die Regelungen müssen kontinuierlich reflektiert und angepasst werden.

Messenzehl-Kölbl, Lisa (2025). Zwei Jahre KI-Richtlinie an der ZHAW: Ein wegweisender Schritt mit offener Zukunft. Blog-Beitrag der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (25.03.2025). blog.zhaw.ch/lehren-und-lernen

#Bildungsmanagement #Hochschuldidaktik

Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-03-14

Was zeichnet ein 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝗯𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝘂𝗺 an unserem Institut aus?

🔀 Der Wechsel aus kompakten Präsenzseminaren, Selbstlernphasen und Online-Sessions ("Blended Learning") ermöglicht die Integration des Studiums zu Arbeitstätigkeit, Familienaufgaben und weiteren Verpflichtungen.

🔍 Das Studium begleitet die berufliche Entwicklung: Die Inhalte werden mit Blick auf Fragen und Bedarfe der beruflichen Praxis bearbeitet. Die Studierenden reflektieren vorliegende Erfahrungen und verknüpfen diese mit neuem Wissen.

🤹 Über interaktive Lehr- und Lernmethoden werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse erschlossen und auf Führungs- und Organisationsaufgaben im Bildungskontext übertragen.

Die Studierenden profitieren so aus den vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrungen der Studiengruppe, von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis im Bildungsmanagement.

Sie wollen nachhaltige Veränderungen im Bildungsbereich bewirken?
Qualifizieren Sie sich für neue Aufgaben in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

𝗠𝗮𝘀𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 – 4 Semester berufsbegleitend
📅 Bewerbungsphase für die nächste Studiengruppe: 02.-31.05.2025
🔗Jetzt informieren: ph-ludwdigsburg.de/ma-bima

(Bild: Szene aus einer Präsenzphase; Thema "ökonomische Entscheidungen")

@phludwigsburg

Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-03-13

Unsere nächste Veranstaltung in der Reihe Bildungsmanagement.Impuls:

Dienstag, 18.03.2025, 17.00-18.00 Uhr (per Videokonferenz):
"Kommunikations- und Kooperationsentwicklung zwischen Schule und Schulverwaltung" - mit Iris Geigle & Moderation @ulrichiberer
Bildungssysteme sind komplex: Hierarchische Strukturen treffen auf Einzelschulen, die selbstorganisiert arbeiten sollen. Routinen und starre Rollenbilder erschweren jedoch die Zusammenarbeit. Wie kann gelingende Kooperation zwischen Schule, Schulverwaltung und weiteren Akteuren aussehen?

Die Veranstaltung ist kostenfrei, zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Alle Infos: t1p.de/bildungsmanagement-impu

#Organisationsentwicklung #EducationalGovernance #Bildungsmanagement @phludwigsburg

Institut Bildungsmanagementbildungsmanagement@bawü.social
2025-03-01

Wie kann man in komplexen Problemlagen sinnvoll handeln? Oswald Meyer hat diese Frage im Rahmen seiner Masterarbeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement aufgegriffen und hierfür das Konzept der #Effectuation aus der Entrepreneurship-Forschung analysiert:

Verzicht auf detaillierte Zielvorgaben - stattdessen ...
🔹 Fokus auf vorhandene Mittel und das, was unmittelbar beeinflussbar ist.
🔹 Mögliche Verluste werden bewusst einkalkuliert.
🔹 Überraschungen? Kein Problem, sondern Chancen für neue Optionen.

Sein Fazit: Handeln nach dieser Logik ermöglicht Mitbestimmung und Eigeninitiative - in Unterricht, Teams, Organisationen, Unternehmen.

Teile davon sind mittlerweile in zwei Publikationen eingeflossen:

Meyer, O. (2023). Bildungsreise in die Komplexität: Wie Effectuation zu Eigeninitiative und Mitbestimmung anregt. schuleverantworten. Ausgabe 2023/2, S. 34-42. doi.org/10.53349/schuleverantw
und:
Meyer, O. & Müller, U. (2024). Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten? schuleverantworten. Ausgabe 2024/2, S. 116-128. doi.org/10.53349/schuleverantw

#Bildungsmanagement #entrepreneurship #schuleverantworten

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst