cemizm
2025-03-23

Sniffing Zigbee traffic sounds complicated? In my latest guide, I show how to capture and analyze Zigbee communication using Wireshark, ember-zli, and an EFR32-based sniffer.

Learn how to decrypt packets, explore ZCL commands, and troubleshoot issues in your ZHA or Zigbee2MQTT network with confidence.

Ideal for Home Assistant power users & tinkerers!
meshstack.de/post/home-assista

#Zigbee #HomeAssistant #ZHA #Zigbee2MQTT #SmartHome #Wireshark #Sniffer

2025-03-15

@bodomenke Leider nicht, ich habe nur Bewegungssensoren von Aqara, Ikea und Tuya White-Label.

2025-03-15

@metawops Ja, genau! Manchmal dauert es etwas, bis die Updates gefunden und aufgelistet werden. Sie werden auch nur dann angeboten, wenn das jeweilige Gerät aktiv nach einem Update fragt - bei batteriebetriebenen Geräten kann das zudem vom Ladezustand der Batterie abhängen.

2025-03-15

@metawops Ja, wobei Hue-Geräte nicht zu den Devices gehören, die von ZHA standardmäßig mit Update-Informationen versorgt werden.

Hier findest du mehr Infos dazu:
🔗 meshstack.de/post/home-assista
🔗 github.com/zigpy/zigpy/wiki/OT

Allerdings sollte man OTA-Updates mit Vorsicht genießen. Es lohnt sich, vorher zu recherchieren, ob ein Update wirklich mit dem jeweiligen Gerät kompatibel ist. ⚠️

2025-03-15

@metawops Die Zigbee-Netzwerk-Map ist tatsächlich oft nicht besonders aussagekräftig, da sowohl ZHA als auch Z2M nur die Daten nutzen können, die der Koordinator bereitstellt. Mit einem zusätzlichen Zigbee-Radio im Promiscuous Mode lassen sich jedoch tiefere Einblicke gewinnen – so kann man z. B. nachvollziehen, ob bestimmte Router Geräte fehlerhaft weiterleiten oder wo genau Pakete verloren gehen.

Aktuell fehlt mir zwar die Zeit, aber eigentlich würde ich gerne ein kleines Tool entwickeln, das einen Wireshark-Mitschnitt als interaktiven Graph visualisiert. Damit könnte man Engpässe oder problematische Routen identifizieren und sehen, welche Geräte überwiegend über welche Router kommunizieren. Das würde die Fehlersuche im Zigbee-Netzwerk erheblich erleichtern.

2025-03-15

@metawops Ich selbst nutze ZHA seit dem ersten Release und betreibe mittlerweile über 100 Geräte, darunter auch einige im Gartenhaus, das etwa 30 Meter entfernt ist und durch mehrere Hauswände funkt. Seitdem ich letzten Sommer auf Source Routing umgestiegen bin, läuft das Netzwerk stabil und integriert sich nahtlos in den Alltag.Seither muss ich eigentlich gar nicht mehr eingreifen – keine Fehlersuche, keine Log-Analysen, nichts. 😄 Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich denken, dass die Kommunikation kabelgebunden läuft! 😉

Das heißt aber nicht, dass man nicht auch mal über den Tellerrand schauen und Z2M ausprobieren sollte! 😊

2025-03-15

@metawops Ein Firmware-Update sollte eigentlich nicht dazu führen, dass Geräte erneut gepairt werden müssen. Die Version 7.1.1.0 ist in der Regel ausreichend, aber es könnte sinnvoller sein, die Firmware der Hue-Geräte zu aktualisieren.

Wichtig ist auch, dass Zigbee-Geräte mit Router-Funktion möglichst durchgehend mit Strom versorgt werden. Wenn sie über einen externen Schalter ausgeschaltet werden, kann das den Koordinator zwingen, neue Routen zu berechnen, was wiederum zu Instabilitäten führen kann.

2025-03-15

@metawops Sind das zufälligerweise Hue-Lampen? Kann es sein, dass die Birnen auch über einen Schalter geschaltet werden? Manchmal verlieren sie dann ihre Router-Funktion, was das gesamte Mesh beeinträchtigen kann. 🤔

2025-03-14

@metawops Freut mich zu hören, dass es auch bei dir die Kommunikationsprobleme behoben hat! 😊 Das hat mich damals echt viel Zeit und Troubleshooting gekostet – daher weiß ich genau, wie nervig sowas sein kann. Übrigens arbeite ich gerade an einem Artikel zum Thema Zigbee-Traffic sniffen, der dich mit deinem Background bestimmt auch interessieren wird! 😉

2025-03-14

@noctarius2k Genau - mir geht's weniger um die Subscription für die Entwicklung selbst (meine läuft auch noch gut ein Jahr), sondern eher darum, wie groß das Interesse der Community an einer Home Assistant Integration überhaupt wäre, wenn Nutzer für das Tracking-Feature eine zusätzliche Subscription benötigen. Was denkst du dazu? Wäre super spannend, mal ein paar Meinungen dazu einzuholen.

2025-03-12

@noctarius2k Hey Chris! Ich hatte ursprünglich vor, eine Home Assistant Integration für die Zyxel Nebula Cloud zu entwickeln und dafür mit dem API Client begonnen. Allerdings habe ich dann festgestellt, dass der Zugriff auf angemeldete Endgeräte nur mit einer Paid Subscription möglich ist – genau das hätte ich für die Tracker in HA gebraucht. Mit der fehlenden Motivation habe ich das ganze auch etwas mehr schleifen lassen.

Falls du trotzdem Interesse hast, an einer Integration zu arbeiten oder Ideen hast, wie wir das umgehen können, lass uns gerne austauschen!

2025-02-25

@tubeszb @quentinsf @ironicbadger
That’s a good point! When I first wrote the article, this detail wasn’t fully clear yet. The discussion in the Zigpy repo gained more traction after the article started getting attention, leading to further clarifications—particularly that Source Routing is only fully supported on EFR32 radios. I’ve since updated the article to reflect this insight. Thanks for the input!

2025-02-21

Just discovered that my blog post on Zigbee routing got mentioned on the Self-Hosted Podcast! 🎉 Super cool to see this topic getting some attention. But that’s not the only reason they’ve gained a new listener – their content is right up my alley! Perfect for making the most of my commute while staying entertained. 🚗🎧

Check it out: selfhosted.show/143

2025-02-20

@FuzzyMistborn That's a really good idea! The wall-mounted dashboard is still on my to-do list, but once it's done, I'll definitely give this a try!

2025-02-19

Ever wondered why your Zigbee network sometimes acts up? 🧐 The routing mechanism plays a crucial role! In my latest blog post, I explain the difference between Table Routing and Source Routing in ZHA – and when to use which for better performance.

➡️ Read now: meshstack.de/post/home-assista

#HomeAssistant #Zigbee #SmartHome #ZHA #MeshNetworking

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst