Hättest du gedacht, dass nur etwa 43 % der Zellen in deinem Körper tatsächlich menschlich sind?
Faszinierende Fakten übers Universum.
Hättest du gedacht, dass nur etwa 43 % der Zellen in deinem Körper tatsächlich menschlich sind?
Du bist nicht nur Mensch 🦠
Dein Körper besteht aus mehr Bakterienzellen als menschlichen.
Die meisten leben in deinem Darm – sie helfen bei der Verdauung, schützen vor Krankheiten und beeinflussen deine Stimmung.
Technisch gesehen bist du ein wandelndes Bakterienhotel!
Lösung: Quasare werden durch die Akkretion von Materie auf ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie angetrieben.
Dieser Weitwinkel-Infrarotblick auf den Orionnebel (M42), 1.350 Lichtjahre entfernt, wurde mit dem VISTA-Teleskop der ESO aufgenommen. Seine Infrarotsicht enthüllt versteckte junge Sterne in staubigen Regionen und gewährt einen atemberaubenden Einblick in ein Sternentstehungsgebiet.
Credit: ESO/J. Emerson/VISTA
#eso #weltraum #universum #kosmos #sterne #astro #wissenschaft #physik #astrophysik #astronomie
Welcher Mechanismus treibt aktive galaktische Kerne wie Quasare an?
Aus 400 km Höhe blickend, zeigt dieses ISS-Foto Tokios helle Lichter durch aufgelockerte Wolken. Die Erde leuchtet unter einer dünnen Airglow-Schicht, dahinter strahlen die Sterne des Centaurus. Eine Sojus- und eine Progress-Raumkapsel ruhen im Vordergrund.
Credit: NASA, Scott Kelly
#nasa #weltall #universum #erde #iss #nacht #physik #astro #sterne #astronomie #astrophysik #kosmos
An diesem Tag im Jahr 1727 verstarb Isaac Newton. Seine Arbeiten zur klassischen Mechanik, Optik und Analysis legten das Fundament der modernen Physik. Seine Bewegungsgesetze und das Gesetz der universellen Gravitation sind bis heute grundlegend für unser Verständnis der physikalischen Welt. #wissenschaft #physik #newton
Diese katzenartige Nebelstruktur wird von zwei massereichen Sternen geformt, die jeweils mehr als das 20-Fache der Sonnenmasse haben. Expandierende Hüllen ionisierten Gases lassen ihn leuchten, während dichte Regionen unter Gravitation kollabieren und neue Sterne entstehen.
Credit: Imran Badr
#nasa #universum #astro #physik
JWST hat erstmals Neptuns Polarlichter eingefangen! Der fernste Planet von der Sonne hat ein um 47° geneigtes Magnetfeld, das die Lichter von den Polen verlagert. Webb entdeckte auch, dass Neptuns obere Atmosphäre stark abkühlte – wohl der Grund, warum sie so lange unbemerkt blieben.
Credit: NASA, ESA, CSA, STScI
🚀 Von 1994 bis 1995 stellte Waleri Poljakow den Rekord für die längste Weltraummission – 437 Tage! Seine Reise half, die Auswirkungen langer Weltraumflüge zu erforschen. 🌍🛰️
#weltall #astronaut #iss #physik #wissenschaft #fakten #fakt
Neues JWST-Bild: Herbig-Haro 49/50 zeigt den Ausfluss eines noch entstehenden Sterns, dessen Jet auf Gas trifft und komplexe Strukturen formt. Eine entfernte Spiralgalaxie erscheint zufällig im Hintergrund.
Credit: NASA, ESA, CSA, STScI
#universum #astro #weltall #jwst #physik #wissenschaft #astronomie
Auf der Erde gibt es etwa 3 Billionen Bäume, während die Milchstraße etwa 100-400 Milliarden Sterne enthält. Das bedeutet, dass es in unserer Galaxie mindestens 7 mal mehr Bäume als Sterne gibt!
#Wissenschaft #Physik #Universum #Raumfahrt #Fakten #Leben #Sterne
Die Sonne verliert pro Sekunde 4,2 Millionen Tonnen Masse durch Kernfusion – Wasserstoff wird zu Helium und setzt riesige Energiemengen frei. Dieser Prozess hält die Energieproduktion der Sonne aufrecht und ist essenziell für Leben auf der Erde.
Das Bild des James Webb-Teleskops zeigt rund 50.000 Lichtquellen. Der Pandora-Cluster wirkt als Gravitationslinse, die uns entfernte Galaxien aus dem frühen Universum näherbringt. Ein Vordergrundstern zeigt dabei Webbs charakteristische Beugungsstriche.
Credit: NASA, ESA, CSA
#universum #physik #wissenschaft
Kängurus können nicht rückwärts laufen! Ihre kräftigen Schwänze und Hinterbeine verhindern, dass sie sich rückwärts bewegen können.
Der Blasennebel (NGC 7635) ist eine 7 Lichtjahre breite Blase, die von einem massiven Stern in 7.100 Lichtjahren Entfernung in Kassiopeia erzeugt wird. Die Winde des Sterns blasen Gas mit 6,4 Millionen km/h weg.
Credit: NASA, ESA, Hubble Heritage Team
#universum #physik #weltall
Der Krebsnebel ist das Überbleibsel der ersten dokumentierten Supernova, die im Jahr 1054 beobachtet wurde. Sie war so hell, dass sie selbst untertags sichtbar war. Der 6500 Lichtjahre entfernte Nebel enthält einen Pulsar in seinem Zentrum, der die Strahlung des Nebels antreibt. #physik #universum