#Fakten

2025-05-03

Die von der sehen demokratiezersetzendes in der neuen als gesamt rechtsextremistische . Dass mir hier keiner die auf den Kopf stellt. Zeit, das der der AfD gestoppt wird.

tagesschau.de/inland/innenpoli

2025-05-01

Die USA und Russland treffen sich geografisch an der Beringstraße, einer Meerenge zwischen Alaska (USA) und Sibirien (Russland). Die Grenze zwischen beiden Ländern verläuft zwischen den Diomedsinseln, wobei Big Diomede zu Russland und Little Diomede zu den USA gehört.

#Fakten

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-05-01

Hallo #München 🤩

Am Wochenende endlich mal Zeit, sich mit Lösungen auseinanderzusetzen statt nur zu meckern.
Dann komm zu unserem #HumanisTisch und bring deine Ideen ein.
Wir freuen uns auf dich!

Alle Infos hier:
pdh.eu/events/offenes-treffen-

🤍 #PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt
#Bayern #Oberbayern #Politik #Treffen #Fragen #Kennenlern

RiffReporterriffreporter
2025-05-01

Studien belegen: Mehr Geld für einkommensschwache fördert die – nicht den Zigarettenkonsum. Wie die Klischees über -Empfängerïnnen widerlegt und warum der Sozialdebatte oft die fehlen: @martinruecker riffreporter.de/de/gesellschaf

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-05-01

✅ Die Förderung von Medienkompetenz in Schulen und Universitäten, um Jugendliche und junge Erwachsene zu befähigen, selbstbestimmt und sicher mit digitalen Technologien umzugehen.
✅ Aufklärung zu sicheren Technologien, wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung und der Nutzung von Passwort-Managern, um digitale Angriffe zu verhindern.

#PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-05-01

✅ Faire Arbeitsaufteilung und Unterstützung – Die Arbeitsbelastung muss gleichmäßig verteilt werden. Durch moderne Personalplanung und mehr Unterstützung sollen die Beschäftigten in diesen Bereichen nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihre Gesundheit und Lebensqualität erhalten.

Nicht länger nur leere Worte und Versprechen, sondern handeln!

#PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-04-29
PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-04-28

Hey #Landshut 🙌

Zum Bergfest wollen wir deine Fragen und Meinungen zu unseren Positionen hören.
Komm zu unserem #HumanisTisch und unsere Mitglieder stehen dir persönlich Rede und Antwort.
Wir freuen uns auf dich!

Alle Infos hier:
pdh.eu/events/offenes-treffe-b

🤍 #PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt
#Bayern #Niederbayern #Politik #Treffen #Fragen #Kennenlern

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-04-28

Servus #Fürth 💐

Darfs mal was Anderes zum Feierabend sein?
Dann komm zu unsere #HumanisTisch und lerne uns und unsere Mitglieder kennen.
Wir freuen uns auf dich!

Alle Infos hier:
pdh.eu/events/offenes-treffe-b

🤍 #PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt
#Bayern #Mittelfranken #Politik #Treffen #Fragen #Kennenlern

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-04-27

📢 Unsere Forderungen:
✅ Mehr Unterstützung für kommunale Ukraine-Partnerschaften
✅ Bürokratiefreie Hilfe – humanitär & praktisch
✅ Schutz, Bildung & Zukunft für Geflüchtete
✅ Klare Haltung gegen Kriegsverbrechen & Desinformation

Humanismus heißt: Verantwortung übernehmen. Auch lokal.

#KommunaleSolidarität #UkraineKrieg #EuropaDerZukunft
#PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt

2025-04-27

#vereinfachteSprache
#Klimaleugner nutzen viele Tricks, um die #Wahrheit zu verdrehen. Hast du schon von F-L-I-C-C gehört? Warum sind falsche Experten und #Verschwörungstheorien so gefährlich? Es ist gut zu wissen, wie du dich vor diesen #Täuschungen schützen kannst. #Klimaleugner #Fakten #Täuschung #Wissenschaft #Klimawandel

oekologisch-unterwegs.de/klima

The Secret Life Of Plants🌱Blickwinkel@digitalcourage.social
2025-04-26

Alltag in der Tierindustrie
Wie #Ferkel durch CO2-Gas getötet werden. Diese Methode ist extrem grausam - die Tiere ersticken qualvoll. Und trotzdem ist sie legal.

Die Mitarbeiterin, die in dem von #ARIWA aufgedeckten Fall, die #Ferkel tötete, wurde nun wegen Verstößen gegen das #Tierschutzgesetz verurteilt - allerdings nicht wegen der Tötungsmethode selbst, sondern wegen des Umgangs mit den Tieren.

"Wichtig ist: Diese Frau ist nicht das Problem. Ihr Verhalten ist Alltag in der #Schweinezucht. Das eigentliche Problem ist ein System, das solche #Grausamkeit ermöglicht und legitimiert. Solange dieses System nicht abgeschafft wird, wird sich für die Tiere nichts grundlegend verbessern. Einzelne Urteile gegen Einzelpersonen oder Betriebe ändern daran nichts."
#Fakten #Schweine #Ferkel #Fleisch #Tierindustrie #Tierquälerei #Tierliebe #Tierwohl #Tierschutz #landwirtschaft #govegan

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-04-25

✅ Stopp der Flächenversiegelung – Bayerns Städte brauchen mehr grüne Lungen, nicht mehr Beton.
✅ Forschung & Umweltbildung vor Ort stärken – von der Waldpädagogik bis zur angewandten Klimaforschung.

🌍 Der Wald ist unser natürlichstes Kapital – in Bayern und überall. Zeit für eine Politik, die Natur und Vernunft verbindet.

#Waldkrise #MyTreeMyFuture #PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt

PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-04-24

Wir fordern:
✅ Staatlich geförderte Alternativforschung (Organoide, KI, Zellmodelle)
✅ Transparente Dokumentation & ethische Kontrolle aller Tierversuche
✅ Einen langfristigen, realistischen Ausstiegsplan

Wissenschaft und Ethik gehören zusammen.
Ein Fortschritt, der auf Tierleid basiert, ist kein echter Fortschritt.

#Wissenschaftspolitik #Evidenzbasiert
#PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt

Silkestersilkester
2025-04-24

"Wolodymyr Selenskyj »brüste« sich damit, dass die Ukraine die Besetzung der Halbinsel Krim rechtlich nicht anerkennen werde, empörte sich Donald Trump auf seiner [𝐟𝐚𝐤𝐭𝐞𝐧𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫ä𝐫𝐞𝐧] Plattform Truth Social."
Lieber !
Bei Trumps Linguistic Appropriation gerade in Bezug auf der seit Trump 1.0 fluiden Bedeutungshoheit von Fakten und Wahrheit sollte ein korrektiver Qualifier nie fehlen.

DAM – Allianz MeeresforschungAllianz_Meer@wisskomm.social
2025-04-23

🌊 Unter dem Meer - Lange Nacht der Museen 2025
Am Samstag, den 26. April, findet die Lange Nacht der Museen in Hamburg statt. Auf Deck 7 des Internationalen Maritimen Museums Hamburg können Besucher:innen von 18-23:00 Uhr beim Science Quiz ihr Wissen zu #Küste, #Meer und #Ozean testen. Das DAM-Transpferprojekt, der Interaktive Weltozean, liefert neben den richtigen Antworten, informative #Fakten, #Daten und aktuelle #Forschungsergebnisse aus der #Meeresforschung.

👉 langenachtdermuseen-hamburg.de

Mond über dem Meer (Foto von Toby auf Unsplash)
PdH BY | Partei der HumanistenPdH_Bayern@social.diehumanisten.de
2025-04-23

Deshalb sagen wir:
✅ Tradition bewahren, aber Innovation fördern: Craft Bier und neue Brauideen haben ihren Platz neben dem klassischen Hellen und Märzen.
✅ Freiheit des Konsums: Der Verbraucher sollte wählen können, was ihm schmeckt – ohne Einschränkungen durch veraltete Vorschriften.
✅ Nachhaltigkeit im Brauprozess: Wir brauchen mehr umweltfreundliche und ressourcenschonende Brauverfahren, die unsere Traditionen auch für zukünftige Generationen erhalten.

#PdH #Fakten #Freiheit #Fortschritt

2025-04-23

Schreckliche Chroobach-Bilder: Entwarnung

Es kursieren zurzeit schreckliche Bilder von Stein am Rhein und Umgebung mit riesigen Windrädern darauf. Die Praxis sieht anders aus.

An der Generalversammlung des Gewerbevereins wurden die Anwesenden zum Schauen eines mehrminütigen Films genötigt, der computergenerierte riesige Windräder in unserer idyllischen Umgebung zeigte.

Grund für diese Schreckensvision: Auf dem Chroobach soll ein Windpark mit vier Windrädern gebaut werden. Und einige «Staaner» und andere Personen wehren sich dagegen.

So weit, so gut, aber bitte nicht mit irreführenden Bildern.

Die in der Einleitung zum Video genannte Begründung betonte unter anderem, dass der ganze Aufwand, den wir in den Erhalt des schützenswerten Ortsbilds der Steiner Altstadt investieren würden, mit der Verschandelung durch diese Windräder zunichte gemacht werden würde.

Deshalb konzentriere ich mich in diesem Artikel auf Ansichten aus dem Steiner Blickwinkel. Durch Nachvollziehen meiner unten dokumentierten Schritte kann jede:r für jeden beliebigen Standort die Sichtbarkeit der Windräder nachvollziehen.

Neu 2024-04-24: Diesen Artikel gibt es inzwischen auch als PDF für die, die es lieber ausgedruckt lesen.
Neu 2024-04-26: Und einen Folgeartikel «Chroobach+Windenergie: Autonomie statt Nimby!», ebenfalls zu den Themen Chroobach und Windenergie.

Das Windkraft-Video

Wer sich schon einmal mit manipuliertem Bildmaterial beschäftigt hatte, dem fiel rasch auf, dass

  1. alle Bilder von sehr weit oben und
  2. die Bilder nur ein sehr enges Blickfeld zeigten, also von sehr weit weg mit extremem Zoom aufgenommen worden waren.

Alles Perspektiven also, welche die wenigsten Bewohner:innen oder Besucher:innen zu sehen bekommen würden.

Das Video selbst scheint nicht öffentlich verfügbar zu sein; meine Anfragen diesbezüglich blieben bisher unbeantwortet. Es scheint aber auf diesen zwei Videos (1, 2) zu beruhen, die wiederum auf der Bildersammlung von «Gegenwind Chroobach» basieren.

Zur Vermeidung sollten alle unüblichen Darstellungen immer klar gekennzeichnet sein. Weil Transparenz und Fakten – ganz besonders in einer funktionierenden Demokratie – unverzichtbar sind.

So sieht die Landschaftsbild-Seite von «Gegenwind Chroobach» aus.

Die Argumente der Gegner

In der Einleitung und durch die Bilder/Videos werden folgende Aussagen zumindest angedeutet, zum Teil auch explizit gemacht:

  1. Die bisher investierten Mittel und Massnahmen zum Schutz der Steiner Altstadt würden durch die Windräder zunichtegemacht.
  2. Die Windräder wären omnipräsent.
  3. Die Windräder wären riesig.
  4. «Dank des verwendeten Geländemodells sind alle Grössenverhältnisse 100% korrekt» (im Abspann der Videos)

Schauen wir uns das etwas genauer an.

Wie sähen wir es?

Gleich zu Beginn war klar, dass die geplanten Chroobach-Windräder aus der Umgebung der historischen Altstadt Stein am Rhein fast nur von Orten aus gesehen werden könnten, welche auch die Burg Hohenklingen sehen können. Also beispielsweise nicht aus der historischen Altstadt selbst.

Deshalb wählte ich einen zu Fuss rasch erreichbaren erhöhten Punkt in der Nähe der Altstadt. Meine Wahl fiel auf die Wiese vor der Kirche Burg.

Übrigens: Uf Burg, Hääldeli und Roseberg – die drei höchsten Punkte in Stein am Rhein Süd (aka «Vor der Brugg») – sind alle 417 bis 418 m.ü.M. hoch und im Umkreis von je gut 100 m voneinander. Die Wahl eines der anderen Punkte hätte das Resultat nicht signifikant verändert.

Blick im Morgengrauen von der Kirche Burg Richtung Altstadt Stein am Rhein und Hohenklingen.
Bild: CC-BY 4.0 Marcel Waldvogel 2025

Bevor wir uns aber ein Bild von den Windrädern machen können, brauchen wir mehr Daten.

Datenpunkt 0: Die Kamera

Zum Einsatz kam die 50-Megapixel-Hauptkamera eines modernen Handys mit (horizontal) 82° Sichtfeld (horizontales menschliches Gesichtsfeld: 214°). Dies betrifft natürlich nur die Kamerabilder.

Datenpunkt 1: Standortdaten

Auf der Seite der Projektgemeinschaft Chroobach Windenergie finden wir die Koordinaten:

Aktuelles Projektlayout Chroobach (V13) der Projektgemeinschaft Chroobach Windenergie (Bildquelle)

Datenpunkt 2: Windräder

Ebenfalls auf der Projektseite findet sich die Information, dass Windräder des Typs Enercon E-138 EP3 E3 aufgestellt werden sollen. Aufgrund des Bildes von Enercon und der auf der Projektseite bzw. bei Enercon genannten Masse habe ich folgendes Modell erstellt:

Die Masse des geplanten Enercon E-138 EP3. Daten auf Meter gerundet.
(SVG-Vektorgrafik-Download für eigene Experimente)

Datenpunkt 3: Geographie

Swisstopo bietet eine Ansicht, in der man seine eigenen Datenpunkte eintragen kann (und auch gleich die Höhen der Punkte zurückerhält). Ich habe die 4 Windräder (in der Grafik mit CHR1…4 bezeichnet) eingetragen. Laut der Karte ist die Bodenhöhe der vier Anlagen auf 660, 682, 644 bzw. 638 m.ü.M. (von links nach rechts).

Karte der für dieses Bild relevanten Umgebung mit dem Windpark mit vier Windenergieanlagen, der Burg Hohenklingen und dem Standort des Fotografen Uf Burg. Während eines Jahres können diese Daten hier besichtigt und als Basis für eigene Analysen verwendet werden. ⓒ Data: swisstopo

Gesucht: Sichtbarkeit

Wie findet man nun heraus, was sichtbar ist? Für einen ersten Schritt habe ich mir das am höchsten stehende Windrad, CHR2 auf 682 m.ü.M. ausgesucht.

Freundlicherweise bietet Swisstopo eine Funktion zum Vermessen von Distanzen an. Diese habe ich gleich ausprobiert. Und – oh Wunder – es erschien ein Höhenprofil der Linie!

Bitte beachten: Um die Umgebung einordnen zu können, beginnt die Line etwas vor meinen Fotostandort und endet etwas nach dem Windrad CHR2.

Karte mit Höhenprofil. Während eines Jahres (Aufbewahrungzeit bei Swisstopo) können diese Daten hier besichtigt und als Basis für eigene Analysen verwendet werden. ⓒ Data: swisstopo

Was sehen wir nun?

Zur besseren Übersicht gibt es dieses Höhenprofil auch annotiert. Neben dem eigentlichen Höhenprofil sind auch einige wichtige Punkte eingezeichnet. Die grünen Bereiche sind bewaldet; da die Baumhöhen sehr unterschiedlich sind, ist der dunkelgrüne Streifen 20 m hoch; der gesamte grüne Bereich (hellgrün+dunkelgrün) 40 m.

Links im Bild, am oberen Ende des Abhangs neben der Kirche Burg ist der Standort des Beobachters (und damit des Fotos) eingezeichnet. Die obere schräge weisse Linie zeigt (ab der Burg Hohenklingen) den Horizont an. Was hinter dem Hohenklingen unterhalb dieser weissen Linie ist, ist vom Standort aus nicht zu sehen, da es von Berg, Wald und Burg verdeckt wird.

Das hell eingefärbte schmale Dreieck zwischen dem Beobachter und dem Windrad zeigt an, wo der «Sehstrahl» durchgehen müsste, damit das Windrad gesehen werden könnte.

Annotiertes Höhenprofil auf Basis der obigen Swisstopo-Daten: Von links nach rechts Kirche Burg, Altstadt, Burg Hohenklingen und das höchststehende Chroobach-Windrad, CHR2.

Wenn man also vom Burghügel aus das Windrad sehen möchte, müsste zuerst der Klingenberg ab etwa der Zwinglistrasse abgetragen werden. Dies wird im folgenden Bild durch die bräunliche Schattierung angezeigt. Erst nach dem Abtragen des Bergs würde man das Windrad sehen können. Und sein scheinbarer Rotordurchmesser wäre dann etwa so gross wie die benachbarten Häuser. Im Gegensatz zu diesen aber – bis auf die relativ schmalen Rotorblätter – grösstenteils durchsichtig.

Der Klingenberg müsste bis etwa zur Zwinglistrasse abgetragen werden, damit man dort das Windrad sehen könnte.

Entwarnung

Es kann also für das Umfeld der Steiner Altstadt Entwarnung gegeben werden: Sowohl mit als auch ohne Windräder sieht der Ausblick gleich aus.

Dies würde sich auch nicht ändern, wenn wir zwei der weltweit höchsten Windräder (je 280 m hoch) aufeinander stapeln würden. Denn der Hohenklingen deckt aus diesem Blickwinkel alles vollständig ab, was auf dem Chroobach weniger als ca. 600 m hoch ist.

Blick im Morgengrauen von der Kirche Burg Richtung Altstadt Stein am Rhein und Hohenklingen.
Bild: CC-BY 4.0 Marcel Waldvogel 2025

Andere Blickwinkel

Schauen wir uns die Windräder noch aus anderen Blickwinkeln an.

Altstadt

Wenn der Klingenberg nur bis zur Zwinglistrasse abgetragen würde, wären die Chroobach-Windräder aus der Altstadt immer noch vollständig – wenn auch knapp – hinter dem Horizont versteckt. Erst wenn bis hinunter zur Blaurockstrasse abgebaggert würde, wären sie vollständig sichtbar. (Natürlich müssten zusätzlich noch einige Altstadthäuser in Schutt und Asche gelegt werden.)

Kurz: Das Bild der historischen Altstadt wird durch die Windräder weder verschandelt noch verziert.

Annotiertes Höhenprofil auf Basis der obigen Swisstopo-Daten: Von links nach rechts Kirche Burg, Altstadt, Burg Hohenklingen und das höchststehende Chroobach-Windrad, CHR2. Hier zusätzlich mit Sichtbarkeit aus der Altstadt.

Hüttenberg

Vom Hüttenberg aus wären die Windräder allerdings zu sehen, wie wir am folgenden Höhenprofil erkennen können.

Höhenprofil Hüttenberg, Stein am Rhein, Hohenklingen, Chroobach mit Sehstrahlen ab Hüttenberg. Wald ist nur selektiv ausgewiesen, dafür mit spezifischen Höhen, siehe Erläuterungen weiter unten im Text. ⓒ Data: swisstopo

Genauere Baumhöhen

Da Hohenklingen und Spitzebni von hier aus relativ flach angeschnitten werden, ist die Höhe der Baumwipfel wichtiger. Zum Glück bietet Swisstopo auch die Möglichkeit, das sogenannte Vegetationshöhenmodell einzublenden.

Screenshot des Vegetationshöhenmodells für die Region Hohenklingen/Spitzebni. Rot sichtbar ist die Verbindungslinie vom Hüttenberg zu CHR2. Die Farben in der Grafik sind etwas blasser als in der Legende, da die eigentliche Karte noch durchscheint (durchscheinen muss). Für genauen Farbvergleich kann man auf der Swisstopo-Webseite die Transparenz des Vegetationshöhenmodells auf 0 setzen. ⓒ Data: swisstopo

An diesem ist zu erkennen, dass rund um die Burg Hohenklingen die Vegetation (hier: Bäume) 5–15 m hoch sind. Dieselbe Baumhöhe herrscht auf der Spitzebni vor. Allerdings finden sich am vorderen Ende (also Richtung Hüttenberg) ein Band aus 20–30 m hohen Bäumen sowie ein einzelnes Exemplar das, sogar über 30 m hoch steht.

Annotierter Screenshot mit reduzierter Transparenz der Vegetationsebenen, um die Farben zwischen Bild und Legende stärker anzunähern. Klar erkennbar ist, das auf der Sichtlinie über 600 m Höhe 20–30 m hohe Bäume stehen. D.h. unter 620 m gibt es keine Sicht.

Entsprechend dürfte mindestens die untere Hälfte des Windrads von Hohenklingen und Spitzebni abgedeckt sein.

Blick vom Hüttenberg

Hier ein Versuch, das anhand eines Bildes zu rekonstruieren. Im einen Video wird der Standort als «Auerbach» angegeben. Da der Auerbach so hoch oben nur schwer zugänglich bzw. bewaldet ist, vermute ich, dass das Bild vom Hüttenberg her aufgenommen wurde. Um das Windrad besser sichtbar zu machen, wurde es hier violett eingefärbt und mit einem Hinweispfeil versehen. Das normale helle Windrad wäre ganz untergegangen.

Blick vom Hüttenberg Richtung Hohenklingen mit eingefügtem, teilweise abgedecktem Windrad CHR2, entsprechend dem Höhenprofil oben.
Bild in separatem Tab öffnen, um besser zoomen zu können.

Unterhalb des Hüttenbergs

Schon in der Strassenkurve direkt unterhalb des Hüttenbergs wäre das Windrad nicht mehr zu sehen, wie ebenfalls aus dem Höhenprofil (unteres Sichtbarkeitsdreieck) zu entnehmen ist.

Höhenprofil Hüttenberg, Stein am Rhein, Hohenklingen, Chroobach mit Sehstrahlen ab Hüttenberg und ab der Strassenkurve direkt darunter. Wald ist nur selektiv ausgewiesen, dafür mit spezifischen Höhen. ⓒ Data: swisstopo

Schon wenige Meter neben einem Standort, an dem die Windräder sichtbar sind, können sie schon nicht mehr sichtbar sein.

Aufnahmestandort des obigen Bildes. Schon wenige Meter den Hügel abwärts verschwinden sie hinter dem Horizont. ⓒ Daten: Swisstopo

Analyse

Schauen wir uns die obigen Argumente nun nochmals an:

1. Steiner Altstadt

Die Steiner Altstadt wäre davon gar nicht betroffen. Auch nicht ihre nähere Umgebung.

2. Omnipräsenz

Es gibt auch viele andere Blickwinkel, von dem aus die Windräder nicht sichtbar wären. Dazu zählt z.B. das ganze Eschezerriet (weil die Windräder hinter dem Hohenklingen verdeckt sind) oder selbstverständlich alle Blicke, die nicht Richtung Chroobach gehen.

3. Riesig

Die Windräder wirken auf «normalen» Fotos und von blossem Auge gar nicht so riesig wie auf den Fotos der Gegner, die mit starken Teleobjektiven und Ausschnittsvergrösserung operieren.

In den obigen Beispielen sind die Windräder rund 5–7 km vom Beobachter entfernt. Ein vollständig sichtbares Windrad ist 200 m hoch. Das Verhältnis zwischen 6 km Abstand und 200 Höhe beträgt also 1:30. Zum Vergleich: Wenn ich meinen Daumen weit von mir halte, ist er ca. 60 cm von meinem Auge weg und etwas über 2 cm breit, etwas mehr als 1:30 also.
Auch ein vollständig sichtbares Windrad dürfte aus vielen Perspektiven weniger hoch sein als der eigene von einem weg gehaltene – Daumen breit ist.
Viele andere Objekte bedecken täglich mehr von unserem Blickfeld. Auch auf Ausflügen.

4. Grössenverhältnisse

Da die Gegner nicht erwähnen, welche Grössenverhältnisse sie genau meinen, ist die Aussage nicht wirklich falsch.

Die verwendeten Beobachterstandorte bzw. Perspektiven suggerieren aber unrealistische Grössenverhältnisse.

Fazit

Es gibt Gründe für und wider Windräder. Und es gibt definitiv Standorte, welche diese Windräder grösser sehen. Aber es

Bilder mit riesigen Windrädern über der Steiner Altstadt entbehren aber jeglicher Grundlage. Solche Bilder zu zeigen sind keine Argumente, sondern der Versuch von Desinformation. Auch die im Original hellen Windräder in den Bildern ohne weiteren Kommentar schwarz anzumalen zeugt von Schwarzmalerei statt Faktentreue. Dann lieber in pink; denn dann ist allen klar, dass dies symbolhaft geschieht.

Wer glaubt, dass er oder sie die Windräder von einem seiner Lieblingsstandorte her sieht, weiss jetzt, wie er das mit Swisstopo selbst machen kann, auch unter Verwendung meiner bereits eingezeichneten Standorte der Windräder und anderer Sehenswürdigkeiten.

Anhang: Ungenauigkeiten und Reproduzierbarkeit

Es gibt einige Punkte, die nicht oder nur ungenau berücksichtigt wurde. Keine von diesen würde aber die obige Aussage substanziell ändern. Sie sind der Vollständigkeit halber trotzdem aufgelistet, da einige davon für grössere Distanzen relevant würden.

Augenhöhe

Ich habe den Beobachtungspunkt leicht über dem Boden eingezeichnet. Für detaillierte Berechnungen müsste man da genauer arbeiten.

Erdkrümmung

Hier am Bodensee hat wohl schon jede:r die Auswirkungen der Erdkrümmung selbst erlebt. Bei einem Abstand von 6 km macht sie rund 3 m aus.

Atmosphäre

Die Atmosphäre hat eine Strahlenbrechung, mit der Licht abgelenkt wird, was man zum Teil beim Sonnenuntergang an der Verformung der Sonne erkennen kann.

Ein zweiter Aspekt ist die Luftfeuchtigkeit, die Sichtweite einschränkt, weshalb wir beispielsweise nicht jeden Tag die Alpen klar sehen können, auch wenn wir genügend hoch stehen.

Swisstopo-Links

Die Swisstopo-Links auf Karten mit Annotationen (Standorte Windräder, Linie für Höhenprofil, …) sind jeweils nur ein Jahr lang gültig. Deshalb hat es von den relevanten Informationen zusätzlich Screenshots.

#Chroobach #Energie #Fakten #SteinAmRhein #Windenergie

Ein Blick von der Kirche Burg Richtung Stein am Rhein und Burg Hohenklingen. Das Bild ist geteilt in einen Bereich "Ohne Windräder im Chroombach" und einen "Mit Windrädern im Chroobach". Unterschied ist keiner festzustellenBlick im Morgengrauen von der Kirche Burg Richtung Altstadt Stein am Rhein und Hohenklingen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst