#Bildungsinvestitionen

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2025-09-01

Bildungsinvestitionen 2023: Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Der EU-Bericht »In Bildung investieren 2025« zeigt, dass Deutschland mit 4,5 % BIP unter dem EU-Durchschnitt von 4,7 % in Bildung investiert.

Trotz Erholung seit der Pandemie erreichen die Ausgaben noch nicht das Vor-Corona-Niveau.

Die EU plant mehr Mittel für Bildung ab 2025.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#Bildungsinvestitionen #Erasmus+ #EUBildungspolitik #BildungsausgabenDeutschland

2025-02-21

2️⃣ 𝗪𝗼?
Online

Fü𝗿 𝘄𝗲𝗻?
Diese Veranstaltungen richtet sich an Akteur*innen aus #Bildungsinstitutionen und Kommunen, die sich mit dem Startchancen-Programm befassen.

V𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿:
WissenschaftszentrumBerlinfürSozialforschung

𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
events.wzb.eu/exsta-6/

#Bildung #Startchancen #Startchancenprogramm #Bildungsinvestitionen #Schulen

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2024-12-12

Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen

Die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland stiegen 2023 auf 190 Mrd. Euro. Schulen und Kitas erhielten den Großteil, doch der Anteil am BIP sank auf 4,5 %.

Während Länder und Gemeinden Mehrausgaben verzeichneten, sanken die Bundesmittel u. a. durch geringere Zuführungen zum Digitalpakt Schule.

bildungsspiegel.de/news/weiter

#Bildungsinvestitionen #Bildungsausgaben #Bildungsfinanzbericht #Schule

2024-09-27

2️⃣Einen Blick über den Brandenburger Tellerrand gab es ebenfalls mit einem Praxisbeispiel aus der Stadt #Wolfsburg. Unser Spitzengespräch fand mit dem treffenden Titel „Gemeinsam für gute Rahmenbedingungen“ einen zielorientierten Abschluss.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Impulsgebenden und Teilnehmenden für den gewinnbringenden Austausch bei diesem Spitzengespräch!

#Bildungsinvestitionen #Bildung #Soziales #Bildungskommunen #Bildungsmanagement #Spitzengespräch #REAB #REABBrandenburg

Gespräche zwischen den Teilnehmenden des 8. Spitzengesprächs.
2024-09-27

1️⃣Impulse beim #Spitzengespräch: Wissenschaft, Praxis & #Startchancen-Programm

Der zweite Tag des diesjährigen Spitzengesprächs bot vielfältigen Input wie etwa den wissenschaftlichen Impuls zum Thema „Kommunale Strategien zu #Bildungsinvestitionen und #Armut“ Prof. Dr. Robert Stölner sowie weitere Vorträge zu Investitionsprogrammen von #Bund und Land wie das Startchancen-Programm und „Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien.“
@mbjs

Anmoderation des 8. Spitzengesprächs durch REAB-Fachberaterin Karen Dohle.
2024-09-27

2️⃣Hier standen die Voraussetzungen für das Gelingen von Beteiligungsprozessen und Steuerung im Vordergrund.

Die zahlreichen Fragen und erhellenden Antworten geben Grund zur Vorfreude auf den zweiten Tag unserer Veranstaltung.

#Bildungsinvestitionen #Förderprogramme #Bildung #Soziales #Kommunen #Bildungskommunen #Bildungsmanagement #Spitzengespräch #REAB #REABBrandenburg

Kamingespräch des REAB-Spitzengesprächs.
2024-09-27

1️⃣#Spitzengespräch begann mit Erfahrungen und Zukunftsperspektiven

Am ersten Tag des 8. Spitzengesprächs teilten der Landkreis #Oberhavel und #Cottbus ihren Erfahrungsschatz zu innovativ gestalteten #Bildungsinvestitionen wie das #WelcomeCenter #Cottbus oder den #Bildungscampus #Birkenwerder.

Abgerundet wurden die interessanten Erfahrungsberichte von einem moderierten Austausch zur innovativen Steuerung von Bildungsinvestitionen.

Eine Rundglas gefüllt mit Münzen und einer Pflanze auf einem Tisch. Dahinter redende Menschen am Tisch.Die Referent*innen für das Spitzengespräch 2024 der REAB Brandenburg.
2024-09-26

1️⃣ Heute startet das 8. #Spitzengespräch zum kommunalen #Bildungsmanagement in #Brandenburg

Zum Thema „#Bildungsinvestitionen innovativ gestalten. Gemeinsam für gute Rahmenbedingungen“ behandeln wir heute und morgen ausgehend von aktuellen #Förderprogrammen und Investitionen aus den Bereichen #Soziales und #Bildung verschiedene Fragen:

@mbjs

Die Außenansicht der Schloß und Gut Liebenberg im Löwenberger Land nördlich von Berlin. Dorthin lädt die Regionale Entwicklungsagentur für Kommunales Bildungsmanagement (REAB) Brandenburg ein zum Spitzengespräch.
2024-09-19

Lohnende #Bildungsinvestitionen:
Wenn wir in🇩🇪über 10 Jahre jährlich 2 Mrd.€ für die 10% der Schulen mit den größten sozialen Herausforderungen investierten, würde es lt. IW-Berechnung dem Staat langfristig 56,3 Mrd.€ in Staatskasse bringen.

via #Boersenzeitung
boersen-zeitung.de/msn-rss/deu

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-14

Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen

Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen.

Das waren nominal (nicht preisbereinigt) rund 5,3 % oder 8,9 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2021. In die Schulen floss 2022 mit 87,5 Milliarden Euro rund die Hälfte (49,6 %) der öffentlichen Bildungsausgaben.

bildungsspiegel.de/news/weiter

@bildungsspiegel #Bildungsinvestitionen #Bildungsausgaben #Bildungsfinanzbericht #Schule

Captain *Mir doch egal* ⛵💉💉💉💉Itnopred@det.social
2023-08-04

Weshalb die Idee der #Steuerentlastung für Betriebe von Christian #Lindner unzureichend ist?

Weil das Produkt scheiße ist! Keiner kauft ein Gewerbegrundstück in einer #Kommune, die kein vernünftiges #Internet, keine #Fachkräfte und eine #Verwaltung, die drei Jahre für eine #Baugenehmigung braucht, hat.

Und das trifft leider mangels #Digitalisierung, geplanter #Zuwanderung und wegen zu geringer #Bildungsinvestitionen auf immer mehr Kommunen in Deutschland zu.

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-03-03

Ausgaben je Schüler*in gegenüber 2020 um rund 500 Euro gestiegen

Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2021 durchschnittlich 9.200 Euro für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an einer öffentlichen Schule ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 500 Euro beziehungsweise 5 % mehr als im Jahr 2020.

bildungsspiegel.de/news/weiter

#Bildungsfinanzierung #ÖffentlicheSchulen #Bildungsinvestitionen #Schule

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2022-12-08

Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen

Das waren rund 5,3 Mrd € oder 3,3 % mehr als 2020. In die Schulen floss 2021 mit 82,8 Mrd € knapp die Hälfte (48,9 %) der öffentlichen Bildungsausgaben. 39,5 Mrd € entfielen auf die Kindertagesbetreuung (23,3 %) und 33,9 Mrd € auf die Hochschulen (20,0 %).

bildungsspiegel.de/news/weiter

#Bildungsinvestitionen #Bildungsausgaben #Bildungsfinanzbericht

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst