#BundiD

Gerade auf @BR24 gehört wie toll man ja mit der #BundID schon Behördengänge sparen kann. Hat mich daran erinnert wie ich neulich etwas mit BundID erledigen wollte und eine Fehlermeldung bekam, dass ich mich mit Username/Passwort bei BundID einloggen muss weil mein Login mit Personalausweis #nPA wohl zu sicher war. 🤷‍♂️ So geht Deutsche Digitalisierung!

2025-10-01

Ich bekomme die Kriese.

Ich habe mir mit meinem neuen Perso eben eine #BundID erstellt. AusweisApp2 auf #Linux (Ubuntu) hat im zweiten Versuch funktioniert. Beim ersten Mal ist die App abgestürzt. Koppelung mit dem Handy war auch komplett schmerzlos.

ABER dann sehe ich die untige "Sicherheitsabfragen" für das Konto. Kann das @bsi die bitte wachrütteln, dass das alles absolut nicht sicher ist? Das ist alles so einfach mit social engeneering erratbar.

Ich habe doch Perso mit PIN? Wozu also?

Screenshot der "Sicherheitsfrage" bei der Kontoerstellung für die BundID.

Die Fragen lauten:
* In welcher Stadt haben sich Ihre Eltern kennengelernt?
* Wie lautet der Name Ihres ersten Haustiers?
* Wie lautet der Madchenname Ihrer Mutter?
* Wie lautet der Name Ihres ersten Arbeitgebers?
2025-09-25

Spannend auch die Grammatik: Bei "Nachricht(en)" extra die Klammern, um den Singular abzudecken, aber "befinden" ist auf jeden Fall Plural. :oh_no:

#BundID

2025-09-25

Neue E-Mail kommt rein: "Es befinden sich 2 ungelesene Nachricht(en) in Ihrem BundID-Postfach."

Oh, bestimmt was Wichtiges! 👀

Schaue rein.

  • "Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung" (Februar 2025)
  • "BundID: Konto erfolgreich erstellt (April 2023)

😑 😑 😑

#BundID

Sebastian Gießmannsebgiessmann
2025-09-25

Hier mal ein kleiner Feldtest in Sachen digitales Identifizieren und Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises.

Kurzfassung: Es ist kompliziert. Die erneute Einrichtung der auf Handy und Laptop erfordert Hartnäckigkeit und IT-Kompetenz. Bei der Einrichtung einer (von der ich vorher nichts wusste ...) scheitere ich mehrfach. Siehe Screenshot.

So wird das natürlich nichts mit bürger*innenfreundlichem ... Da werde ich wohl doch zum Amt gehen müssen.

Fehlermeldung bei der Nutzung der Online-Ausweisfunktion, id.bund.de, 25.9.2025
2025-09-04

Hm, sieht ganz so aus, als kann man sich aktuell nicht mehr mit dem #Firefox142 auf Android über die #BundID und der #AusweisApp mit einen #OnlineAusweis authentifizieren, bspw. um das Fahrzeug nach einem Umzug umzumelden; die AusweisApp öffnet sich schlicht nicht mehr.

Hab dann den Chrome verwendet - da lief alles. Dafür waren die "Unterstützungsangebote" von Chrome zu Zahlungsmitteln oder persönlichen Adressdaten irgendwo in der Schnittmenge von creepy und übergriffig. 😳

2025-09-02

Hat irgendjemand eine Idee, wo diese "1800 Online Dienste" sein sollen, die man mit der #BundID nutzen können soll?

stadt-bremerhaven.de/bundid-ve

Die BundID ermöglicht es euch nach erfolgreicher Registrierung einige digitale Verwaltungsleistungen leichter zu nutzen, indem ihr euch darüber gegenüber den jeweiligen Behörden identifiziert. Sie ist ein wichtiger Teil der E-Government-Initiative der Bundesregierung. Zuletzt hat sich allerdings ein Nutzerschwund ergeben. Hunderttausende von Konten mussten wegen Inaktivität gelöscht werden.

Die BundID kann aktuell laut offiziellen Stellungnahmen mit etwa 1.800 Online-Diensten genutzt werden. Inzwischen sind die Nutzerkonten aber auf ca. 4,86 Mio. geschrumpft. Dies hat das Bundesdigitalministerium auf eine Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP bestätigt (via Heise). Als Begründung für den Schwund hat man genannt, dass routinemäßig Konten deaktiviert werden mussten, die lange nicht genutzt worden sind.

Als Vergleich: Ende 2024 hatte es noch 5,3 Mio. BundID-Konten gegeben, im März 2025 dann sogar 6 Mio. Doch ab April 2025 kam es dann zu einem Absturz, weil viele Konten nach 24 Monaten Inaktivität gelöscht werden mussten. Man mutmaßt, dass das wohl viele Konten von Schüler und Studenten betroffen sein dürften, die 2023 ein Konto angelegt hatten. Vor zwei Jahren brauchte man die BundID, um eine Einmalzahlung von 200 Euro zu erhalten – als Ausgleich für die damals stark angestiegenen Energiepreise. Offenbar war die Weiterverwendung der BundID dann aber für diese Gruppe anschließend nicht mehr lohnenswert.
2025-08-26

Von Energiepauschale zu E-Government-Ghosting: Die BundID, der digitale Schlüssel zu Behördendiensten, hat einen deutlichen Nutzerschwund erlebt. 📉 Datenschutzrichtlinien haben zur Löschung hunderttausender inaktiver Konten geführt, die länger als 24 Monate nicht genutzt wurden.

Zum Artikel: heise.de/-10617296?wt_mc=sm.re

#DigitaleVerwaltung #BundID #DeutschlandID #EGovernment #Digitalisierung

Auf dem Bild ist ein MacBook mit der Webseite der BundID zu sehen. Vor dem MacBook hält eine Hand ein Smartphone, mit dem der Personalausweis gescannt wird. Im Bild steht: "BundID verliert hundert-tausende Nutzerkonten nach Einmalzahlung" dadrunter steht: "Die Zahl der Nutzer der staatlichen BundID ist seit Ende 2024 um mehrere hunderttausend gesunken. Das Bundesdigitalministerium führt dies auf die routinemäßige Löschung inaktiver Accounts zurück."
The one with the headscarf 🧕braid@alpaka.garden
2025-08-22

OH : Keine #BundID im Bett ! #VerwaltungsLeaks

Kai Rüsberg :mastodon:Ruhrnalist
2025-08-19

@_RyekDarkener_ und direkt auf der Seite gibt es doch auch zahlreiche Versionen für Linux:

ausweisapp.bund.de/open-source

2025-08-14

Das Vertrauensniveau "substanziell" der #BundID, wenn man sich mit Elster-Zertifikat anmeldet, ist anscheinend nicht hoch genug, um einen Büchereiausweis der Stadtbib #Köln zu verlängern. Für die Steuererklärung reicht's, aber für solche High Risk-Prozesse natürlich nicht.

WTF, @koeln?!

2025-08-10

@andreas_tengicki @bkastl Es gibt gute Gründe (neben verfassungsrechtlichen) für andeseigene & kommunale Fachlösungen - vorausgesetzt wir haben einheitliche Standards. Auch hier gilt das Prinzip der Subsidiarität z.B. weil eine Flächenkommune am Rand der Nordsee andere Bedarfe hat, als eine am Rand von München. Und das Zentralisierung auch in der IT nicht immer eine gute Idee ist, ist eine Binsenweisheit siehe #BundID. Die föderale Mischung machts.

2025-08-05

#BundID soll die zentrale Authentifizierungsinstanz für staatliche digitale Verwaltungsleistungen werden. Anfang gestartete Bundesland spezifische Vorhaben werden nun nach und nach auf die BundID umgestellt. Über den aktuellen Stand und Neuerungen soll in Onlineterminen berichtet werden. Weiter Informationen dazu finden Sie unter ssp.id.bund.de/ip?id=aktuelles

#digitaleTransformation #digitalTurn #administrativeProzesse #Universität #Kooperation

Wer über die Digitalisierung schimpft hat noch nie ein KFZ online umgemeldet: dauert keine 5 Minuten, kein Ausweis Dank #BundID notwendig und bezahlen per Karte oder Paypal Es ist nicht alles schlecht und bitte viel mehr davon!

Christoph Brodesser :mastodon:laaspher@nrw.social
2025-07-29

@Ollital nee, ist ja auch nicht eingeführt worden. Aber das wirkt nach - viele Leute wissen überhaupt nicht, dass man heute mit dem Perso und der #BundID viele Behördensachen gut erledigen kann - „könnte“! Aber Leser für den Perso-Chip an Rechnern oder Terminals? Fehlanzeige, man braucht immer noch Workarounds mittels Smartphone-App etc. Wer mal erlebt hat, wie reibungslos das z.B. in Estland 🇪🇪 funktioniert, erkennt, dass Deutschland 🇩🇪 noch immer digitales Entwicklungsland ist!

Thomas Ottenhusth11s
2025-07-27

Als Mitarbeiter des ÖD in habe ich nun einen Brief bekommen, dass ich mich in IPEMA Registrieren kann. Das ist insofern gut, als dass Gehaltsunterlagen dann endlich nicht mehr per Post gesendet werden müssen.
Das Anmeldeverfahren läuft über (BY), (ich denke das ist eigentlich ) und erlaubt weder Anmeldung per Zertifikat noch vom @itzbund - wie erwartet, aber dennoch enttäuschend.

Saupreiss #Präparat500 🗽Saupreiss@pfalz.social
2025-07-26

@jan_j

Das könnte der #BundID endlich zum Durchbruch helfen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst