#Charit%C3%A9ScienceShot

2025-06-20

✨ Unser neuer #CharitéScienceShot ist da! Was ein bisschen aussieht wie ein sommerlicher Nachthimmel, ist tatsächlich eine Organoid-Aufnahme aus der #Pädiatrie. #CharitéBerlin-Forschende untersuchen daran Krankheiten, die wahrscheinlich bereits im Mutterleib entstehen. 🤰

💡 Die Organoide werden einen Monat lang kultiviert, dann fixiert, geschnitten & mehrfach gefärbt. Das kann 3-6 Monate dauern. Na, um welches Mini-Organ geht's hier?

#Medizin #Wissenschaft #Forschung #Foto #photo #photography

Auf schwarzem Hintergrund ist ein rundes Konstrukt zu erkennen, das mit zahlreichen Löchern aussieht wie eine Kraterlandschaft. Einzelne Zellen dieses Gewebeverbandes leuchten Gold oder Orange. © Charité | Susanna QuachTextfolie: "Welches künstlich erzeugte Mini-Organ ist hier zu sehen? a) Blase b) Leber c) Magen. Zur Auflösung" [Pfeil nach rechts]Textfolie: "b) eine Mini-Leber. Diese Mini-Leber ist ein Organoid. Organoide sind 3D-Kulturen aus Stammzellen. Sie imitieren die Zusammensetzung und Funktionalität menschlicher Organe. Wozu sind sie gut?" [Pfeil nach rechts]Textfolie: "So werden sie eingesetzt: Ein Charité-Team erforscht an den Organoiden Leber-Erkrankungen bei Neugeborenen, insb. Gallengangsverschlüsse. In die Organoide lassen sich Krankheits- Mutationen einführen. So entschlüsselt das Team die Entstehung der Krankheiten."
2025-05-15

🌸 Blumentapete im Wonnemonat #Mai? Nein, unser neuer #CharitéScienceShot entführt natürlich ins Innere unseres Körpers. Was glaubt ihr: Ist es der Darm, das Herz oder die Lunge, mit der wir eine solch schicke "Blumenwiese" Tag für Tag in uns tragen?

#Medizin #Wissenschaft #Forschung #Anatomie #Pathologie #Foto #photo #photography

Blick duch ein Mikroskop auf einen Gewebeschnitt: Etwa ein Dutzend kreisförmig abgegrenzte Bereiche mit blauem Zentrum, umgeben von rot-braunen Ringen. Alles aus eiförmigen Zellen gebildet. Dazwischen hellere Bereiche mit einzelnen Zellen und wenigen orangefarbenen Punkten. © Charité | Anja KühlTextfolie, die das vorherige Bild wiederholt. Darüber steht: "Aus welchem Organ stammt dieser Querschnitt? a) Darm, b)  Herz, c) Lunge"Textfolie mit dem Science Shot, darauf die Schrift "Zu sehen: Eingefarbter Querschnitt durch die Krypten (Einstülpungen) des Darmes." Das Bild ist mit Pfeilen beschriftet; "Becherzellen (rot-braun); Bindegwebe (grau); Immunzellen (bräunlich); Schleim der Becherzellen (blau); rote Blutkörperchen (orange)"Textfolie mit Schrift: "Wo ist das wichtig? Was statisch aussieht, ist nur eine Momentaufnahme. Das Bindegewebe ist ein lockerer Verband, durch den die Zellen wandern. Bei chronischen Entzündungen des Magen-Darm-Traktes ist er verdickt und verhärtet, wie eine Narbe. Beispiele: Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn"
2025-04-16

🎉 Vorhang auf für den neuen #CharitéScienceShot! Im April fasziniert uns ein ganz besonderer 🐟, von dem Neurowissenschaftler:innen unheimlich viel lernen können. Handelt es sich um einen besonders hübschen Guppy? Einen lauten Mini-Fisch? Oder haben die Forschenden ihn per #KI generiert??

#Biologie #Medizin #CharitéNeuro #Wissenschaft #Forschung #Foto #photo #photography #Fisch

Die vordere Hälfte eines Fisches mit einem großen donutförmigen Auge. Er erscheint halbtransparent, einige Strukturen erscheinen blau, rot, pink, gelb oder türkis. Daneben der Schriftzug "Charité Science Shot". © Charité | Johannes Veith, Antonia Groneberg, Jonathan AnandNeben dem Fisch folgende Schrift: "Was zeigt dieses Bild? a) eine seltene Guppy-Mutation, b) den lautesten Mini-Fisch, c) einen Kl-generierten Fisch. Auflösung im nächsten Bild."Schrift: "b) den lautesten Mini-Fisch. Es handelt sich um Danionella cerebrum, einen Tropenfisch. Er gehört zu den kleinsten, aber auch zu den lautesten Fischen.  Seine Knochen wurden mit Alizarinrot, der Knorpel mit Alcianblau gefärbt.  Körper und Gehirn sind transparent. Wofür ist das gut?"Schrift: "Das ist gut for Sinnesforschung: Wegen der Transparenz kann man viele Nervenzellen gleichzeitig sehen. Charité-Forschende haben so herausgefunden, wie Fische unter Wasser die Richtung von Schall hören. Fische werten Druck und Bewegung von Schallwellen aus."
2025-03-17

🌟 Der #CharitéScienceShot geht in die dritte Runde! Auf diesem Bild strecken zwei ganz besonders filigrane Zellen ihre Ausläufer nacheinander aus: die Astrozyten. Ihr Name kommt von „astrum“ = Stern. Diese zellulären Underdogs sind wenig bekannt, aber wirklich wichtig!

#Gehirn #Neurologie #Medizin #Wissenschaft #photography #photo #Foto

Zwei grünlich leuchtende Zellkörper mit vielen langen Ausläufern, die sich an circa drei Stellen an ihren Enden berühren. Der Hintergrund ist schwarz, die Enden der Ausläufer leuchten rötlich. © Charité | Jan SchmoranzerFrage auf Folie mit blauem Hintergrund: „In welchem Organ findet man diese Zellen? A) Niere, b) Lunge, c) Gehirn“. Zur Auflösung führt ein Pfeil.Antwort auf Folie: „c) Gehirn. Die Zellen: heißen Astrozyten. Sie stabilisieren und ernähren die Nervenzellen (Neurone) über Kontakte zu Blutgefäßen. Sie haben einen verhältnismäßig kleinen Körper mit vielen verzweigten Ärmchen. Wofür sind sie wichtig?“Text auf Folie: „Dafür sind sich wichtig: Mit den Ärmchen können die Astrozyten Kontakte untereinander und zu den Neuronen herstellen. Das ist für die Zellen überlebenswichtig. Astrozyten spielen eine Rolle bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Schizophrenie.“
2025-02-14

🥳 In unserem zweiten Charité Science Shot feiern wir das Organ, das uns alle verbindet: das ❤️.

Diese Aufnahme existiert seit > 30 Jahren im Fundus des Herzkatheter-Labors der #CharitéBerlin. Dozierende haben sie früher genutzt, um Studis einen ersten Einblick in unser lebenswichtiges Organ zu geben. Sie entstand bei einer Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel (Angiografie) & ist nachträglich eingefärbt worden.

#CharitéScienceShot #Valentinstag #Herz #Medizin #photography #Foto #photo

Einige dickere und viele filigrane rote Linien vor weißem Hintergrund, die zusammen ein Knäuel  in Form eines Herzens ergeben. © CharitéDas rote Knäuel ist noch einmal dargestellt. Daneben die Schrift: Was ist hier zu sehen? a) Nervengeflecht des Herzens b) Herzkranzgefäße c) Herzmuskelgewebe © CharitéDie Auflösung im Text: b) Herzkranzgefäße. Das Bild zeigt, wie die Herzkranzgefäße verlaufen. Auch Koronargefäße genannt. Von lat. coronarius = kranzförmig. Sie versorgen das Herz mit Blut. Dadurch erhält es Sauerstoff und Nährstoffe. © CharitéTextfolie: Wichtig zu wissen: Rauchen, Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel oder Übergewicht können zu Verkalkungen der Herzkranzgefäße führen. Es kommt zu Engstellen, der Blutfluss wird eingeschränkt (koronare Herzkrankheit). Vollständiger Verschluss -> Herzinfarkt.
2025-01-14

🥳 Tadaa: Der Charité Science Shot!

In unseren Laboren entstehen dutzende Bilder, die viel zu schön sind, um sie auf den Servern zu verstecken. Deshalb teilen wir ab sofort jeden Monat eine spektakuläre Aufnahme. Von Mini-Organen bis zu kontaktfreudigen Zellen: Freut euch auf großartige Shots!

Wir starten mit einem Bild aus der #Nephrologie: Was glaubt ihr, wie groß ist diese Mini-Niere?

#CharitéScienceShot #Science #Forschung #Medizin #photography #Foto #photo #CharitéBerlin #Organoid #AMBIO

Bildfüllende Kugel aus Zellen, deren Ränder gut erkennbar gelb angefärbt sind. Der Zellinhalt erscheint blau, an manchen Stellen mit pinken Einsprenkelungen. Schrift: Charité Science Shot © Charité | Jan SchmoranzerTexttafel, auf der die Kugel noch einmal klein dargestellt ist. Der Text: "Was ist dieser Zellhaufen? a) Embryo, b) Zyste, c) Organoid. Zur Auflösung" [Pfeil nach rechts] © Charité | Jan SchmoranzerTexttafel: "c) Organoid. Organoide sind Mini-Organe, die aus menschlichen Zellen gezüchtet werden. Sie imitieren die Funktion von Organen, in diesem Fall der Niere. Dafür wurden Zellen aus Urinproben von Patient:innen gezüchtet. Mit diesem Modell lassen sich Erkrankungen der Niere erforschen. Was sind die Vorteile?" [Pfeil rechts]Texttafel: "Die Vorteile: Erforschung von Mechanismen oder Medikamenten ohne Tiere. Bessere Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen. Kein medizinischer Eingriff nötig. In Zukunft: Personalisierte Therapie durch Modell-Organ aus eigenen Zellen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst