#ChristlicheWerteDeutschland

2025-01-16

Wir haben einen Traum für Deutschland

Menschen in Deutschland. Einheit in Vielfalt.

Meine Brüder und Schwestern, heute stehe ich hier, weil ich einen Traum habe – einen Traum für Deutschland! Ein Land, das nicht in Angst lebt, sondern in Hoffnung. Ein Land, das sich nicht von Hass zerreißen lässt, sondern von Liebe zusammengehalten wird. Ein Land, in dem Menschen nicht durch Ideologien getrennt, sondern durch Gerechtigkeit und Mitgefühl vereint werden!

Doch ich sehe, dass dunkle Wolken über unserem Land aufziehen. Extremismus greift nach den Herzen der Menschen. Angst wird geschürt, Spaltung wird gesät, Misstrauen wird genährt. Aber ich sage euch heute: Deutschland braucht nicht mehr Hass, sondern mehr Hoffnung! Deutschland braucht nicht mehr Angst, sondern mehr Vertrauen! Deutschland braucht nicht mehr Spaltung, sondern mehr Einheit!

Denn meine Freunde, die Zukunft dieses Landes hängt nicht von Wut ab, sondern von Weisheit. Sie hängt nicht von Hass ab, sondern von Hoffnung. Und wir als Christen, wir als Menschen des Lichts, dürfen nicht schweigen, wenn Finsternis um sich greift! Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wenn die Nächstenliebe durch Gleichgültigkeit ersetzt wird!

Deutschland braucht heute die Stimme derer, die Brücken bauen, nicht Mauern. Die Menschen zusammenbringen, nicht gegeneinander aufhetzen. Wir müssen uns erinnern, wer wir sind!

Denn Jesus Christus hat uns einen Weg gezeigt, der größer ist als jede Ideologie. Stärker als jeder Hass. Er sagte: „Liebt eure Feinde, segnet, die euch fluchen, tut Gutes denen, die euch hassen.“ (Lukas 6,27)

Wir sind nicht berufen, Angst zu verbreiten – wir sind berufen, Licht zu sein! Wir sind nicht berufen, Mauern zu errichten – wir sind berufen, Hände auszustrecken! Wir sind nicht berufen, Menschen abzulehnen – wir sind berufen, Menschen zu lieben!

Und so rufe ich euch heute auf: Steht auf für die Einheit! Steht auf für die Nächstenliebe! Steht auf für die Wahrheit! Denn die Wahrheit ist nicht der Hass – die Wahrheit ist die Liebe!

Ich träume von einem Deutschland, in dem Menschen nicht nach Herkunft, Sprache oder politischer Meinung beurteilt werden, sondern nach ihrem Charakter und ihrem Herzen.

Ich träume von einem Deutschland, in dem sich Nachbarn nicht misstrauen, sondern einander helfen.

Ich träume von einem Deutschland, in dem nicht Hassparolen laut sind, sondern die Stimmen der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit und des Friedens.

Und so sage ich euch: Gebt der Angst keinen Raum! Gebt dem Hass keine Macht! Lasst uns aufstehen und dieses Land mit Hoffnung füllen!

Denn wenn wir zusammenstehen, wenn wir uns an die Werte Jesu erinnern, dann wird eines Tages in Deutschland nicht mehr der Hass das letzte Wort haben, sondern die Liebe! Dann wird eines Tages Gerechtigkeit fließen wie ein mächtiger Strom und Frieden das Fundament unseres Miteinanders sein.

Und dann, meine Brüder und Schwestern, dann werden wir sagen können: Deutschland hat sich nicht durch Hass spalten lassen, sondern hat sich friedlich in seiner Buntheit und Vielfalt vereint – nicht durch Hass, sondern durch Liebe!

Amen.

#ChristlicheWerteDeutschland #Deutschland #DeutschlandZukunft #EinheitInDeutschland #gegenExtremismus #Gesellschaft #gesellschaftlicherZusammenhalt #HoffnungUndSolidarität #JesusCasa #LiebeStattHass #Neuwahlen #Politik #Toleranz #Zusammenhalt

2024-05-03

Inmitten des Rückgangs der Mitgliederzahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) spiegelt sich ein breiterer Trend wider, der viele Glaubensgemeinschaften in der modernen Gesellschaft betrifft. Die jüngsten Statistiken zeigen, dass die EKD im Jahr 2023 allein über eine halbe Million Mitglieder verloren hat. Auf den ersten Blick erscheinen diese Zahlen als alarmierendes Zeichen für die Zukunft der Kirche. Doch in diesen herausfordernden Zeiten könnte gerade die Rückbesinnung auf grundlegende spirituelle Werte und das Vertrauen auf Gott neue Wege eröffnen.

Die Lage: Eine Kirche im Wandel

Mit einem aktuellen Mitgliederstand von etwa 18,56 Millionen verzeichnet die EKD einen fortgesetzten Rückgang. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte die Mitgliederzahl bis zum Jahr 2056 nahezu auf Null sinken. Diese Projektion, basierend auf dem Verlust durch Austritte und Todesfälle, abzüglich der Zahl neuer Taufen und Aufnahmen, malt ein düsteres Bild. Doch es gibt auch Chancen inmitten der Krise.

Aussichten: Demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel

Die demografische Realität Deutschlands – eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten – ist eine Kernherausforderung für die Kirche. Zusätzlich führt eine zunehmende Säkularisierung dazu, dass kirchliche Bindungen schwächer werden. Dennoch bleibt die Sehnsucht nach Spiritualität, Gemeinschaft und ethischer Orientierung in der Gesellschaft bestehen. Diese Bedürfnisse könnten der Kirche eine Richtung weisen, wie sie relevant bleiben und ihre Rolle in der Gesellschaft neu definieren kann.

Chancen: Rückbesinnung auf Kernwerte und das Vertrauen auf Gott

In Zeiten, in denen die institutionellen Strukturen der Kirche an Bedeutung verlieren, könnte eine Rückbesinnung auf das fundamentale christliche Gebot der Nächstenliebe und das tiefe Vertrauen auf Gott eine erneuernde Kraft entfalten. Die EKD hat bereits begonnen, ihre Strukturen zu überdenken und sich stärker auf soziale und seelsorgerische Angebote zu konzentrieren. Diese Transformation könnte nicht nur die Art und Weise verändern, wie die Kirche wahrgenommen wird, sondern auch dazu beitragen, dass sie eine zentrale Rolle im sozialen Gefüge behält.

Spirituelle Erneuerung und gesellschaftliche Verantwortung

Die Kirche steht vor der Aufgabe, eine Balance zwischen Tradition und Erneuerung zu finden. Durch die Betonung ihrer spirituellen Wurzeln und gleichzeitigem Engagement für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit kann die Kirche eine relevante Kraft in der Bewältigung globaler Herausforderungen sein. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, auf individuelle spirituelle Bedürfnisse einzugehen und eine inklusive Gemeinschaft zu fördern, entscheidend für die Zukunft.

Die Evangelische Kirche in Deutschland mag sich in einer Phase des numerischen Rückgangs befinden, doch die gegenwärtige Krise bietet auch eine Chance für eine tiefgreifende Erneuerung. Durch eine Rückbesinnung auf das Vertrauen auf Gott und die zentralen christlichen Werte kann die Kirche nicht nur ihre Mitgliederzahl stabilisieren, sondern auch ihre gesellschaftliche Relevanz erhöhen. In einer sich schnell verändernden Welt könnte gerade die Besinnung auf zeitlose Werte der Schlüssel zur Zukunft sein.

https://god.fish/2024/05/03/schwindende-zahlen-bleibender-glaube-die-zukunft-der-evangelischen-kirche-in-deutschland/

#Christen #ChristlicheWerteDeutschland #EKD #EKDZukunft #EvangelischeKircheMitgliederrückgang #GlaubeUndGesellschaft #Gott #Jesus #JesusCasa #KirchlicheErneuerung #Mission #Mitgliederschwund #SozialeVerantwortungKirche #SpirituelleTransformation

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst