#DigitaleForensik

2025-07-06

Cyber Security Vortrag: IT-Forensik

Kleine Erinnerung: Morgen halte ich den Vortrag „IT-Forensik - Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen”, in dem ich einen Einblick in die spannende Welt der digitalen Spurensuche gebe. Der Cyber Security Vortrag findet im Rahmen des Programms des VDI Zollern-Baar statt, daher kann jeder kostenfrei teilnehmen, auch online.

scheible.it/cyber-security-vor

#Ankndigungen #CyberSecurityVortrag #DigitaleForensik #ITForensik

2025-06-02
🎃🐦‍🔥nemo™🦇 🇺🇦🍉nemo@mas.to
2025-04-20

Digitale Forensik als Repressionsinstrument? 🚨 Ein neuer Artikel auf barrikade.info beleuchtet die bedenkliche Ausweitung digitaler Überwachung und forensischer Methoden 🤔 Mehr dazu hier: barrikade.info/article/6912 #digitaleForensik #Repression #Überwachung #barrikadeInfo #newz #ganganalyse

2025-03-03

Die @Cyberagentur hat neue Ausschreibung gestartet: Audioforensik zur Gewinnung von Ortsinformationen
Ziel: Extraktion raumakustischer Parameter aus akustischen Signalen zur Identifikation des Aufnahmeorts. Das könnte Strafverfolgungsbehörden bei Ermittlungen unterstützen – bspw. bei Entführungen.
Weitere Infos zum Programm: t1p.de/j0yw8
Ausschreibung: t1p.de/5kno4
#Audioforensik #Forschung #Innovation #Strafverfolgung #DigitaleForensik #Quellenlokalisation #Audioanalyse

Das Bild zeigt eine digitale Montage mit einem Porträt einer Frau, die ruhig und direkt in die Kamera blickt. Sie hat lange, leicht gewellte Haare und trägt ein schlichtes Oberteil. Das gesamte Bild ist in violetten und blauen Farbtönen gehalten. Im Hintergrund befinden sich stilisierte Schallwellen, Punkte und Linien, die ein modernes, technisches Design erzeugen. Oben rechts ist das Logo der Cyberagentur mit ihrem Namen zu sehen. Auf der rechten Seite des Bildes steht ein Zitat in weißer Schrift auf violettem Hintergrund: „Das Erforschen von Audioaufnahmen in der Strafverfolgung kann in zeitkritischen Situationen entscheidende Hinweise auf den Ort der Aufnahme liefern.“ Darunter ist der Name „Olivia Gräupner“ fett gedruckt, gefolgt von ihrer Berufsbezeichnung: „Projektleiterin und Forschungsreferentin, Abteilung Sichere Gesellschaft“. Links unten befindet sich eine stilisierte Lupe über Schallwellen, die auf den thematischen Bezug zu Audioanalysen hinweist. Foto: Nancy Glor/Cyberagentur.
2025-01-25

Schöne Aktion:
Das Absichern eigener Fotos vor Missbrauch wird immer wichtiger.
Gibts hier #Grafiker und #Forensiker die sich zutrauen, geblurrte Bilder wieder zu deanonymisieren?
Wäre ein Erkenntnisgewinn, zu wissen, ob (mehrfaches) Blurren was bringt.

Gerne retooten.

kuketz-forum.de/t/geblurrtes-f
#KI #Photoshop #GIMP #Designer #Forensik #DigitaleForensik

2024-08-02

„Forensische Digitalisate“?
Jetzt anmelden zum Partnering Event der @Cyberagentur am 02.092024!
Der neue Forschungsauftrag: Entwicklung eines einheitliche Datenformat für forensisch relevante Daten und Steigerung der Effizienz in der Forensik. Verbesserung der Vergleichbarkeit und Analyse von Daten durch Zusammenführung von analogen und digitalen Informationen und Netzwerk-Daten.
Anmeldung: t1p.de/s4vbr
Infos: t1p.de/8yjtt
#DigitaleForensik #Cybersicherheit #Innovation

Das Bild zeigt eine Grafik der Cyberagentur mit einem Zitat von Til Weißflog, Forschungsreferent in der Abteilung Sichre Gesellschaft. Im Hintergrund sind technische und digitale Elemente wie Code, Grafiken und ein radarförmiges Overlay zu sehen. Das Zitat lautet: „Die Entwicklung eines einheitlichen Datenformats revolutioniert die digitale Forensik durch effizientere und präzisere kriminaltechnische Analysen.“ Die Gestaltung verwendet violette und blaue Farbtöne, um eine futuristische und technologische Atmosphäre zu erzeugen. Das Logo der Cyberagentur ist oben links platziert, während das Zitat und die Autorinformationen zentral und rechts unten im Bild positioniert sind. Foto: freepik/Cyberagentur
2024-07-31

„Forensische Digitalisate“? @CybAgBund lädt zum Partnering Event am 2.9.24 über neues Forschungsprojekt und zur Vernetzung ein.
Anmeldung: t1p.de/582yw
Mehr Infos: t1p.de/8yjtt
#DigitaleForensik #Cybersicherheit #Innovation
nachrichten.idw-online.de/2024

Foto darf nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwendet werden.
2024-06-18

COUNTDOWN für den 24. Juni 2024
„Das Räumliche hörbar machen“
Einladung der @Cyberagentur zum digitalen Partnering Event für das Forschungsprojekt „Audioforensik“ (AuFo) am 24. Juni 2024 von 14 bis 15:30 Uhr.

Anmelden und mit Experten vernetzen: t1p.de/1mqz7

#Audioforensik #Cybersecurity #Innovation #Forschungsprojekt #Netzwerken #Strafverfolgung #DigitaleForensik #Technologie #Sicherheit #Cyberagentur #DerSouveränitätVonÜbermorgen

Das Bild ist eine Werbegrafik für ein Event zur Audio-Forensik am 24. Juni 2024, betitelt "COUNTDOWN". Es zeigt eine dynamische, futuristische Szenerie mit leuchtenden Neonfarben in Blau, Lila und Pink. Im Vordergrund sind Silhouetten von Menschen zu sehen, die an Computern arbeiten, umgeben von wellenförmigen und wellenförmigen Mustern, die Schallwellen und digitale Daten symbolisieren. Ein Symbol einer Lupe über einer Audio-Wellenform ist prominent platziert, was auf die Untersuchung und Analyse von Audiodaten hinweist. Der Text "COUNTDOWN 24. Juni 2024 Audio Forensik" ist in großen, weißen Buchstaben in der unteren Bildhälfte zu sehen.
Montage: freepik/Cyberagentur
2024-06-11

„Das Räumliche hörbar machen“
Einladung zum Partnering Event für das Forschungsprojekt „Audioforensik“ am 24. Juni 2024! Entdecken Sie, wie Audiodaten zur Ortsbestimmung genutzt werden können und vernetzen Sie sich mit Expert:innen.
Anmeldung: cyberagentur.de/partnering-auf
Mehr Infos: t1p.de/jvgpw
#Audioforensik #Cyberagentur #Innovation #Forschung #DigitaleForensik #PartneringEvent #SichereGesellschaft #Netzwerken #Technologie #DerSouveränitätVonÜbermorgen

Das Bild zeigt eine digitale und futuristische Szene mit hellen Neonfarben, hauptsächlich in Blau, Pink und Violett. Im Vordergrund sind abstrakte grafische Darstellungen von Schallwellen, Datensätzen und Netzwerken zu sehen, die die Themen Datenanalyse und Technologie symbolisieren. Im Hintergrund erkennt man Silhouetten von Menschen, die anscheinend an Computern arbeiten, was auf eine Büroumgebung oder ein Datenzentrum hinweist. In der Mitte des Bildes befindet sich ein vergrößertes Lupensymbol, das ein Balkendiagramm umrahmt, und das den Fokus auf Datenanalyse und -inspektion lenkt. Das Bild hat eine energetische und dynamische Atmosphäre, die moderne Technologietrends widerspiegelt. Montage: freepik/Cyberagentur
2023-12-21

Im Februar findet erneut unser Fortgeschrittenenkurs #DigitaleForensik statt.
Erweitern Sie Ihr IT-Know-how und lernen Sie die Methoden der digitalen Forensik für Datenträger und Arbeitsspeicher kennen.

Anmeldung unter: cybersicherheit.fraunhofer.de/

2023-10-27

Die mysteriöse Wissenschaft

#Cybercrime wird durch neue Technologien wie #KI_Systeme immer komplexer und schwerer nachzuvollziehen. Das Projekt “#Forensik intelligenter Systeme” (#FIS) soll daher #Strafverfolgungsbehörden im digitalen Zeitalter rechtssichere kriminalistische Werkzeuge an die Hand geben, um Verbrechen im #Cyberraum aufzuklären.

Mehr unter: t1p.de/87cnp

#BeSmarterThanAHacker #ECSM2023 #ThinkB4UClick @enisa_eu #DigitaleForensik #Forensik #Cyberkriminalität

Für die Aufklärung von kriminellen Handlungen im Cyberraum gibt es eine junge und spannende Disziplin: die digitale Forensik! 
Montage: Erstellt durch Bing Image Creator, Unterstützt von DALL·E 3/Cyberagentur
2023-10-10

Intelligente Systeme rechtssicher detektieren: Countdown für Teilnahmeantrag zum #Forschungsprojekt „Forensik intelligenter Systeme“ #FIS der @Cyberagentur (cyberagentur.de/forschungsproj).

Einsendeschluss: 25. Oktober 2023.

Vergabenummer 2023/S 173-539245.

Einreichen über: evergabe-online.de/tenderdetai

Weitere Projektinfos: cyberagentur.de/fis/

#DigitaleForensik #KI #Recht #disruptiv #Cybersicherheit #Forschung #Innovation

Die Zielstellung ist es, im Falle von Manipulation, Tatbestände eines Verbrechens, Vergehens und maliziöser Handlungen etwaige Täter festzustellen und diese zu ahnden. Bei Erfolg sind aus den wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Anforderungen und Standards zu formulieren und umzusetzen. Die durch die aufgeworfenen Fragestellungen entstehende Komplexität des Themas „Forensik intelligenter Systeme“ benötigt interdisziplinäre Forschung, welche Grundlage der IT-Forensik ist. 
Foto: Erstellt mit Image Creater unterstützt von DALL E 3/Cyberagentur
2023-09-08

Neues Projekt „Forensik intelligenter Systeme“ der @CybAgBund gestartet.
Ziel: Manipulation intelligenter Systeme rechtssicher detektieren!
Disruptive Ergebnisse erwartet! Hoher Nutzen für #Polizei-#behörden #Deutschlands.
cyberagentur.de/forschungsproj
#DigitaleForensik #KI #Recht #disruptiv #Cybersicherheit #Forschung #Innovation

Neues Forschungsprojekt „Forensik intelligenter Systeme“ ausgeschrieben. 
Foto: freepik/Cyberagentur
2023-09-08

Neues Projekt „Forensik intelligenter Systeme“ der @CybAgBund gestartet.
Ziel: Manipulation intelligenter Systeme rechtssicher detektieren!
Disruptive Ergebnisse erwartet!
#DigitaleForensik #KI #disruptiv #Recht #Cybersicherheit #Forschung #Innovation
nachrichten.idw-online.de/2023

Foto darf nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwendet werden.
heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2022-03-17
Internetnutzer schließen sich zu Gruppen zusammen, die die Brutalität der russischen Invasoren zu dokumentieren versuchen – mit digitalen Mitteln.
OSINT: Wie Online-Freiwillige Kriegsverbrechen in der Ukraine aufdecken
heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2020-10-13
Der EU-Datenschutzbeauftragte moniert, dass Europol für Big-Data-Analysen zu viele Informationen sammelt und an einem biometrischen Abhörsystem beteiligt ist.
Offizielle Rüge: Europol verarbeitet im großen Stil Daten Unschuldiger

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst