#FeesMustFall

So far the US' back and forth with South Africa has been a diplomatic yelling match with financial ties. Much of the Trump administration's attack on the country is centered around land policies it sees similar to diversity initiatives in the US, but I don't think the two are comparable. With Elon Musk and David Sacks, both white South Africans, having a large voice in the white house, it is reminiscent of #feesmustfall, a political class disconnected from young voters.

reuters.com/world/state-depart

PEASEC - Science and Technology for Peace and Security / Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit | Technische Universität Darmstadtnews@peasec.de
2024-10-01

Verleihung der IANUS-Preise 2024: Vier Arbeiten zu Cyber- und nuklearer Rüstungskontrolle, Online-Protesten sowie IT-Sicherheitsverhalten ausgezeichnet

 

Die Preisträger*innen Die IANUS-Preisträger*innen und die IANUS-Sprecher

 

IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Eingereicht werden konnten bis zum 31. Juli 2024 Qualifikationsarbeiten (insbesondere Studien-, Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen), die seit August 2022 abgeschlossen wurden und sich mit IANUS-relevanten Fragestellungen beschäftigen.

Zahlreiche sehr gute Einreichungen aus verschiedenen Fachbereichen und -gebieten der TU Darmstadt kamen in die Endauswahl für den IANUS-Preis 2024. Bei sämtlichen eingereichten Arbeiten wurde die Qualität sowie der Bezug zur IANUS-Ausschreibung von allen Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet: Prof. Dr. Markus Lederer (Internationale Politik), Prof. Dr. Malte Göttsche (Naturwissenschaftliche Friedensforschung), Prof. em. Dr. Alfred Nordmann (Philosophie der Technowissenschaften) und Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit). Bei Befangenheit wirkte das jeweilige Mitglied nicht mit. Nach Auswahl preiswürdiger Arbeiten wurde nach detaillierter Betrachtung eine Einschätzung vorgenommen.

Die Jury kam zu dem Entschluss, dieses Jahr vier Arbeiten mit dem IANUS-Preis 2024 auszuzeichnen: Dr.-Ing. Sara Al-Sayed, Dr. rer. nat. Thomas Reinhold, Dr. rer. pol. Anjuli Franz, und Philipp Rall, M.Sc.

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des akademischen Viertels am Mi. 11. Dezember 2024.

  • 1. Platz: Dr.-Ing. Sara Al-Sayed für ihre Masterarbeit im Studiengang Technik und Philosophie mit dem Titel „Citizen Monitoring and the Entrenchment of the Nuclear Order: Foucault’s “Panopticon” and Winner’s “Autonomous Technology” as Two Approaches to Understanding Their Relationship“, betreut von Prof. em. Dr. Alfred Nordmann. Technologische Entwicklungen, wie schnelle drahtlose Internetverbindungen, hochauflösende kompakte Kameras und kommerzielle Satelliten, haben es zivilgesellschaftlichen Akteuren ermöglicht, nuklearwaffenbezogene Aktivitäten weltweit zu überwachen – eine Fähigkeit, die traditionell mächtigen Regierungen vorbehalten war. Diese Akteure, hauptsächlich in den USA und im Westen ansässig, arbeiten mit offenen Quellen und Methoden und veröffentlichen ihre Analysen über öffentliche Medienkanäle. Während diese Praxis gemeinhin gelobt wird, argumentiert die Arbeit, dass sie zur Verfestigung der nuklearen Ordnung beiträgt. Mit Langdon Winners Begriff der „autonomous technology” wird gezeigt, wie die nukleare Ordnung, als technisches System, sich der demokratischen Kontrolle entzieht. Des Weiteren wird Michel Foucaults „Panopticon” verwendet, um die Rolle der zivilen Überwachung in der Legitimierung der Politik mächtiger Akteure und der damit einhergehenden Verfestigung der nuklearen Ordnung aufzuzeigen. Schließlich erörtert die Arbeit Vorschläge für eine emanzipatorische Praxis der zivilen Überwachung.
  • 1. Platz: Dr. rer. nat. Thomas Reinhold für seine Dissertation im Fachbereich Informatik mit dem Titel „Towards a Peaceful Development of Cyberspace – Challenges and Technical Measures for the De-escalation of State-led Cyberconflicts and Arms Control of Cyberweapons“, betreut von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter, mit dem Korreferenten Prof. Dr.-Ing. Volker Roth (Fachgebiet Secure Identity an der Freien Universität Berlin). Die Dissertation befasst sich mit der Frage, wie Maßnahmen zur Deeskalation von staatlich geführten Konflikten im Cyberspace und zur Rüstungskontrolle von Cyberwaffen entwickelt werden können. Dafür nimmt die Dissertation eine spezifisch technische Perspektive auf diese Probleme und die zugrundeliegenden politischen Herausforderungen von staatlichem Verhalten und humanitärem Völkerrecht im Cyberspace ein, um Ansatzpunkte für technische Maßnahmen der Transparenz, Rüstungskontrolle und Verifikation zu identifizieren. Basierend auf dem Ansatz, bereits existierende technische Maßnahmen aus anderen Bereichen der Informatik zu übernehmen, liefert die Dissertation Proof-of-Concept-Ansätze für einige der genannten Herausforderungen. Dazu gehört ein Klassifizierungssystem für Cyberwaffen, das auf technisch messbaren Merkmalen basiert, um den Begriff der Waffe als eine wesentliche Voraussetzung für deren Regulierung im Cyberspace ein- und abgrenzen zu können. Ferner wird ein Verfahren zur gegenseitigen Reduzierung von Vulnerability-Stockpiles zwischen staatlichen Akteuren als Transparenz- und Rüstungskontrollmaßnahme präsentiert sowie ein Ansatz zur plausiblen Versicherung der Nichtbeteiligung eines staatlichen Akteurs an einem Cyberkonflikt als Maßnahme der Deeskalation vorgestellt. Die Dissertation liefert damit auch Impulse zur Verantwortung und zu den Gestaltungsmöglichkeiten der Informatik im Hinblick auf eine friedliche Entwicklung und Nutzung des Cyberspace.
  • 2. Platz: Dr. rer. pol. Anjuli Franz für ihre Dissertation im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Titel „Human-centered Information Security and Privacy: Investigating How and Why Social and Emotional Factors Affect the Protection of Information Assets“, betreut von Prof. Dr. Alexander Benlian, mit dem Korreferenten Prof. Dr. Dr. Christian Reuter. In ihrer Dissertation erforscht Anjuli Franz Mechanismen zur Verbesserung des IT-Sicherheitsverhaltens von Nutzer:innen. Sie entwickelt speziell Tooldesigns zur besseren Erkennung von Phishing-Angriffen sowie zur Förderung der Meldung von Sicherheitsvorfällen, und präsentiert ein verhaltensbasiertes Messinstrument zur Echtzeit-Analyse von IT-Sicherheitsbewusstsein, ergänzt durch eine Langzeitevaluation in der Praxis. Ihre Arbeit beleuchtet zudem die gegenseitige Abhängigkeit von Nutzer:innen untereinander beim Schutz ihrer Informationssicherheit und Privatheit in einer vernetzten Welt und untersucht soziotechnische Faktoren, die den Umgang mit persönlichen Informationen Dritter beeinflussen. Mit diesem zukunftsorientierten, mensch-zentrierte Ansatz positioniert Anjuli Franz Nutzer:innen sowie Organisationen als souveräne Akteure im digitalen Zeitalter und leistet einen signifikanten Beitrag zur Sicherheitsforschung in Theorie und Praxis.
  • 2. Platz: Philipp Rall, M.Sc. für seine Masterarbeit im Studiengang Informatik mit dem Titel „Online-Protest als Indikator für Offline-Protest? Die Verbreitung von #FeesMustFall in Südafrika – eine Twitter Analyse“, betreut von Laura Guntrum, M.A. und Prof. Dr. Dr. Christian Reuter. Die Masterarbeit untersucht Zusammenhänge von Protest im Internet auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Protest auf der Straße. Im Fokus stehen folgende Fragen: Können Protest-Tweets als Indikator für aufkommende Proteste auf der Straße dienen? Unterstützen sie die geographische Verbreitung von Protesten? Welche Eigenschaften der Tweets sind hierfür relevant? Diesen Fragen geht die Arbeit anhand des Fallbeispiel der studentischen #FeesMustFall- Proteste 2015 in Südafrika nach. Zur Analyse des lokalen Protestgeschehens wird Südafrika in Teilgebiete unterteilt, denen durch Lokalisierung 500.000 Tweets und 90 Proteste zugeordnet werden. Es zeigt sich eine klare wechselseitige Beziehung zwischen Protest im Internet und auf der Straße, besonders der Anteil weiterverbreiteter Tweets ist ausschlaggebend. Die Arbeit zeigt durch die Nutzung von Methoden aus der Informatik neue Möglichkeiten zur differenzierten, quantitativ-geographischen Analyse großer Protestdatenmengen auf.

 

#FeesMustFall

Unicorn RiotUnicornRiot
2023-03-19

Since the inception of in 2015, every year around March-April, South Africa experiences a wave of student protests. This year has been no different as thousands have once again taken the streets to demand free education for all.
unicornriot.ninja/2023/feesmus

Anarchism Newsanarchismhub@todon.nl
2023-03-19

Unicorn Riot: **#FeesMustFall – South Africa’s Student Movement for Free Education**

"Durban, South Africa – Beginning in October of 2015, South Africa’s #FeesMustFall movement has gone on to send shockwaves through a country struggling with the ever persistent issues of shrinking public budgets, mass unemployment and poverty. As a result, almost every year since, tens of… The post #FeesMustFall – South Africa’s Student Movement for Free Education appeared first on UNICORN RIOT. "

unicornriot.ninja/2023/feesmus

#anarchism #bot

The SSA spied on/infiltrated Greenpeace, Right2Know, #FeesMustFall & other civil society orgs. Our demands for details of this have been ignored. @StateSecurityRS
@PresidencyZA
@StateCaptureCom
@SAHRCommission
@MinAyandaDlodlo
@zizikodwa
@MbuyiseniNdlozi
@DKB20
#CleanUpTheSSA

2020-01-10

RT @aishe_ghosh@twitter.com

We have been beaten up, attempt of murder have happened inside our campus but still everyone in the Administration is silent.
m.facebook.com/story.php?story


🐦🔗: twitter.com/aishe_ghosh/status

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-09

Of course we must #RemoveJNUVC and #FeesMustFall. But now it is clear that these issues and concerns about #JNUViolence have to be raised with the Home Minister, not the MHRD Minister!
---
RT @KhurafatiChopra
BIG: On Dec 11, JNU V-C Jagadesh Kumar was given an ultimatum to either end the standoff with agitating students or RESIGN. In less than 48 hrs, the higher education secretary was shunted out. https:/…
twitter.com/KhurafatiChopra/st

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-09
Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

#RemoveJNUVC #FeesMustFall
---
RT @JNUSUofficial
"अापको दिक्कत किस्से है? आपको दिक्कत हमारे होने से है।"

V-C Jagadesh Kumar came to JNU to change its character: HRD ministry told PMO last year theprint.in/india/v-c-jagadesh via @ThePrintIndia
twitter.com/JNUSUofficial/stat

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

#RemoveJNUVC #FeesMustFall
---
RT @iimb4justice@twitter.activitypub.actor
We, the members of IIM Bangalore community, strongly condemn the attack on the students and faculty of JNU. We extend our solidarity to JNU in this solidarity statement, signed by 271 members of IIMB Community.
twitter.com/iimb4justice/statu

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

There is no excuse any more. The government must #RemoveJNUVC and #FeesMustFall
---
RT @JNUSUofficial
The JNU VC and administration has dropped to utterly shameless lows. Students not registering in protest are being denied emergency medical facilities at the Health Centre.
#RemoveJNUVC
#FeesMustFall
twitter.com/JNUSUofficial/stat

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

#RemoveJNUVC #FeesMustFall
---
RT @JNUSUofficial
When students tried to contact the Proctor, Rector or the Vice Chancellor, all their phone were switched off at the very same time. It was later known that they filed an FIR against the attacked students while the attack was in full swing inside Campus.
#RemoveJNUVC
#FeesMustFall
twitter.com/JNUSUofficial/stat

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

#RemoveJNUVC #FeesMustFall
---
RT @abhik_chimni@twitter.activitypub.actor
Complaint on behalf of JNUSU President has been registered. We hope the Police will act swiftly.
twitter.com/abhik_chimni/statu

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

#RemoveJNUVC #FeesMustFall
---
RT @InUthdotcom@twitter.activitypub.actor
JNU professor and eminent economist Jayati Ghosh talks about what happened inside JNU campus on 5th Jan 2020.
#JNUattack #JNUViolence
@Jayati1609
twitter.com/InUthdotcom/status

Jayati GhoshJayatiGhosh@mas.to
2020-01-08

We are JNU, We are Jamia, We are AMU, We are all the colleges, universities and institutes across the country that are suffering from this terrible government. Solidarity and hope from our young.
#FeesMustFall #RemoveJNUVC
---
RT @TheCitizen_in@twitter.activitypub.actor
#Live, from the various Protests and Marches across the capital, in solidarity with #JNU.

#SOSJNU
twitter.com/TheCitizen_in/stat

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst