#Florfliegen

utzer [Pleroma]utzer@soc.utzer.de
2025-04-13
Nächste Woche setzen wir #Florfliegen​larven und #Marienkäfer​larven im Garten und auf der Dachterrasse aus, um die #Blattlausplage zu bekämpfen.
Ich bin schon sehr gespannt, wie sich die Larven durch die Unmengen an Blattläusen fressen.

Interessanterweise haben wir bei genauerem Hinsehen festgestellt, dass die #Blattläuse an den #Rosensträuchern nicht von #Ameisen bewacht werden.
Genauso viel #Blattlaus-Chaos, aber ohne Security-Team.

Mal sehen, wie sich das kleine Ökosystem entwickelt. Wir hoffen, dass sich beide Insektenarten halten, einige Pflanzen die sie mögen haben wir auch im #Garten.

#Natur #Nützlinge
2023-06-16

Eigentlich freut uns ja, dass unser Hibiskus so sozial eingestellt ist. Aber irgendwie muss ihm doch mal zu vermitteln sein, dass es nicht seine Aufgabe ist, das Überleben der schwarzen Blattlaus™ jedes Jahr im Alleingang sicherzustellen …

#pflanzen #blattläuse #hibiskus #seifenlauge #florfliegen #marienkäfer

2022-02-20

Feen und Monster

Die Larven der anmutigen
#Florfliegen, #Ameisenjungfern und #Kamelhalsfliegen sind furchterregende Jäger

Für den Menschen sind Florfliegen und andere Netzflüglerartige harmlos, auch wenn zu sehr drangsalierte
#Larven mal zwicken können. Die ausgewachsenen #Insekten lassen sich am besten im Frühling beobachten.

🔗 https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/sonstige-insekten/31163.html

Wesentlich einfacher ist es, einer Florfliege zu begegnen. Bei der Insektensommer-Zählung des NABU gehört die Gemeine Florfliege zu den sogenannten Kernarten, nach denen besonders geschaut werden soll. Sie ist das ganze Jahr über anzutreffen und lässt sich auch im Garten beobachten. Im Winterhalbjahr kommen Florfliegen auf der Suche nach einem frostfreien Versteck sogar in Gebäude. Die ebenfalls zangenbewehrten Larven sind enorm erfolgreiche Blattlausjäger.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst