#Fr%C3%BCheNeuzeit

2025-05-21

Wie ein Laufer Seidenfabrikant 1696 von #Kaiser Leopold I. geadelt wurde – & #Nürnberg sich weigerte, ihn „Wohledel“ zu nennen. Ein Blick in die Differentialakten des Staatsarchivs zeigt: Titulatur war Macht, Symbolik & Statuskampf zugleich.

archivebay.hypotheses.org/7253

#FrüheNeuzeit #Adel #Seidenhandel

2025-05-13
2025-05-06

T. Schenk über P. Maťas "Stuben und Säle. Symbolische Kommunikation und politische Kultur in den ständischen Versammlungsräumen der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit":
"Denn über die Ständeforschung hinaus fordern Maťas Befunde dazu auf, der de facto noch kaum erforschten Prägung von Beratungs- und Entscheidungsprozessen durch räumliche Faktoren stärkere Aufmerksamkeit zu widmen."

@histodons @historikerinnen @earlymodern
#FrüheNeuzeit #Rezension

hsozkult.de/publicationreview/

2025-04-18

Was als Sonderwunsch für ein stilvolles Begräbnis begann, entwickelte sich zum handfesten Machtkonflikt: In der Grafschaft #Lippe eskalierte 1708 der Wunsch nach einer nächtlichen Beisetzung der Witwe eines Hofpredigers. Kirchentüren wurden aufgebrochen, Glocken geläutet, das Begräbnis eigenmächtig vollzogen.

Das Ganze entpuppte sich als Nebenschauplatz eines tiefgreifenden Streits um geistliche Zuständigkeiten und landesherrliche Autorität ⬇

hiko.hypotheses.org/4765

#FrüheNeuzeit

Schloss Brake
2025-04-09

Charlotte Sophie Gräfin Bentinck (1715–1800) sammelte über 6.800 Bücher – ein Spiegel ihrer Aufklärungssuche. 1805 versteigert, zeugt ihr Bestand von intellektueller Neugier, Vernetzung & Weltwissen.

sub.hypotheses.org/4135

#FrüheNeuzeit #Aufklärung #FrauenUndWissen #Bibliotheksgeschichte

2025-04-04

Als Trossfrau war Christian Davies weitaus mehr als eine "nützliche Ehefrau": Zusammen mit ihrem Ehemann Richard bildete sie ein Arbeits- und Beutepaar - und stahl so manchen Brandy.

Teil 3 der Serie über Trossfrauen in der Frühen Neuzeit gibt es hier ⬇

womensail.hypotheses.org/1315

#FrüheNeuzeit

2025-04-03

Im Frühjahr 1686 hatte Kaiserin Eleonora Magdalena ein schwieriges Problem zu lösen: Die von ihr hochgeschätzte Obersthofmeisterin – und damit zugleich wichtigste Erzieherin – ihrer Kinder war verstorben. Nun galt es einen adäquaten Ersatz zu finden. Denn nur wenn sie die Kinder in sicheren Händen wusste, wollte und konnte die Kaiserin ihren Gemahl auf die Jagd begleiten oder sonst längere Zeit abwesend sein...

kaiserin.hypotheses.org/2838

#Habsburger #FrüheNeuzeit #Wien

2025-04-01

Gleich nach der öffentlichen Enttarnung in Ramillies 1706 wurde Christians Soldatensold eingestellt. Notgedrungen und zielstrebig begab sich Christian auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, um für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen und den Lohn ihres Ehemannes zu ergänzen...

Teil 2 des Fall Christian Davies ⬇

womensail.hypotheses.org/1289

#FrüheNeuzeit

2025-04-01

Von "Hochwohlgeboren" und "Untertänigst" zu "Bürger!" und "Respekt":

Im französisch besetzten #Köln wurde 1797 die traditionelle Titulatur und Etikette in der Korrespondenz mit der Stadtverwaltung abgeschafft. Die moderne einheitliche Etikette sollte nun dem Prinzip der Gleichheit aller Bürger verpflichtet sein.

Dass die neuen Gepflogenheiten nicht lange hielten, zeigt ein Blick in die Bürgerrechtsgesuche der folgenden Jahre ⬇

fnzkoeln.hypotheses.org/14632

#FrüheNeuzeit #CitizenScience

2025-03-27

Frühneuzeitliche Armeen waren keine Männergesellschaften. Unzählige „gewöhnliche Frauen“ begleiteten die Heere im Tross und prägten die militärische Lebenswelt der Frühen Neuzeit. Sie plünderten, handelten und pflegten die Verwundeten.

Nils Rath ergründet die Lebenswelt von Christian Davies, a.k.a. Mother Ross, die als Trossfrau in der Wende zum 18. Jahrhundert einen Lebensbericht voller detaillierter und eindrucksvoller Anekdoten hinterlassen hat 👇

womensail.hypotheses.org/1274

#FrüheNeuzeit

2025-03-26

Die zwei nächsten Tage am DHIP: Die #TRAVART-Abschlusstagung "Transfer, Geschmack, Konsum. #Frankreich und die #Habsburger Reiche in der Frühen Neuzeit":

27.03.-28.03. | 14:00 | vor Ort & Online | DE, FR & EN

dhi-paris.fr/veranstaltungsdet

#Kunsttransfer #Grenzüberschreitung #Interdisziplinarität #histodons @histodons #FrüheNeuzeit

Jan van Kessel the Elder, The Continent of Europe, 1666, Wikimedia Commons.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst