#Fr%C3%BCheNeuzeit

2025-10-09

Die Gräfin Schwerin schrieb in ihren Memoiren ausführlich über ihre Schwangerschaften und Krankheiten: Vom Sonnenstich als Kind über die schweren Fieber- und Gichtanfälle ihres Mannes bis hin zu schweren Erkältungen nach einer Ballsaison.

Damit stellte Luise Charlotte ihre Frömmigkeit, Aufopferung und Leidensfähigkeit dar... und entkräftete feindselige Gerüchte 👇

memoiren.hypotheses.org/803

#SachsenGotha #FrüheNeuzeit

Gemälde: Die kranke Frau zeigt Arzt neben am Bett gekrümmter Frau.
2025-10-07

Die neue #FRANCIA-RECENSIO 2025/3 ist da: Rund 80 #Rezensionen zu westeuropäischer #Geschichte aus den Epochen #Mittelalter über #FrüheNeuzeit & #NeuereGeschichte / #NeuesteGeschichte bis hin zu #Zeitgeschichte!

Jetzt entdecken: journals.ub.uni-heidelberg.de/

@histodons

Cover der FRANCIA-Recensio
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-10-04

📜 Bevölkerungsstatistiken aus der Frühen Neuzeit, aus denen nicht nur die Zahl der Untertanen hervorgehen, sondern in denen sogar detaillierte Angaben zu den einzelnen Haushalten mit Namen und Alter der Familienangehörigen enthalten sind, findet man in unseren #Akten eher selten.

👉 Vor kurzem ist aber im Rahmen einer Nutzung eine solche Quelle aus dem Deutschordensamt Balbach im Taubertal aus dem Jahr 1667 entdeckt worden, aus der wir Ihnen hier einige Seiten präsentieren.

🔎 Für Familienforscher sind solche Dokumente auch in Zeiten, in denen es schon Kirchenbücher gibt, natürlich eine sehr willkommene Quelle.

💡 Wenn Sie sich das Verzeichnis insgesamt einmal anschauen möchten, finden Sie es in unserem Bestand unter diesem Link www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/

#archive #familienforschung #früheneuzeit #statistik #bevölkerung

Auszüge aus den Verzeichnissen der Untertanen im Fränkischen Amt Balbach aus dem Jahr 1667Auszüge aus den Verzeichnissen der Untertanen im Fränkischen Amt Balbach aus dem Jahr 1667Auszüge aus den Verzeichnissen der Untertanen im Fränkischen Amt Balbach aus dem Jahr 1667
Koblenz am Eckdeutscheseck
2025-10-01

01.10. 1688: Die kurtrierische Zollburg Stolzenfels wird von französischen Truppen zerstört. Die Ruine bleibt über 150 Jahre ungenutzt, bis der Preußenkönig sie im 19. Jh. wiederaufbaut.

2025-09-20

Zum heutigen #TagDesHandwerks erinnern wir daran, wie vor etwa 600 Jahren #Migranten aus #Italien im deutschsprachigen Raum ein neues Gewerbe etablierten – die #Papierherstellung:

▶ Sandra Schultz, Ein neues #Handwerk. Die ersten #Papiermühlen im deutschen Südwesten und ihre #Papiermacher, #WerkstattGeschichte 86/2022, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons

#histodons #Arbeitsmigration #Handwerksgeschichte #Spätmittelalter #FrüheNeuzeit

Michael Schnellmichael_schnell
2025-09-18

Was gibt es Neues zum Thema und ? WebHistoriker.de zeigt an: (1) "Vertreibung als Aufbruch: Barock-Oratorium über Adam und Eva neu entdeckt" - ein Artikel auf Domradio.de: domradio.de/artikel/ein-barock. Außerdem: Außerdem: "'Salvator Mundi' als Geschlechterrätsel: Neue These zur androgynen Darstellung Christi bei Leonardo da Vinci", siehe: entrevue.fr/de/culture/salvato
Weitere News auf webhistoriker.de!

2025-09-05

Fürstensöhne in der Frühen Neuzeit standen in einem Zwiespalt: Im Krieg sollten sie nach Ruhm und Ehre streben, gleichzeitig mussten sie zu Hause für die Sicherung der Nachfolge sorgen. In ihren Briefen reflektierte Kaiserin Eleonora Magdalena, wann und warum sie ihre Brüder in den Krieg schicken sollte – und wann besser nicht.

Dorota Vargová über Fürsten zwischen Schlachtfeld und Traualtar 👇

kaiserin.hypotheses.org/2956

#Habsburg #FrüheNeuzeit

2025-08-26

Im Dreißigjährigen Krieg war die Wahrheit oft das erste Opfer – auch in der Presse. Eine Flugschrift von 1627 schildert den Einfall Tillys in den niedersächsischen Reichskreis mit viel Pathos, schillernden Heldenbildern und stark übertriebenen Zahlen. Warum?

👉 dkblog.hypotheses.org/5768

#DreißigjährigerKrieg #FrüheNeuzeit

Porträt von Tilly
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)blog@www.compgen.de
2025-08-10

Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte

Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts. Mit den ca. 100 verschiedenen thematischen Datenbanken mit […]

compgen.de/2025/08/datendonner

Webseite Datendonner Uni bonnÜbersicht zum „Datendonner“ aus Bonn mit Datenbanken für Geschichtsinteressierte
2025-07-25

Frisch erschienen im #OpenAccess : "101 historische Lieder (1480-1880)", hg. von Jan Simon Karstens: Die Quellenedition zeichnet ein breites & lebendiges Panorama der Frühen Neuzeit. Zu jedem Lied finden sich Informationen zum historischen Kontext, Überlieferung & online verfügbaren Vertonungen.
1/2

#FrüheNeuzeit

Simon Karstens (Hg.): 101 historische Lieder (1480-1880), Trier 2025.
Deutsches Historisches Institut Parisdhi-paris.fr@bsky.brid.gy
2025-07-23

#NeuHier im DHIP-Team: PD Dr. Simon Karstens bringt frischen Wind in die Abteilung #FrüheNeuzeit mit seinen Forschungsprojekten über seefahrende Frauen & den "Kleinen Krieg" in #Luxemburg & #Trier : Zum #Piratinnen-Projekt: https://t1p.de/ehz66 Zu Okkupationen 1700-1714: https://t1p.de/vayvu

Jan Simon Karstens, Foto: DHIP
2025-07-23

#NeuHier im DHIP-Team: PD Dr. Simon Karstens bringt frischen Wind in die Abteilung #FrüheNeuzeit mit seinen Forschungsprojekten über seefahrende Frauen & den "Kleinen Krieg" in #Luxemburg & #Trier :

Zum #Piratinnen-Projekt: t1p.de/ehz66
Zu Okkupationen 1700-1714: t1p.de/vayvu

Jan Simon Karstens, Foto: DHIP
2025-07-17

Die berühmtesten Seefahrerinnen der Frühen Neuzeit – Mary Read und Ann Bonny – sind die Heldinnen in Romanen, Filmen, Serien, Computerspielen oder Graphic Novels.

Im Bayerischen Rundfunk erklärt Simon Karstens, wie die Mythen um die beiden Seefahrerinnen entstanden sind und was wir tatsächlich über die beiden wissen – jenseits von Legenden und Popkultur ⬇

womensail.hypotheses.org/1512

#MaritimeWomen #FrüheNeuzeit #Piratinnen #Wissenschaftspodcast #Podcast #dehypoPodcast

2025-06-13

Für mein aktuelles Projekt zur Frühen Neuzeit in historischen Romanen lese ich seltsame Bücher.
Bin ja schon begeistert von diesem Untertitel: "Artemisia Genteleschi - Gegen die männerdominierten Widerstände der Zeit wurde sie die bedeutendste Künstlerin der Epoche"

#HistorikerinLiestHistorischeRomane
#FrüheNeuzeit #historischerroman #bookstodon
@historikerinnen

Titelcover von Lena Dietrich, Die Malerin der Frauen. Artemisia Genteleschi - Gegen die männerdominierten Widerstände der Zeit wurde sie die bedeutendste Künstlerin der Epoche
Koblenz am Eckdeutscheseck
2025-06-05

05.06. 1632: Im Dreißigjährigen Krieg besetzen französische Truppen auf Bitten des Trierer Kurfürsten die Festung Ehrenbreitstein zum Schutz gegen die Schweden.

2025-06-03

A. Denzler zu Ansgar Schanbacher, Natur als Ressource und Gefahr. Braunschweig, Würzburg und Utrecht in der späten Vormoderne:
"Ansgar Schanbacher analysiert dadurch sehr eindringlich die Mensch-Natur-Verhältnisse in urbanen Zusammenhängen, womit deutlich ist: Die Studie wird absehbar kommenden Forschungen als Referenzwerk dienen können."

hsozkult.de/publicationreview/

#HistodonsDE #fruheneuzeit #Umweltgeschichte #Stadtgeschichte
@earlymodern @historikerinnen @histodons

Koblenz am Eckdeutscheseck
2025-06-01

01.06. 1626: Kurfürst Philipp Christoph von Sötern verlegt seine Residenz nach Ehrenbreitstein und beginnt mit dem Bau des Schlosses Philippsburg am Fuß des Festungsfelsens.

2025-05-21

Wie ein Laufer Seidenfabrikant 1696 von #Kaiser Leopold I. geadelt wurde – & #Nürnberg sich weigerte, ihn „Wohledel“ zu nennen. Ein Blick in die Differentialakten des Staatsarchivs zeigt: Titulatur war Macht, Symbolik & Statuskampf zugleich.

archivebay.hypotheses.org/7253

#FrüheNeuzeit #Adel #Seidenhandel

2025-05-13

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst