#Geomagnetik

2024-08-09

Es handelt sich um 40 Dozierende und Studierende der #UniKiel, #UniAarhus, #UniBratislava, der #UGent und der #UniWien. Unter Beteiligung des #LEIZA und des Archäologischen Landesamtes @landesregierung und mit Förderung des #Erasmusplus-Programms übten die einen den Einsatz #geophysik​alisch-archäolgischer Prospektionsmethoden wie #Georadar, #Geomagnetik, #EMI oder #Seismik. Die anderen sammelten gleichzeitig Daten zur Siedlungsgeschichte Amrums von der #Steinzeit bis ins #Mittelalter. (2/2)

Eine Person in orangener Arbeitsregenjacke zieht mit einem Quad ein Metallrohr über einen Acker. Am Himmel sind Gewitterwolken zu sehen.Ein kleiner Weinbautrecker zieht einen gelben Kasten über ein grünes Feld. Eine Person in roter Regenjacke steht im Vordergrund.Zwei Personen heben mit Spaten in einer grünen Wiese ein quadratisches Loch von etwa einem Meter Kantenlänge aus.Eine Person mit Schirmmütze sitzt in einem Loch von etwa 1x1 Meter Kantenlänge und einem Meter Tiefe. Sie macht sich dort Notizen.
WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2017-12-19
Verrostetes Metall, Knochensplitter oder ein dunkler Fleck im Boden: Für Archäologen ein wahrer Schatz. Wir erklären, wie sie Funde aufspüren, ausgraben und analysieren. www1.wdr.de/wissen/technik/arc #Archäologie #Grabung #Naturwissenschaft #Geoarchäologie #Geolelektrik #Geomagnetik #NRW

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst