#Gr%C3%BCnf%C3%A4nkischem

Auf den Tag genau vor 500 Jahren begann in #Nussloch in der #Pfalz der Pfälzische #Bauernkrieg Die von den Bauern verfassten 12 Artikel gelten nicht umsonst als eine Vorform der #Menschenrechte. Wer sich jetzt ein Stadtfest, den Besuch des Bauernpräsidenten oder die Anwesenheit des UN-Generalsekretärs gewünscht hatte, wurde schwer enttäuscht. Passt leider in die Zeit. Wir saufen uns den Tag schön mit #Grünfänkischem #Wein oder #Gänswein.

Eine Erinnerungstafel am Nussdorfer Bauernhaus, dass ein Museum für den Bauernkrieg beinhaltet. Text: "Erbaut um 1500 durch den Dofschöffen Hans Hohl. Kerwe-Sonntag 1525 Ausgangspunkt des Bauernkriegs in der Pfalz. 1978 Erwerb durch die Protestantische Kirchengemeinde. Restauriert von Nussdorfer Bürgern. Pfarrer-Lehmann-Archiv. (War leider nicht offen)Bild des Nussdorfer Bauernhauses, ein Fachwerkhaus.Zwei Flaschen Wein, links Grünfränkisch vom Weingut Sauer, rechts ein Gänsfüßer vom Braun. Beides sind historische Rebsorten, den Gänswein kennt man z.B. auch von Luther. Geschmacklich sind beide wesentlich vielfältiger und weniger "gerade". Die Wiederentdeckung hat man den Winzern zu verdanken, das Überleben dem Zufall (Reblaus usw.).Bild eines Denkmals, dass an den Bauernaufstand erinnert. Eine Bauern-Figur sitzt, in ihrem Rücken steckt ein Schwert. Die Idee der Bronze geht auf Albrecht Dürer zurück. Ca. 8000 Bauern starben in der Pfalz. Die Aufstände gab es in weiten Teilen Deutschlands und der Schweiz, an vielen Orten wurden die Bauern durch die Fürsten und ihre Söldner niedergemetzelt, insbesondere dort, wo sie sich nicht organisieren konnten.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst