#Industriegeschichte

2025-10-23
Koblenz am Eckdeutscheseck
2025-09-17

17.09. 1817: Das preußische Zeughaus wird in Koblenz eröffnet – später Teil der Bundeswehrverwaltung.

RisingEdge 🏳️‍🌈ShinjiLE
2025-07-25

Mein Bild zum ist eher etwas weiter gefasst. Es wurde im Juli 2011, im in aufgenommen. Es zeigt die letzten Überreste des Scharfenstein beim Abriss. Passend zu einen älteren Post von mir : mastodon.social/@ShinjiLE/1135

Auf dem Bild sieht man die Reste einen 4 Etagigen Industriegebäudes bei dem schon ein Großteil der Struktur fehlt. Es wirkt wie eine Art riesiger Setzkasten. Auf der linken Seite steht ein Bagger scheinbar auf dem Gebäudeteil welcher schon auf die 2 Etage abgetragen wurde. Er steht aber tatsächlich dahinter, da die Straße höher verläuft. Im Vordergrund es noch eine plane Fläche mit Bauschutt vom davor liegenden Gebäude zu sehen.
2025-07-10

Am 20.4. haben wir gebrauchte Solarpannels gespendet bekommen:

„Solarstrommodul
Modell SF 120-115“

Von der lange geschlossenen #Solarfabrik in #Freiburg.

Heute war ich bei einer besonders gesicherten Halle & diesen Teil unserer #Industriegeschichte der Sammlung der städtischen Museen übergeben.

RisingEdge 🏳️‍🌈ShinjiLE
2025-05-29

Heute in im der .
Viel über Hochspannungsisolatoren und Elektroporzellan gelernt und deren Herstellung am Standort. Super Führung. Leider waren wir drei auch die einzigen Gäste an diesen Tag. Die haben viel mehr Aufmerksamkeit verdient!

im Blick in das Hochspannungsprüffeld mit Spulen und anderen elektrotechnischen Komponenten.ein Hochspannungskondensator. stehen auf zwei doppel T Trägern.  ein metallischer Grundkörper an dem links und rechts jeweils zwei keramische Isolatoren angebracht sind. diese Elaine in einen Art dunkelrot gefärbt.
Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2025-05-14

Am #InternationalenMuseumstag laden wir Euch auf eine #Radtour durch Treptow-Köpenick ein. Die Tour führt zu historischen Orten in #Schöneweide und der Altstadt #Köpenick. Sie folgt den Spuren der NS-Geschichte entlang der #Spree: Wo stand die #Synagoge in Köpenick? Wieso gab es so viele #Zwangsarbeitslager im Bezirk und wie hängt das mit seiner #Industriegeschichte zusammen?
18. Mai | 14 - 18 Uhr | keine Anmeldung | keine Kosten | Rad nicht vergessen

Das Bild zeigt eine Ankündigung für eine Radtour vom Kaiserreich bis in die NS-Zeit in Treptow-Köpenick. Es zeigt zwei stilisierte Illustrationen von Personen, die mit Fahrrädern fahren, eine davon mit einem Hund im Fahrradkorb. Die Tour findet am 18. Mai von 14 bis 18 Uhr statt und beginnt am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.
Lavarick 🇩🇪✌️🤘Lavarick
2025-04-20

? Ne, Werkzeug.

Hinter dem in stehen einige Zeugnisse der im Park Richtung .

Das Museum selbst war heute geschlossen, soweit erkennbar, weshalb der seit Jahren verschobene Besuch verschoben wurde.

?

Stählernde Metallkonstruktion mit Hebeln, Zahnrädern und Riemenscheiben für den Antrieb. Das rostrote Maschinenteil hebt sich vor einem tiefblauen Himmel (nachbearbeitet) ab.

Ursprünglich diente es in der Stahlverarbeitung. Heute erinnert es an eine Stahlskultpur.
2025-04-19
Fürth Aktuellfuerthaktuell
2025-03-19

Industriegeschichte unter dem Hammer: Betriebsausstattung von Cadolto in Cadolzburg wird versteigert – über 1200 Posten

shorturl.at/GG9zT

Malaoshi.190️⃣4️⃣ :verified:Malaoshi1904@ruhr.social
2025-03-18

Landschaftspark #Duisburg-Nord 🏭🌸

Die einstmals "verbotene Stadt" rund um das #Thyssen-Hochofenwerk in Duisburg-Meiderich verbindet heute als außergewöhnliche Parklandschaft #Industriegeschichte und #Natur.

👉🏽 Absolut beeindruckend und lohnenswert

#industiekultur #pott #ruhrgebiet #photography

Dicke Rohre aus Metall lassen einen Blick auf Himmel und Stadt frei. Fotografiert vom Hochofen aus.

Thick metal tubes leave a view of the sky and the city free. Photographed from the blast furnace.Monströs ragen die Stahlbauten in den blauen Himmel

The steel buildings rise monstrously into the blue skyFette Stahlrohre dominieren das Bild, im Hintergrund bleibt Himmel mit weißen Wolken. Ein genauer Blick zeigt aber auch Pflanzen und Freizeitmöglichkeiten

Fat steel tubes dominate the picture, in the background remains sky with white clouds. But a closer look also shows plants and leisure activitiesHoch in den strahlenden Himmel ragen die Schlote des ehemaligen Hüttenwerks zur Roheisen-Produktion

High in the bright sky rise the moats of the former metallurgical plant for the production of pig iron
Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-09-18
Aluminium ist zwar extrem häufig auf der Welt, trotzdem war es zeitweise teurer als Gold. Denn so leicht das Metall, so schwer ist seine Gewinnung, erzählen unsere Kolumnisten.#Aluminium #Technikgeschichte #Metalle #Chemiegeschichte #Industriegeschichte #19Jahrhundert #ChemischeElemente #Hemmer #Meßner #Geschichte #Kolumne #Kultur
Kleine Geschichte des Metalls, das die Moderne machte
Rosa-Luxemburg-Stiftung Ndsrosalux_nds@norden.social
2024-08-22

Wir erkunden die Geschichte von Salzgitter per Fahrrad.

Mit dem Rosa-Luxemburg-Club Salzgitte / Peine begeben wir uns am Samstag, 31. August 2024 auf die "Spuren des Eisenerzes".

Alle Informationen und Anmeldung: nds.rosalux.de/veranstaltung/e

#salzgitter #lokalgeschichte #regionalgeschichte #eisenerz #fahrradtour #exkursion #niedersachsen #Niedersachsen #geschichte #industriegeschichte #rosaluxemburgstiftung

Zeichnung von einem alten Fahrradmodell, im Hintergrund grasbedeckte Hügel. Text: Fahrradtour Auf den Spuren des Eisenerzes. Vom Industriepark Ilsede-Hütte über Lengede (ehemaliger Schacht “Mathilde”) zum Salzgitter-See und zurück. Samstag, 31. August 2024  um 11:00 Uhr. Treffpunkt vor der Gebläsehalle in Ilsede. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Angebot des Rosa-Luxemburg-Clubs Salzgitter-Peine und der Rosa-Luxemburg-Stiftung  Niedersachsen. Kontakt und Anmeldung:  rlc-sz-pe@rls-nds.deWir starten an der Gebläsehalle auf dem Gelände der ehemaligen Ilseder Hütte. Dort können wir auf einem Industriepfad 20 Stationen mit Erläuterungen zur Geschichte der Ilseder Hütte kennenlernen. Der Pfad endet an der ehemaligen Umformerstation, wo wir eine Industrieausstellung ansehen werden. Von dort geht es auf Fahrradwegen zum legendären Lengeder Berg, um anschließend ganz in der Nähe das Museum “Wunder von Lengede” zu besuchen. Wer mag und noch Lust hat, kann dann die Tour bis zum Salzgitter-See fortsetzen und dort gemütlich Kaffee/Tee und Kuchen genießen oder von Lengede zum Ausgangspunkt Ilsede zurückfahren. Dort gibt es auch das sehr schöne Café “Auszeit” am Anfang des Industrieparks. "Ilsede-Lengede" ist insgesamt knapp 23 km lang und gilt als leicht bis mittelschwer. Die Dauer mit Industriepfad und Ausstellungen beträgt ca. vier bis fünf Stunden.
Dokuzentrum NS-Zwangsarbeitnszwangsarbeit@berlin.social
2024-08-06

Eine Erkundung der #Industriegeschichte Berlins in #Schöneweide - inklusive dem Kapitel, das noch immer gern ausgeblendet wird: Die #Zwangsarbeit. nd-aktuell.de/artikel/1184232.

WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2024-06-27
Urlaub muss man nicht in Paris, London oder Berlin machen. Oberhausen im Ruhrgebiet hat auch viel zu bieten. Unser Beispiel zeigt, wie man günstig Urlaub machen und viel erleben kann.#Duisburg #Ruhrgebiet #Bergbau #Geschichte #Industriegeschichte #Urlaub #LowBudget #LastMinute #günstig
3 Tage ab 145 Euro: So schön und günstig kann Urlaub im Ruhrgebiet sein
2024-05-23

Wie Ostdeutsche erst ihre Arbeit und ihren Betrieb verloren und dann als Museumsort wiederbelebt haben, zeigt eine Sonderschau „Industriegeschichten“ beispielhaft im Technikmuseum Dresden – das einst selbst eine Pentacon-Kamerafabrik war
oiger.de/2024/05/23/wie-aus-de

#Ausstellung #Exposition #Fotofilm #Biografie #oral history #Transformation #DDR #Ostdeutschland #Industriegeschichte #Sachsen #Dresden #Textil #Werkzeugmaschinen #Kohle #Bergbau #Weberei #rezension #review

2024-05-05

Die Temperaturen sind sommerlich, Menschen und Projekte zieht es wieder mehr an die frische Luft. Nicht verwunderlich, dass auch der größte Teil der Sonntagsnews im Freien verortet ist: Hier kommen die sieben ausgewählte Nachrichten aus dem Wedding und für den Wedding. Und eine Bonus-News gibt es auch.

[…]

https://weddingweiser.de/wedding-kurz-knapp-125/

Wedding kurz & knapp
2024-03-05

Autopilot an, Mensch und Maschine in der Luftfahrt: Sabrina Lausen hat mit einem Stipendium Archivrecherchen in Frankreich durchgeführt.

👉 dhip.hypotheses.org/3507

Sie untersucht die Gründe für die unterschiedliche Automatisierung in West- und Osteuropa und welche Akteursgruppen in Politik und Wirtschaft in den technischen Wandel involviert waren.

#DHIPstipi #Luftfahrt #Technikgeschichte #Industriegeschichte #Archivrecherche #Autopilot

Cockpit einer Boeing 747-100 der Air France im Musée de l’Air et de l’Espace in Le Bourget, 2023. Foto: Sabrina Lausen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst