#KulturhauptstadtChemnitz

FID Darstellende Kunstfid_dk@openbiblio.social
2025-05-09

#savethedate

"All Inclusive – Who is Invited? Ein Kongress über den Stand des gegenwärtigen inklusiven Theaters in Ost- und Westeuropa"

22.-24.05.2025
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Veranstaltet von Taupunkt e.V.
Um Anmeldung wird gebeten.

👉 Weitere Infos: performing-arts.eu/de/news/new

#inklusion #inklusivestheater #accessibility #criparts #KulturhauptstadtChemnitz

Jan E. Loeserjan_loeser
2025-05-08

Der Monat ist zwar schon ein paar Tage alt, aber das Kalenderblatt ist aktuell. Aus gegebenem Anlass passt natürlich das Bild vom "Park der Opfer des Faschismus" ganz gut in den diesjährigen Mai.
Rechts im Bild übrigens die Handwerkerschule und links in der Mitte, das erleuchtete Gebäude, die Deutsche Bundesbank, sozusagen das Fort Knox von Chemnitz.
www.photoloeser.com

2025-05-04

Iskender yediler in Lichtenstein. "ohne Titel"

Ich versteh es nicht und werde damit allein gelassen. Es kommen Geräusche raus. Etwas davon abseits auf einem Schild geht es um eine Fabrik fur bekleidung. Hat das nen Zusammenhang?

Hmmm?

#Chemnitz #Chemnitz2025 #lichtenstein #purplepath #kulturhauptstadt2025 #KulturhauptstadtChemnitz #kulturhauptstadt

Foto der Installation. Zu sehen ist ein kleiner ca 4m hoher Schornstein Auf einer Wiese. Davor drei schrägdächer, die wie eine Industrieanlage aussehen, aber auch nur auf der Wiese stehen. Das schild der Installation zeigt nur auf, dass es iskander yediler heißt und Teil des purple path ist. Kein qr code, nix. Von braille Schrift auch keine spur

1/ Garagen - Ostkult in Reinform. Und so rückt Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr im Projekt #3000Garagen diese in den Mittelpunkt. Rund 30.000 Garagen gibt es in der Stadt insgesamt, größtenteils in der DDR-Zeit und im Kollektiv errichtet als Orte zum Schrauben, Sperrmüll sammeln, Autos abstellen und – wahrscheinlich – vor allem zum Biertrinken. Männer(t)räume eben. Mit Garagengemeinschaft, Satzung, Vorstand, Arbeitseinsatz.

Zehn Garagen-Stationen gibt es im Stadtgebiet, die ich laufend miteinander verbunden habe. Jede erzählt ihre kleine Geschichte, mal kurios, mal nostalgisch. Die Info-Tafeln beschreiben die Garagen als Archive und (kreative) Freiräume, vor allem aber immer wieder als Ort des sozialistischenKollektivs. Das ist nett gemacht – aber keine der Stationen wäre Grund genug, sich extra auf den Weg zu machen. Am Ende sind es eben Garagen. Und deren Bedeutung wird auch ein bisschen überhöht.

#Garagen #chemnitz #KulturhauptstadtChemnitz #kulturhauptstadt

Blick auf einen Garagenhof. Zu sehen sind vier Garagentore in hellblaugrau, braun, blauEine Karte mit eingezeichneter blauer Tour

5/ Das Interhotel "Kongreß" gehört eng zum Stadthallen-Komplex dazu.

Nach der kompletten Zerstörung des Stadtzentrums im Zweiten Weltkrieg wurde von 1969 bis 1974 eine zentraler Platz realisiert, der - so war das für die DDR-Stadtplanung typisch - gleich mehrere Funktionen in sich vereinigte: Kulturzentrum, (Massen)Gastronomie für das sozialistische Kollektiv, Prestigebauten im Stile des Internationalismus und gleichzeitig politisches und Aufmarschzentrum.

Das Hotel war mit 93 m das höchste Gebäude der Stadt und bot Platz für mehr als 700 Übernachtungsgäste in 371 Zimmern auf 28 Etagen. Ende der 60er ging es in der DDR hoch hinaus.

Die Stadthalle sieht von oben aus wie Zahnräder, die ineinander greifen. Eine Reminiszenz an die lange Geschichte einer ehemals
industriellen Hochburg, die Anfang des 20. Jahrhunderts zu den reichsten Städten Deutschlands zählte.

#ostmoderne #chemnitz #chemnitz2025 #kulturhauptstadt #KulturhauptstadtChemnitz

Blick auf ein Hochhaus
2025-04-30

Über den #Dokumentarfilm von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan, Karla Stindt (2023, 48min): Alle Infos zur Veranstaltung: kulturbuero-sachsen.de/film-gesprae... #kulturhauptstadtchemnitz #RechteGewalt #Rassismus #erinnernfürdiezukunft #erinnernheißtverändern #erinnern #rechterterror

Ausgehend von der Theaterproduktion des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm das Erinnern an den rassistischen Brandanschlag in Solingen im Jahr 1993, bei dem die fünf Frauen und Mädchen Gürsün Ince (26). Hatice Genc (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genc (9) und Saime Genc (4) starben. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Ereignis und wie die Performer:innen des Ensembles diese im Verlaufe der Proben aufarbeiten.
2025-04-30

Eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturbüro Sachsen e.V. und der @rosaluxstiftung.bsky.social in der #KulturhauptstadtCHemnitz und einem Gespräch mit der Filmemacherin Karla Stindt und Zeran Osman (Offener Prozess – #NSU - Aufarbeitung in #Chemnitzer des ASA-FF e.V.) #erinnernheißtverändern

Nicht vergessen, da noch hinzugehen:

Bansky in Chemnitz, bis 15.06.25.

#Bansky #Chemnitz #chemnitz2025 #KulturhauptstadtChemnitz

Berühmtes Bild des Künstlers Bansky (wirft Blumenstrauß) und Karl-Marx-Kopf in einem Rahmen.
2025-04-16

Knapp @janboehm am Karl-Marx-Kopf in der #KulturhauptstadtChemnitz verpasst. Der E-Scooter stand noch da. Hätte doch den Zug eine Stunde früher nehmen sollen.

2025-04-04

#KulturhauptstadtChemnitz

Ein Grundschüler malte durchgestrichene Hakenkreuze in sein Heft. Seine Chemnitzer Schule sah das als „staatsfeindliche Symbolik“. Und bestrafte ihn

Und das Schulamt wollte Mutter zum Schweigen verpflichten

taz.de/Strafe-wegen-Anti-AfD-S

#Rechtsextremismus #noafd #Chemnitz #Bildung #Neorechts #Sachsen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst