Kultur: Wie geht Kulturvermittlung in leichter Sprache?
Für Menschen mit Lese-Einschränkungen können auch Erklär-Texte in Museen große Hürden sein. Wie können solche Texte verständlicher werden? Von Kai Salander
Kultur: Wie geht Kulturvermittlung in leichter Sprache?
Für Menschen mit Lese-Einschränkungen können auch Erklär-Texte in Museen große Hürden sein. Wie können solche Texte verständlicher werden? Von Kai Salander
Tag der Leichten Sprache am 28. Mai – gemeinsam für mehr Sichtbarkeit
Sprache bestimmt unser Leben. Durch sie können wir Macht ausüben, ausgeschlossen werden oder mitgestalten. Das Ziel ist: Alle Menschen sollen sich gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Demokratie ist nicht nur für Menschen, die gut lesen können. Demokratie ist für alle Menschen.
kobinet-nachrichten.org/2025/0…
#Inklusion #LeichteSprache #Demokratie
(Teil 2 von 2)
Und sie bekommen kein Geld für ihre Arbeit.
― Die Politik beteiligt Menschen mit
Behinderungen meist nur bei Dingen,
die diese Menschen direkt betreffen.
Menschen mit Behinderungen unterscheiden sich
aber nicht von allen anderen Bürgern.
Was politisch entschieden wird,
geht alle etwas an.
Wölfe sind wilde Tiere.Sie gehören zur Familie der Caniden,wie Haushunde,aber sie leben frei in der Natur.Sie sind die Vorfahren unserer Hunde.Ohne Wölfe würde es keine Hunde geben.In Deutschland gibt es wieder mehr Wölfe,weil sie geschützt sind.Bis vor etwa 25 Jahren waren Wölfe in Deutschland fast verschwunden.Jetzt leben sie wieder fast in allen Bundesländern in Wäldern,Wiesen und Bergen,die meisten von ihnen in Brandenburg und Niedersachsen
#Wolf #LeichteSprache
Inter-Sektionalität bedeutet:
Eine Person wird mehrfach benachteiligt.
Die Benachteiligungen können sich gegenseitig
verstärken.
Menschen werden wegen verschiedener
Eigenschaften benachteiligt.
Zum Beispiel:
― wegen ihrem Geschlecht
― wegen ihrer Hautfarbe
― wegen Behinderungen
Wenn eine Frau auch eine Behinderung hat,
hat sie es doppelt schwer.
Sie wird benachteiligt,
― weil sie eine Frau ist
― und weil sie behindert ist.
Dieses Buch ist gut. Ich verleihe es auch gerne. https://www.die-bibel.de/beitraege/verstaendlichkeit-bibel-einfach-bibel #leichtesprache #bibel
"Man nennt die Unterstützung im Alltag auch:
Persönliche Assistenz."
https://www.andererseits.org/hilfe-fuer-selbst-bestimmtes-leben/ #leichteSprache
Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderungen inklusiv?
Nein.
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
sind nicht inklusiv.
Das verstößt gegen die
UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Auch die Vereinten Nationen bemängeln das.
Die Arbeit in Werkstätten wird anders bewertet.
Sie gilt nicht als normale Arbeit.
Sie gilt als Fürsorge und Therapie.
Auch wenn es um Aufträge
für große Unternehmen geht.
Weitere Fragen beantwortet unsere Broschüre:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/was-ist-inklusion-28-fragen-und-28-antworten
Mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt durch den Einsatz von #ki – das ist das Ziel des Forschungsprojekts STARK-LS (Stärkung der Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt durch KI-generierte Leichte Sprache). Mit Hilfe der KI werden Materialien in Leichter Sprache erstellt, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung dabei helfen, Arbeits- und Teamprozesse in Unternehmen besser zu verstehen.
https://idw-online.de/de/news852178
#Inklusion #Berusfbildung #LeichteSprache
🧵 2/2
Woran liegt das?
Es gibt immer noch viele Vorurteile
über Menschen mit Behinderungen.
Wer in einer Werkstatt gearbeitet hat,
findet später schlechter eine Arbeit
auf dem Arbeits-Markt.
Viele Arbeits-Plätze sind nicht barrierefrei.
Es ist schwierig, aus der Werkstatt
auf den Arbeits-Markt zu wechseln.
@docjosiahboone
Ich würde damit beginnen, dass der Großteil, der nicht im Thema ist die Formulierung zu komplex findet. #leichtesprache
Es.gibt nur einen Instagram Share Button. #joinfediverse
Und die wohl erschlagenste Sache ist, dass das keiner kennt. Selbst ich, der die Seite kennt, schaue kaum rein, was dort zu finden ist.
Es ist enttäuschend als Franzosen oder Deutsche mit über 100% der erforderlichen Stimmen überzuerfüllen, aber noch auf 5 weitere Staaten wie Malta oder Lettland angewiesen sein, wo weniger Menschen abstimmen könnten als die eigene Schwelle war.
Das ist in D genau wie ein Minister aus NRW 20 Mio repräsentiert und ein Bremer nur 0,6 Mio und "der Osten" 5 Minister stellt bei 12 Mio, was grob die Hälfte ist, Berlin mit seinen 4 Mio betont entkoppelt.
Mein Fazit ist, die EU-Petitionen sind undemokratisch und sinnlos.
Zuschuss zum Computer-Kauf für Seniorinnen und Senioren mit wenig Geld. 👇 Hier in #LeichteSprache erkllärt. Ois #inklusiv(er)!
https://stadt.muenchen.de/leichte-sprache/infos/zuschuss-kauf-computer-leichte-sprache.html
Gibt es genug
barrierefreie Wohnungen?
Nein.
In Deutschland gibt es viel zu wenige
barrierefreie Wohnungen.
Wer einen Rollstuhl oder Rollator braucht,
findet nur selten eine passende Wohnung.
Das gilt für Menschen mit Behinderungen.
Das gilt auch für viele ältere Menschen.
Wer keine geeignete Wohnung findet,
muss oft in ein Heim.
Deshalb wäre es gut, alle neuen Wohnungen
barrierefrei zu bauen.
Es ist besser, Wohnungen von Anfang an
barrierefrei zu planen.
Gilt die
UN-Behinderten-Rechts-Konvention
auch in Deutschland?
Ja.
Deutschland hat die
UN-Behinderten-Rechts-Konvention
am 26. März 2009 unterschrieben.
Das heißt: Deutschland muss die Regeln
in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention
einhalten.
Der Vertrag gilt für
- den Bund,
- alle Bundes-Länder und
- alle Gemeinden.
Die Monitoring-Stelle vom Deutschen Institut
für Menschen-Rechte prüft, ob Deutschland sich gut
an die UN-Behinderten-Rechts-Konvention hält.
Ist Inklusion ein Menschen-Recht?
Ja.
Alle Menschen sind gleich wichtig.
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Und alle sollen die gleichen Möglichkeiten haben.
Überall, auch im Alltag.
Nur dann können alle gleichberechtigt
an der Gesellschaft teilhaben.
Die Menschen-Rechte stehen
in vielen Verträgen weltweit.
Die Menschen-Rechte gelten auch
für Menschen mit Behinderungen.
In einem besonderen Vertrag steht,
was das bedeutet.
Das ist die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Der NDR hat vorgestern das Thema Gewaltschutz für Menschen mit Behinderungen in einem Beitrag aufgegriffen.
Wir finden die Beiträge sehr treffend: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/Wenn-Schutz-fehlt-Gewalt-gegen-Menschen-mit-Behinderung,wennschutzfehlt100.html
Das deckt sich mit unserer Sicht auf das Thema: Menschen mit Behinderungen werden wesentlich häufiger als andere Menschen Opfer von Gewalt, insbesondere in Werkstätten und Wohnangeboten der Eingliederungshilfe.
1/3
#Gewaltschutz #Eingliederungshilfe #Behinderung
#NDR #ÖRR #Petze #LeichteSprache
Menschen mit Behinderungen haben es schwerer,
eine passende Arbeit zu finden.
Oder die Arbeit zu behalten.
Sie bekommen oft nur eine Teilzeit-Stelle.
Oder ihre Arbeit passt nicht zu ihren Fähigkeiten.
Wer mit einer Beeinträchtigung lebt,
hat oft höhere Kosten.
Zum Beispiel für die Wohnung.
Oder um sich unterwegs fortbewegen zu können.
Mehr Fragen und Antworten gibt es in unserer Broschüre "Was ist Inklusion?"
Mini-Eröffnung: ARADO-WEG in Leichter Sprache
5. Mai 2025, 12:00:00 CEST - GMT+2 - freiLand Potsdam, 14473, Potsdam, Deutschlandhttps://rotes.potsda.mn/events/56b4a979-87a0-4776-b4a9-1f3c06402321
Das Deutsche Institut für Normung (DIN e.V.) veröffentlicht erstmals eine Empfehlung für #LeichteSprache. Leichte Sprache ist ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung von Webseiten oder Lehrinhalten, um sie für Personen mit eingeschränktem Textverständnis zugänglich zu machen. Das hilft auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen Inhalte besser zu erfassen.
Den Link zu den Empfehlungen gibt es beim Ministerium für Arbeit und Soziales:
https://go.laaw.nrw/3R