#MozarteumorchesterSalzburg

2025-05-18

„Lux aeterna“: Mozarts 270. Geburtstag und das 70-jährige Jubiläum der Mozartwoche in Salzburg
Daniel Floyd
[caption id="attachment_29854" align="alignleft" width="300"] Rolando Villazón/Foto: Wolfgang Lienbacher[/caption]

Im Rahmen der Mozartwoche 2026, die vom 22. Januar bis 1. Februar stattfindet, werden unter dem Motto „Mozart: Lux aeterna“ rund 70 Veranstaltungen zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozarts „ewig strahlendem Licht“ präsentiert. Eine Neuinszenierung von »Die Zauberflöte«, komponiert in seinem Todesjahr 1791, steht im Mittelpunkt des Programms. Intendant Rolando Villazón inszeniert und Roberto González-Monjas dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg. Laut Villazón, „mit jeder Mozartwoche feiern wir nicht nur den beliebtesten Komponisten aller Zeiten, sondern kommen ihm stetig näher – durch seine Musik, seine Briefe und durch Anekdoten, die uns zum Träumen und manchmal auch zum Lachen bringen.“ […]

https://opernmagazin.de/lux-aeterna-mozarts-270-geburtstag-und-das-70-jaehrige-jubilaeum-der-mozartwoche-in-salzburg/

2025-05-15

»Il mondo alla rovescia« – Ein Blick auf den wahren Komponisten Salieri im Salzburger Landestheater
Daniel Floyd
[caption id="attachment_30481" align="alignleft" width="300"] Salzburger Landestheater/Die verdrehte Welt – Il mondo alla rovescia – Daniele Macciantelli, George Humphreys, Katie Coventry und Anita Giovanna Rosati/Foto © SLT / Tobias Witzgall[/caption]

Der Name Antonio Salieri ist vielen Musikliebenden ein Begriff, seine Kompositionen jedoch nicht. Leider hat Salieri durch das Theaterstück von Peter Shaffer, das von Miloš Forman als Film »Amadeus« (1984) produziert wurde, einen unrühmlichen Ruf. In dem Film wird Salieri als verbitterter, mittelmäßiger Komponist dargestellt, der es bis zum Hofkomponisten Josephs II. geschafft hat. Trotz seiner prestigeträchtigen Stellung in Wien war Salieri dem Film zufolge angeblich eifersüchtig auf Wolfgang Amadeus Mozarts Talent. In Wirklichkeit hatten die beiden Komponisten jedoch einen gewissen gegenseitigen Respekt voreinander, auch wenn sie wahrscheinlich nicht sehr eng befreundet waren. Das Salzburger Landestheater bietet die seltene Gelegenheit, eine von Salieris komischen Opern zu erleben, die beweist, dass der echte Salieri ganz anders war als die fiktive Figur im Film, die nur seinen Namen trägt. (Rezension der Vorstellung v. 11. Mai 2025) […]

https://opernmagazin.de/il-mondo-alla-rovescia-ein-blick-auf-den-wahren-komponisten-salieri-im-salzburger-landestheater/

2025-02-03

Mozartwoche 2026: »Die Zauberflöte« wird von Rolando Villazón inszeniert
Daniel Floyd
[caption id="attachment_29844" align="alignleft" width="200"] Rolando Villazón/Foto: Wolfgang Lienbacher[/caption]

Zum Jubiläumsjahr 2026 wird die Stiftung Mozarteum Salzburg den 270. Geburtstag von Wolfgang Amadé Mozart und 70 Jahre Mozartwoche mit einer Neuinszenierung von Mozarts Oper »Die Zauberflöte« unter der Regie von Intendant der Mozartwoche Rolando Villazón feiern. Zur Sängerbesetzung gehören unter anderem Kathryn Lewek als die Königin der Nacht, Emily Pogorelc als Pamina, Magnus Dietrich als Tamino und Franz-Josef Selig als Sarastro. Das Mozarteumorchester Salzburg wird von Roberto González-Monjas dirigiert. Der wissenschaftliche Leiter der Stiftung Mozarteum Ulrich Leisinger betreut die Neuproduktion dramaturgisch, der Direktor der Mozart-Museen Linus Klumpner berät die Produktion und entwickelt verschiedene Sonderausstellungen in den beiden Museen für das Jubiläumsjahr. […]

https://opernmagazin.de/mozartwoche-2026-die-zauberfloete-wird-von-rolando-villazon-inszeniert/

2024-11-26

»Il viaggio a Reims« im Salzburger Landestheater
Daniel Floyd
[caption id="attachment_29478" align="alignleft" width="300"] Salzburger Landestheater/ Il viaggio a Reims/Ensemble/Foto © SLT / Tobias Witzgall[/caption]

Uraufgeführt am 19. Juni 1825 am Théâtre-Italien in Paris wurde »Il viaggio a Reims, ossia L’albergo del giglio d’oro«, ein „Dramma giocoso“ in einem Akt und zwei Bildern, von Gioachino Rossini nach einem Libretto von Giuseppe Luigi Balochi als Gelegenheitsstück für die Krönung des französischen Königs Karls X. konzipiert. Nach drei ausverkauften Aufführungen zog Rossini das Werk zurück und verwendete einen großen Teil der Partitur für die zweiaktige komische Oper »Le comte Ory« (1828), sein vorletztes Bühnenwerk. Das Werk, das eigentlich eine handlungslose szenische Kantate ist, galt nach dem Tod des Komponisten als verschollen, bis das Manuskript in den 1970er Jahren im Conservatorio di Santa Cecilia in Rom wiederentdeckt wurde. Erst 1984 wurde die Oper beim Rossini Opera Festival Pesaro unter der Leitung von Claudio Abbado in der Gegenwart aufgeführt. (Rezension der Vorstellung v. 22.11.2024)

[…]

https://opernmagazin.de/il-viaggio-a-reims-im-salzburger-landestheater/

2024-08-31

Salzburger Festspiele: Abschlusskonzert „Young Singers Project“ – Exzellente Qualität!
Gastartikel

Gestern Abend fand im Haus für Mozart das Abschlusskonzert des Young Singers Project 2024 statt. Das Projekt wird wie zuvor weiterhin von der Kühne-Stiftung, dem Hauptsponsor der Salzburger Festspiele, unterstützt. Leo Hussein, der auch das Hammerklavier spielte, dirigierte beherzt und mit guter Führung der jungen Sänger und Sängerinnen das Mozarteumorchester […]

https://opernmagazin.de/salzburger-festspiele-abschlusskonzert-young-singers-project-exzellente-qualitaet/

neue musikzeitung (nmz)nmz@bildung.social
2024-08-27

Aktuell in der HörBar: Hans Werner Henze / Mozarteumorchester

Es sind wirklich aufregende Henze-Raritäten vom Rande, die hier entdeckt werden können. Was freilich überrascht, denn die eine oder andere großbesetzte Partitur wurde noch immer nicht eingespielt, von nochmals anderen Partituren (etwa den Streichquartetten) sind ä

hoerbar.nmz.de/2024/08/hans-we
#EMusik #HansWernerHenze #BerlinClassicsLabel #ZiyuHe #MozarteumorchesterSalzburg #LinLiao

2024-08-18

Salzburger Festspiele: „Hamlet“ – Eindrucksvolle konzertante Wiedergabe
Gastartikel

Gestern Abend hatte eine weitere konzertante Oper bei den Salzburger Festspielen Premiere, „Hamlet“ von Ambroise Thomas, die 1868 herauskam und nicht allzu oft im Opernrepertoire anzutreffen ist. Das ist nach den Erfahrungen dieser Aufführung nicht ganz nachvollziehbar. Bertrand de Billy dirigierte das Mozarteumorchester Salzburg und den Philharmonia […]

https://opernmagazin.de/salzburger-festspiele-hamlet-eindrucksvolle-konzertante-wiedergabe/

2024-08-13

Salzburger Festspiele: Mozart-Matinee wirft neues Licht auf Ballettmusik, Bühnenmusik und Sopranarien
Daniel Floyd

Die Reihe der Mozart-Matineen gehört für mich immer zu den Hauptattraktionen der Salzburger Festspiele im Sommer. Bei diesen Vormittagskonzerten treten nicht nur erstklassige Musizierende auf, sondern es gibt auch Gelegenheit, weniger bekannte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören, die oft populären Werken gegenübergestellt werden. Die Aufführung, die ich […]

https://opernmagazin.de/salzburger-festspiele-mozart-matinee-wirft-neues-licht-auf-ballettmusik-buehnenmusik-und-sopranarien/

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst