#PeterUnfried

Karl TheodorKarl_Theodor
2025-06-24

Richard David zur
„Ich habe mich noch nie vor gefürchtet“
Wer bin ich, wer ist , wer ist ? Der Philosoph Richard David Precht im FUTURZWEI-Titelgespräch mit und

taz.de/Richard-David-Precht-zu

24.6.2025
11:30 Uhr

2025-06-21

taz Gespräch: Daniel Cohn Bendit und Harald Welzer

tube.taz.de/w/5NZTe416vEdSofKi

2025-06-21

taz Gespräch mit Winfried Kretschmann

tube.taz.de/w/6UEmsHrHZaS8jypC

2025-06-18

taz.Gespräch: Flüchtlinge, Terror, Klimawandel

tube.taz.de/w/oHscMsU4dqG2gvbW

2025-06-18

[taz Film] Buchmesse: Antje Hermenau im taz gespräch “Angst!?”

tube.taz.de/w/guGf3YUSeXDh9AWB

2025-06-18

[taz Film] taz lab: Klima vs Kapitalismus – der III Weltkrieg

tube.taz.de/w/kSNrjf2hj8HBgJcg

2025-06-18

Peter Unfried im Gespräch mit Dr. Heiner Geißler

tube.taz.de/w/vewufhPpWCtBg4FC

Die fatale Alternative


Nicht immer stimme ich mit #PeterUnfried, dem 'Chefreporter' der #taz, überein. Sein aktueller Kommentar zur vermeintlichen #Alternativlosigkeit der neuen #CDSU-#SPD-Regierung trifft aber ins Schwarze.
taz.de/Schwarz-rote-Koalition/

Welche Schlußfolgerungen ziehen Menschen, denen die Politik der jetzigen Regierung nicht schmeckt und die von Anfang an diese Warnung gehört haben: "Wenn diese Regierung scheitert, kommt die AfD dran"? Die Drohung würde gedankenlos wahrgemacht; dann wählen sie die eben.


Es gibt keine zwangsläufige Kausalkette, die von einer unbeliebten schwarzroten Koalition zu einer extrem-rechten Regierung im Anschluß führt.
Allerdings kann man aus einer schlechten #Klimapolitik auf die Folgen schließen: Ein Land, das historisch in vorderster Reihe zum #Klimawandel beigetragen hat geo.de/natur/nachhaltigkeit/hi und jetzt noch falsche Prioritäten setzt, ist für andere ein schlechtes Vorbild.

Unfried kommt am Ende seines Beitrags zum Aufruf:
"Es braucht jetzt ein öffentliches und politisches Gespräch über die zentralen Probleme, die prioritär gelöst werden müssen. Und was gemäßigt Konservative wie bedingt Aufbruchsbereite bereit sind, dafür gemeinsam zu tun und was hintanzustellen."


Und HIER wird es doch spannend. WAS sollte - um die Menschen bei Laune zu halten - als vor- und nachrangig betrachtet werden?
Könnte die Regierung etwas zurückstellen, das vor wenigen Jahren als äußerst dringend galt, inzwischen aber in Umfragen nicht mehr als das allerwichtigste Problem eingeschätzt wird? zdfheute.de/politik/deutschlan
"Klima und Energie nur noch auf Platz 3 der wichtigsten Themen" nach Wirtschaft und Migration.

2025-02-18

😍 Leseempfehlung, frisch von der @tazgetroete ...

#PeterUnfried, inspiriert von #AladinElMafaalani

"Fridays for Future stehen demnach nicht für eine „aktivistische Klimabewegung“ oder das angeblich selbstbezogene Differenzbegehren privilegierter Bürgerschnupsis, sondern für ein generationelles Verlangen nach politischer Repräsentation."

taz.de/Kinder-und-Jugendliche/

Stefan Müller :verified:stefanmuelller@climatejustice.social
2024-05-30

Mein Gott! Mir ist gerade aufgefallen, dass ich #PeterUnfired statt #PeterUnfried geschrieben habe.

Hier kommt Freud oder Heiner Müller ins Spiel (Der Text ist klüger als der Autor.)

Vielleicht war es aber nur die Links-Rechts-Koordination meiner beiden Hände beim schnellen Tippen.

2023-12-30

#PeterUnfried interviewt #JonathanFranzen taz.de/Interview-mit-Autor-Jon

Gutes Gespräch. Aber auch wenn Peter ein GreenGrowth-er ist, kann er als Journalist doch trotzdem speziell Franzen fragen, warum er nicht den Kollaps aller Lieferketten vor 2040 sehen kann / will. Ich finde ja, dass Halbsätze wie dieser "... wenn USA noch klarkommen, aber ein Großteil der Welt nicht mehr" zeigen, dass einem weitverbreiteten, inneren Film gefolgt wird, dessen Plot aber riesige Logiklücken hat. Ähnlich dem Film, wo Reiche in Bunkern über-/weiterleben.

USA kann nicht ohne Indien und China und ist in ALLEM auch von EU abhängig. Und EU hängt ab vom Wohlbefinden in Lugano, Libanon, Libyen. Selbst falls USA keinen sozialen Druckaufbau durch #Klimachaos erleben würde, je größer der Druck woanders wird, desto mehr entsteht er auch in USA. Materielle Produktion und kapitalistische Finanzorganisation sind halt global so eng verwoben. Und Kapazität in beidem hängt von Bevölkerung ab. Mit 320mio Amis kann gar nicht all das aufrechterhalten werden, was Amis, also Banken, Börsen, Fabriken u Menschen, heutzutage zwingend brauchen. Die Milliarden Europäer, Inder, Chinesen sind unersetzbar. "Living on a shoestring" wie in den 1920-er Jahren in USA braucht immer noch das: Schnürsenkel😁 ; und Rohstoffe, Kapital, Kredite, Arbeiter, Käufer, die die Fabriken am Laufen halten. Aber Alltag heute ist auch unvergleichlich komplexer als 1920. "Living on a shoestring" in 2020 heißt auch, dass jeder Ami Zugang zu bezahlbarem Sprit bzw. bezahlbarem Strom für bezahlbare e-PKW braucht. Natürlich muss das Autofahren wegen #Sustainability und #Biodiversity und Rohstoffmangel sowieso zurückgefahren werden, und zwar schnell. Aber heute ist die Organisation halt so und die Amis hängen darin ab von Chinesen, Indern, Süd-Amerikanern und Afrikanern. Brechen diese langen, komplexen Lieferketten durch Klimachaos und dessen Einfluss auf die soziale und bauliche Infrastruktur überall zusammen, zerreisst die öffentliche Ordnung auch in USA und Amis gehen nicht mehr arbeiten, wenn ihr Supermarkt nur leere Regale hat, sie flüchten aufs Land, wo sie hoffen, als Hilfskraft oder Selbstversorger überleben zu können.

Ich denke halt, Well Below 2°C, also vor 2040, gehen fossile CO2Gt rapide auf 0 und ppm sinkt bald danach durch globales natural Rewilding im #RCPcollapse

Und ich denke, Journalisten könnten trotz gegenteiliger Auffassung davon, was #Klimawandel anstellt, mindestens bei Interviews mit Leuten wie Franzen mal nachbohren, warum sie daran glauben, dass alles irgendwie immer weitergehen würde.

Aerial photo of a South American jungle, sprinkled with the ruins of 9 high-rise buildings – all that remains of New York, Paris, Tokyo once the fabric of our global high-tech civilisation rips apart from unprepared and unsolidary societies, incapable of cushioning the blows to their hard and soft infrastructure.Diagram titled "Environmental shocks can cascade across societies".
It shows a sketched, four-stepped waterfall with groups of keywords in each step, cascading from the top, "current context" with keywords like Income Inequality and Global Warming, to the 2nd step, "building stressors" with keywords like International Trade Complexity and Drought, to the third step, "Sudden And Gradual Tipping Points" with keywords like Market Volatility and Water Conflict and Price Spikes and Displacement to the last stept, "Systemic Failure" with keywords like Migration, Currency Destabilisation, Food Riots, Political Destabilisation.
Along the steps of the waterfall it says "Each component displays complex correlations and feedback loops."

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst