#PlanetAfrica

Die #PlanetAfrica​-Ausstellung ist inzwischen nach #München weitergewandert, wo sie bis zum 28.09. in der #ArchäologischenStaatssammlung einen einzigartigen Blick auf Vielfalt, Geschichte & Zukunft des Kontinents bietet.

👉 Mit umfangreichem Begleitprogramm: archaeologie.bayern/erleben/so

Collage von vier Fotos der Planet Africa-Ausstellungseröffnung in der Archäologischen Staatssammlung München. Oben links: Besucherinnen im Gespräch vor Ausstellungstafeln großformatiger Street-Art. Daneben Blick auf einige der Ausstellungstafeln. Unten links: Musiker:innen in farbenfroher Kleidung mit Trommel; davor eine tanzende Frau. Unten rechts: Gruppenführung an einer großen Afrika-Karte in Puzzleform auf dem Boden, Ausstellungsobjekte und Tafeln im Hintergrund.
Collage von vier Fotos der Planet Africa-Ausstellungseröffnung in der Archäologischen Staatssammlung München. Oben links: Besucherinnen im Gespräch vor Ausstellungstafeln großformatiger Street-Art. Daneben Blick auf einige der Ausstellungstafeln. Unten links: Musiker:innen in farbenfroher Kleidung mit Trommel; davor eine tanzende Frau. Unten rechts: Gruppenführung an einer großen Afrika-Karte in Puzzleform auf dem Boden, Ausstellungsobjekte und Tafeln im Hintergrund.

Während in Afrika die Ausstellung an jedem Standort jeweils eigens errichtet wird, wandert #PlanetAfrica im Mai von Berlin nach München:

Am 16. Mai öffnet die Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung für Besucher:innen und ist dort bis zum 28. September 2025 zu sehen.

In #Eswatini eröffnete der Premierminister, seine Exzellenz Russell Mmiso Dlamini, offiziell die Doppelausstellung zur Kultur der San und #PlanetAfrica im Nationalmuseum von Lobamba. Mit Unterstützung der Botschaft der BRD in Pretoria und des DAI kann so den Besuchenden einerseits eine wichtige historische Epoche des Königreichs selbst nähergebracht werden, andererseits wird darüber hinaus ein Blick auf die Archäologie des gesamten afrikanischen Kontinents ermöglicht.

Foto Seiner Exzellenz Russell Mmiso Dlamini bei der Eröffnung der Ausstellung, die im Hintergrund zu erkennen ist. Zahlreiche weitere Besucher in festlicher Kleidung sinf vor Ort versammelt.

#PlanetAfrica on Tour!

Die Ausstellung "Planet Africa - Eine archäologische Zeitreise" macht international Station: Nach der Eröffnung in Ghana im März und Eswatini im April ist sie ab Mai 2025 außerdem auch in der Archäologischen Staatssammlung München zu sehen.

dainst.org/newsroom/planet-afr

Grafik aus der "Planet Africa"-Ausstellung, die im Hintergrund eine Graslandschaft, einen Hirtenjungen und Schafe zeigt. Im Vordergrund links eine Antilope und rechts die Darstellung eines Mannes und einer Frau, dahinter ist das Bild eines Kamels zu erkennen.
Jens Notroffjens2go
2025-04-10

Hab ich's hier in Berlin also doch endlich noch in die ​-Ausstellung der @dai_weltweit Kolleginnen und Kollegen von der geschafft.

Und das hat sich gelohnt! Wer's mir gleichtun und mehr über die vielseitige archäologische Forschung auf dem Kontinent erfahren möchte, findet hier alle Stationen und Tourdaten: planet-africa.de

Selfie vor dem Planet Africa-Ausstellungsplakat.

"Wie erzählt man einen Kontinent?" - für #FAZ begibt sich Andreas Kilb auf einen Streifzug durch die von #KAAK_DAI, #MVF Berlin, der University of Ghana & weiteren Partner:innen in Afrika kuratierten Ausstellung #PlanetAfrica in der James-Simon-Galerie:

faz.net/aktuell/feuilleton/kun

Weitere Informationen und Hintergründe zur aus Mitteln von @AuswaertigesAmt, der @dfg_public und der Staatlichen Museen zu Berlin #SMB geförderten Ausstellung #PlanetAfrica finden sich außerdem hier auf einer das Ausstellungsprojekt begleitenden Website:

planet-africa.de

Die Abbildung zeigt drei der für die "Planet Africa" von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern designten Ausstellungsboxen. Darüber auf rotbraunem Grund die schriftliche Erläuterung:

"PLANET AFRICA - EINE ARCHÄOLOGISCHE ZEITREISE!
Archäologische Fragestellungen sind grenzüberschreitend und ihre Erforschung hat das Potential Menschen und Ideen zusammenzubringen. Vor dem Hintergrund der großen politischen Diversität Afrikas kann die Archäologie ein Türöffner für eine kontinentale Verbundenheit über die oft kolonial gezogenen Grenzen hinweg sein.

Diese Chance möchte die Ausstellung Planet Afrika ergreifen und an den Ausstellungsorten den Blick auf eine gesamtafrikanische Perspektive ermöglichen. Das Begleitprogramm soll darauf ausgerichtet sein, neben der Vermittlung der Inhalte an Zielgruppen am Ausstellungsort, den innerafrikanischen und interkontinentalen Dialog durch Austausch von Archäologen*innen und Museumsmitarbeitern*innen sowohl digital als auch live zu Forschungsfragen und zum Erfahrungsaustausch über die Ausstellung und ihre Themen fördern."

#PlanetAfrica - Eine archäologische Zeitreise

Bis zum 27.04.2025 kann die am Freitag eröffnete Ausstellung von DAI und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte #MVF der Staatlichen Museen zu Berlin kann nun kostenfrei in der James-Simon-Galerie besucht werden:

dainst.org/newsroom/ausstellun

Foto, auf dem ausschnittsweise die Hände einer Person zu sehen sind, die ein Mobiltelefon halten, auf dessen Display die gerade damit fotografierte Ausstellungsvitrine zu erkennen ist.

Bei #Fazit im #DLF hatte #KAAK_DAI-Direktor Jörg Linstädter Gelegenheit, die (gemeinsam mit Gerd-Christian Weniger (@UniKoeln), Wazi Apoh (Universität Ghana) und MVF Berlin konzipierte) morgen in der James-Simon-Galerie startende #PlanetAfrica-Ausstellung vorzustellen.

Das Projekt zielt darauf, den interkontinentalen Wissenschaftsdialog zu fördern & die kulturelle Infrastruktur in #Afrika zu stärken.

deutschlandfunkkultur.de/plane

Impressionen der ersten Eröffnung von #PlanetAfrica:

Aktuell macht die Wanderausstellung Halt in Rabat, wurde dort vom #kaak_dai und #INSAP organisiert und vom Ministerium für Jugend, Kultur und Kommunikation #Marokko und @AuswaertigesAmt unterstützt. Nächster Stop: Nairobi!

Montage dreier Fotos mit Eindrücken der Ausstellungseröffnung: Oben links ein Blick von oben in die Ausstellung, zu sehen sind die extra zu diesem Anlass gestalteten Ausstellungsboxen mit Bildern und Texten umringt von Besucherinnen und Besuchern sowie zahlreichen Medienvertretern mit Kameras. Recht daneben drei Männer im Anzug im Gespräch in der Menge der Ausstellungsbesucherinnen und -besucher. Darunter ein Blick in die Ausstellung und auf einige Ausstellungsboxen auf Augenhöhe.
Philipp von Rummelpvonrummel
2024-11-19

Die erste „Planet Africa“ Ausstellung ist in der marokkanischen Nationalbibliothek in Rabat eröffnet! Großartige Zusammenarbeit von @dai_weltweit, INSAP, dem SPP 2143 „Entangled Africa“ @dfg_public und dem DAI TransArea Network Africa (TANA).
planet-africa.de/en/

Die Ausstellung #PlanetAfrica ist gemeinsam mit den afrikanischen Partnern und Kolleg:innen, dem TransArea Network Africa #TANA sowie dem @dfg_public@wisskomm.social-Schwerpunktprogramm #EntangledAfrica und mit Unterstützung durch das @AuswaertigesAmt entwickelt worden. Dafür ganz herzlichen Dank!

In Deutschland ist #Berlin die erste Station von #PlanetAfrica:

Vom 6. Dezember 2024 bis zum 27. April 2025 wird die Ausstellung in Kooperation mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin in der James-Simon-Galerie zu sehen sein.

#PlanetAfrica ist ein einmaliges Ausstellungsprojekt, das parallel in Deutschland und an fünf afrikanischen Standorten gezeigt wird.

Darunter, zum Auftakt noch in diesem Jahr:
📌ab 19.11.24 in der Nationalbibliothek Rabat, Marokko
📌ab 29.11.24 im Nationalmuseum Nairobi, Kenia

Gemeinsam mit dem dortigen Ministerium für Kultur & #INSAP hat unsere #KAAK_DAI die Wanderausstellung #PlanetAfrica mit Einblicken in über 2 Mio Jahre Menschheitsgeschichte & 200-jährige Forschungstradition in der Nationalbibliothek in #Marokko eröffnet:

dainst.org/newsroom/planet-afr

Philipp von Rummelpvonrummel
2024-11-15

Ab nächster Woche in Rabat: Unsere Ausstellung "Planet Afrika", die in deutsch-marokkanischer Zusammenarbeit von INSAP, dem TransArea Network Africa (TANA) des
@dai_weltweit, dem Schwerpunktprogramm "Entangled Africa" der @dfg_public und großer Unterstützung des @AuswaertigesAmt entwickelt wurde

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst