#ResearchBlog

2025-05-05

📢 Neu im Research-Blog: Drohende Abschaltung der CVE-Datenbank und mögliche Alternativen

🤯 Der drohende Finanzierungsstopp für das #CVE-Programm und die daraus resultierenden Sicherheitsgefahren haben vor Ostern Vielen einen Schrecken eingejagt.

Auch wenn für den Moment die Sorgen zumindest zeitlich verschoben sind, haben wir uns die diskutierten Alternativen näher angeschaut, sie mit typischen Anwendungsfällen bei uns und unseren Kunden abgeglichen und geben eine Einschätzung für die künftig entstehende Situation.

Zum Blogartikel 👉 research.hisolutions.com/2025/

#CyberSecurity #ITSecurity #ResearchBlog #Risikomanagement

Research-Blog: Drohende Abschaltung der CVE-Datenbank und mögliche Alternativen
Im Hintergrund sieht man einen Schalter, der auf "off" steht
2025-04-25

🧐 Neu im Research-Blog: Rolling in the Deep (Web) - Lazarus Tsunami

Bei der Unterstützung eines Kunden konnte HiSolutions umfangreiche Teile des #Malware-Frameworks #Tsunami sicherstellen, analysieren und damit den Angriffsweg der laufenden „Contagious Interview“-Kampagne der Angreifergruppe #Lazarus rekonstruieren.

❗ Für Betroffene enthält unser Artikel alle technischen Details inklusive YARA-Regeln und IoC zur Entdeckung einer Infektion sowie einer Abbildung der genutzten Tools und Techniken auf die #MITRE ATT&CK Matrix.

Zum Blog-Beitrag: ▶️ research.hisolutions.com/2025/

#SocialEngineering #ResearchBlog #CyberSecurity #ITSecurity

Bildtitel: Research-Blog: Rolling in the Deep (Web): Lazarus Tsunami
2025-01-23

Neu im Research Blog: USB-Schnittstellen unter Windows absichern 💻🚫
Schützen Sie ihre Windows-Clients vor USB-Angriffen! Im unserem Research-Blog Beitrag zeigt Ronny Dobra auf, wie Sie durch eine clevere Konfiguration mehr Sicherheit generieren. Maßnahmen wie das Einschränken von Zugriffen, Blockieren unerlaubter Geräte oder das Zulassen bestimmter Hardware-ID's über Gruppenrichtlinien helfen, Datendiebstahl und Schadcode zu verhindern.

Zum Blog-Beitrag: ▶️ research.hisolutions.com/2025/

#CyberSecurity #ITSecurity #ResearchBlog

Neuer Beitrag: USB-Schnittstellen unter Windows absichern
- im Research Blog von HiSolutions
2024-06-17

𝗔𝗜-𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 𝘃𝘀. 𝗔𝗜-𝗦𝗮𝗳𝗲𝘁𝘆 🤷‍♀️🤖
KI ist auf mehreren Ebenen Thema Nummer 1. Dabei wird jedoch Vieles in einen Topf geworfen.
Im aktuellen Research-Blog-Artikel von HiSolutions macht unser Kollege Constantin klar, dass die Begriffe AI-Safety und AI-Security verschiedene Dinge beschreiben🤯
research.hisolutions.com/2024/
#ResearchBlog #KI #AI #AISafety #AISecurity #LLM

AI-Security vs. AI-Safety als Titel im Vordergrund: Im Hintergrund sind verschiedene technische Symbole abgebildet, die auf KI hinweisen sowie das HiSolutions Logo sowie die URL
2024-04-13

Running some grid search here for I publication that is due tomorrow. (Yes 🤡)

GridSearchCV for some reason was giving awfully bad R2 scores, and my train_test_split was fine. I changed the split strategy, and now it worked. NOTHING ELSE.

and in the middle of this, I am continuously running a script to kill microsoftautoupdate and another one from time to time to clean the notifications, because one IDE I am required to use for one course POLLUTES my computer with notifications to the point it gets unusable.

computer science is not a science. It's tribal knowledge combined with quantum mechanics

#datascience #programming #computerscience #technology #ai #research #researchblog

2024-04-12

𝘅𝘇-𝗕𝗮𝗰𝗸𝗱𝗼𝗼𝗿 – 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 📑
Die kürzlich aufgedeckte Backdoor in der Open Source-Software xz ließ unsere Kollegen Folker Schmidt @ph0lk3r und Justus Tartz @jrt nicht mehr los. Die Thematik ist komplex und hat Implikationen für die Art, wie wir mit Open Source-Software in Zukunft umgehen sollten.

Der Artikel im ResearchBlog von @hisolutions stellt das Ergebnis ihrer Recherchen und Überlegungen dar: ▶️ research.hisolutions.com/2024/

#Cyberangriff #Linux #OpenSource #Backdoor #ResearchBlog

Ein dystopisch-schwarze Szenerie mit einem Türrahmen und einer geöffneten Tür in der Mitte, durch die ein Lichtschein fällt
2024-01-04

📧 𝗦𝗠𝗧𝗣 𝗦𝗺𝘂𝗴𝗴𝗹𝗶𝗻𝗴-𝗙𝗮𝗹𝗹𝗼𝘂𝘁: 𝗪𝗲𝗿 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘄𝗮𝘀 𝗽𝗮𝘁𝗰𝗵𝗲𝗻? ⛑
„Echte echte" Fake-Mails: Ein gewollter Konfigurationskompromiss in SMTP-Server-Implementierungen erlaubt Böswilligen, täuschend echte Mails zu versenden, die nahezu alle Gegenmaßnahmen unterlaufen.

Was kaputt ist und warum auch Hobby-Admins ihre Server schnellstens fixen sollten, erklärt unser Experte Folker @ph0lk3r im Research-Blog von @hisolutions .

Jetzt lesen: ▶️ research.hisolutions.com/2024/

#ResearchBlog #SMTP #Patch #Informationssicherheit

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst