#RolleiflexTLR

2025-05-20
Steinfurt
2025-05-19
Die Parkanlage am Wasserschloss Steinfurt im Münsterland

Kamera Rolleiflex TLR mit Carl Zeiss Tessar 3,5/ 75 mm Mittelformat 6X6
Film Kodak Gold 200
Aufnahmen von April 2025

#Steinfurt #Rolleiflex #AnalogeFotografie #FilmPhotography #AnalogFilm #FilmIsNotDead #ShootFilm #MediumFormat #FilmCommunity #FilmCamera #AnalogVibes #FilmPhotographyLovers #ShootAnalog #FilmGrain #VintagePhotography #CarlZeiss #Tessar #Mittelformat #negativo6x6 #6x6 #group6x6 #6x6film #6x6carresquare #RolleiflexTLR
Steinfurt
2024-11-17
Die Hasselblad 500 C/M: Ein Klassiker der Analogfotografie

Die Hasselblad 500 C/M ist nicht nur eine Kamera – sie ist ein Stück Fotografiegeschichte. Als eine der ikonischsten Mittelformatkameras, die je produziert wurden, hat sie Generationen von Fotografen inspiriert und ist heute ein begehrtes Sammlerstück. Die Kamera, die 1986 gebaut wurde, ist Teil der berühmten Hasselblad 500-Serie, die sich durch ihre außergewöhnliche Bildqualität, ihre robuste Bauweise und ihre hohe Präzision auszeichnet.

Die Hasselblad 500 C/M im Detail
Die 500 C/M von Hasselblad zeichnet sich durch ihr modular aufgebautes Design aus, das es Fotografen erlaubt, verschiedene Komponenten wie Sucher, Rückteil und Objektive zu wechseln. Diese Flexibilität machte die Kamera zu einem Favoriten in vielen professionellen Bereichen der Fotografie, sei es in der Porträtfotografie, der Mode oder der Landschaftsfotografie.

Ein wesentlicher Bestandteil der Hasselblad 500 C/M ist das Carl Zeiss Planar 2,8/80 mm Objektiv, das nicht nur wegen seiner optischen Qualität, sondern auch wegen seiner legendären Schärfe und Farbwiedergabe geschätzt wird. Mit einer Lichtstärke von f/2,8 bietet es eine wunderschöne, sanfte Hintergrundunschärfe (Bokeh), die besonders in Porträts und Close-Up-Aufnahmen zur Geltung kommt. Die Kombination aus der robusten Kamera und diesem herausragenden Objektiv hat die 500 C/M zu einem Werkzeug gemacht, das Fotografen in aller Welt für seine außergewöhnliche Bildqualität und die Schärfentiefe lieben.

Ein Klassiker der Analogfotografie
Die Hasselblad 500 C/M wurde in den 1980er Jahren produziert und war eine Weiterentwicklung der ursprünglichen 500 C, die 1957 auf den Markt kam. Während die 500 C/M in den 1980er Jahren als digitale Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte, war sie bereits eine bewährte Wahl für Profis und ernsthafte Fotografen, die auf die analoge Fotografie schworen. Ihre Fähigkeit, atemberaubende Detailtreue in der Mittelformatlage zu liefern, machte sie zur bevorzugten Kamera für die große Fotografie.

Mit einer 6x6 cm großen Filmaufnahme auf Mittelformatfilm sind die Bilder der 500 C/M von außergewöhnlicher Schärfe und Detailtreue. Der mechanische Aufbau der Kamera sorgt dafür, dass sie auch ohne Batterie funktioniert – was sie zu einer zuverlässigen Wahl in vielen unterschiedlichen Fotografiebereichen macht.

Berühmte Fotos mit der Hasselblad 500 C/M
Die Hasselblad 500 C/M ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch eine der am meisten respektierten Kameras in der Fotografiegeschichte. Ein Grund für ihre Berühmtheit liegt in den unzähligen ikonischen Fotos, die mit ihr aufgenommen wurden. Besonders in der Welt der Modefotografie und der künstlerischen Porträtfotografie hat die Kamera ihren Platz gefunden.

Ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung der Hasselblad 500 C/M in der Geschichte der Fotografie ist das berühmte Foto von Peter Lindbergh, das 1988 für das „Vogue“-Magazin entstand. Lindbergh, einer der größten Modefotografen des 20. Jahrhunderts, war bekannt für seinen unverwechselbaren, dokumentarischen Stil, der auf die Hasselblad 500 C/M perfekt abgestimmt war. In seinen Aufnahmen aus den späten 1980er Jahren, die mit dieser Kamera entstanden, spiegelt sich die Schärfe und Detailgenauigkeit des Carl Zeiss Planar 2,8/80 mm Objektivs wider.

Ein weiteres bekanntes Beispiel ist das ikonische Foto von Neil Armstrong, als er 1969 als erster Mensch den Mond betrat. Zwar wurde dieses Foto mit einer Hasselblad 500 EL (der elektrischen Variante der 500er-Serie) aufgenommen, so hat auch die 500 C/M das gleiche herausragende Design und die gleiche Objektivqualität, die es für professionelle Fotografie in extremen Bedingungen prädestiniert. Die Hasselblad-Kameras, die auf der Apollo-Mission verwendet wurden, wurden speziell für den Einsatz im Weltall modifiziert, was noch einmal den legendären Ruf dieser Kameras unterstreicht.

Fazit: Die Hasselblad 500 C/M – Eine Kamera für die Ewigkeit
Die Hasselblad 500 C/M mit dem Carl Zeiss Planar 2,8/80 mm Objektiv bleibt ein herausragendes Beispiel für Handwerkskunst und Innovation in der Fotografie. Trotz der digitalen Revolution und der zunehmenden Beliebtheit von spiegellosen Systemkameras bleibt die 500 C/M eine der beliebtesten und am meisten respektierten analogen Kameras. Ihr tiefgründiger, zeitloser Charme, kombiniert mit ihrer außergewöhnlichen Bildqualität, macht sie nicht nur zu einem Werkzeug, sondern zu einem Kunstwerk an sich.

Für Fotografen, die die Schönheit der analogen Fotografie zu schätzen wissen, ist die Hasselblad 500 C/M mehr als nur eine Kamera – sie ist ein Fenster zur Vergangenheit, das gleichzeitig in der Gegenwart lebt.

Aufnahme und Fotograf Werbeagentur XÖ Media
Weitere Infos: https://www.instagram.com/xoe.media/

#Hasselblad #CarlZeiss #Mittelformat #negativo6x6 #6x6 #group6x6 #6x6film #6x6carresquare
Hasselblad
2024-11-15
Ein Klassiker der Fotografie

Die #Rolleiflex TLR (Twin-Lens Reflex) aus dem Jahr 1956 ist eine wahre Ikone der Fotografiegeschichte und ein Meisterwerk der deutschen Ingenieurskunst. Mit ihrer eleganten Bauweise und der einzigartigen Bildqualität hat sie nicht nur Generationen von Fotografen inspiriert, sondern auch den Blick auf die Welt für immer verändert. Heute ist die Kamera ein begehrtes Sammlerstück, und ihre Faszination ist ungebrochen. Doch was macht diese Kamera so besonders?

Der Hersteller: #Rollei
Die Marke Rollei wurde 1920 in Braunschweig von den Brüdern Franke und Heidecke gegründet und entwickelte sich schnell zu einem führenden Hersteller von hochpräzisen Kameras. Der Name „Rollei“ ist bis heute mit Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit verbunden. Besonders in den 1950er Jahren feierte das Unternehmen große Erfolge mit seinen **Mittelformatkameras**, und die **Rolleiflex TLR** war das Kronjuwel dieser Ära.

Die TLR-Modelle, wie die Rolleiflex 6x6 aus dem Jahr 1956, sind bekannt für ihr vertikales Design, bei dem der Fotograf durch den oberen Sucher blickt, während das Objektiv auf der Vorderseite nach unten zeigt. Dies führte nicht nur zu einer einzigartigen Perspektive, sondern auch zu einer besonders stabilen Handhabung der Kamera. Die Bildqualität und Schärfe, die diese Kameras liefern, sind legendär und haben die Rolleiflex zu einer der beliebtesten Mittelformatkameras gemacht.

Das Objektiv: Carl #Zeiss Tessar 3,5/75 mm
Ein entscheidender Faktor für die herausragende Bildqualität der Rolleiflex TLR ist das **Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm** Objektiv, das auf vielen Modellen dieser Kamera verbaut wurde. Der Tessar-Objektivaufbau, ursprünglich 1902 von Paul Rudolph entwickelt, galt als revolutionär und ist auch heute noch für seine optische Exzellenz bekannt. Mit einer Brennweite von 75 mm und einer Blendenöffnung von f/3,5 liefert dieses Objektiv außergewöhnlich scharfe, kontrastreiche Bilder mit einem weichen, fast malerischen Bokeh. Besonders bei Portraitaufnahmen konnte das Tessar-Objektiv seine Stärken ausspielen und das charakteristische „3D“-Gefühl in den Bildern erzeugen.

Ein Klassiker der Fotografiegeschichte
Die Rolleiflex TLR ist nicht nur eine exzellente Kamera für Amateurfotografen, sondern hat auch viele namhafte professionelle Fotografen der 1950er und 1960er Jahre begleitet. Besonders in der **Straßenfotografie**, der **Porträtfotografie** und der **Modefotografie** fand die Rolleiflex ihren Platz. Einige der berühmtesten Fotografen, die mit dieser Kamera arbeiteten, sind:

Richard Avedon
Der amerikanische Fotograf Richard Avedon, bekannt für seine ikonischen Modeaufnahmen und Porträts, war ein großer Bewunderer der Rolleiflex TLR. In den 1950er Jahren benutzte Avedon diese Kamera, um die Persönlichkeiten der „New York School“ der Modefotografie in einzigartiger Weise einzufangen. Die Rolleiflex ermöglichte ihm, Porträts mit beeindruckender Schärfe und Tiefe zu schaffen, die seine Bilder von denen seiner Kollegen abhoben.

Vivian Maier
Die berühmte amerikanische Straßenfotografin Vivian Maier, deren Werke erst posthum bekannt wurden, war ebenfalls ein großer Fan der Rolleiflex TLR. Mit dieser Kamera dokumentierte sie über Jahrzehnten das Leben auf den Straßen Chicagos, fängt spontane und intime Momente in einer Klarheit ein, die heute als Meisterwerke der Straßenfotografie gelten. Ihr Gespür für Licht, Komposition und Timing machte die Rolleiflex zu ihrem idealen Begleiter.

André Kertesz
André Kertesz, der in den 1950er Jahren in Paris lebte, ist ein weiterer Fotograf, der mit der Rolleiflex arbeitete. Als Pionier der modernen Fotografie nutzte Kertesz die TLR-Kamera für seine eindrucksvolle Arbeit in der Kunst- und Straßenfotografie. Mit der Rolleiflex konnte er die subtilen Details des Lebens und der Menschen in beeindruckend klarer Weise einfangen.

Helmut Newton
Auch Helmut Newton, der berühmte Modefotograf, der für seine provokanten und ästhetisch anspruchsvollen Bilder bekannt wurde, schätzte die Qualität und Flexibilität der Rolleiflex. Die Kamera war für seine präzisen Arbeiten mit Mode und Porträt ein unverzichtbares Werkzeug. Die Schärfe und der Kontrast des Tessar-Objektivs trugen dazu bei, Newtons charakteristischen Stil zu definieren.

Fazit
Die Rolleiflex TLR mit Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm ist mehr als nur eine Kamera – sie ist ein Stück Fotografiegeschichte. Ihre exzellente Verarbeitung, die herausragende Bildqualität und ihre einfache Handhabung machten sie zu einem bevorzugten Werkzeug für einige der größten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Ob für den ambitionierten Hobbyfotografen oder den Profi – die Rolleiflex bleibt ein Klassiker, der auch heute noch eine besondere Faszination ausübt und weiterhin zu begeistern weiß.

Ob du nun die Welt durch den Sucher dieser Kamera betrachten möchtest oder einfach die Geschichte und Technik schätzt – die Rolleiflex TLR ist ein Stück legendärer Fotografie, das auch heute noch nichts von seiner Magie verloren hat
Rolleiflex
2024-11-07
Analoge Bilder - Münster

Rolleiflex TLR mit Carl Zeiss Tessar 3,5/ 75 mm Mittelformat 6X6
Ilford Delta400 Plus
#Münster im September 2024

Deutsch:
Die Aufnahme, die mit einer Rolleiflex TLR aus dem Jahr 1956 und einem Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm Objektiv gemacht wurde, fängt eine eindrucksvolle Gegenlichtszene in der Innenstadt von Münster ein. Der Schwarz-Weiß-Film Ilford HP4 Plus verleiht dem Bild eine zeitlose Qualität und betont die Kontraste zwischen Licht und Schatten.

Im Mittelpunkt der Komposition steht ein Mann, der in einer schmalen Gasse zwischen zwei hohen Gebäuden geht. Er bewegt sich vom dunklen Schattenbereich in das strahlende Licht der Sonne, was eine dynamische Bewegung und einen klaren Übergang zwischen den beiden Lichtverhältnissen schafft. Der lange Schatten des Mannes erstreckt sich über das Kopfsteinpflaster, das im Sonnenlicht glänzt und die Textur der Straße hervorhebt.

Die Architektur der Hochhäuser rahmt die Szene ein und verstärkt das Gefühl von Enge und Höhe, während das Licht die Details des Kopfsteinpflasters und die Silhouette des Mannes betont. Diese Bildbeschreibung vermittelt eine melancholische, aber auch hoffnungsvolle Stimmung, die den Betrachter dazu einlädt, über den Moment und die Bewegung im Bild nachzudenken.

Englisch:
The photograph, taken with a 1956 Rolleiflex TLR and a Carl Zeiss Tessar 3.5/75 mm lens, captures a striking backlit scene in the city center of Münster. The use of Ilford HP4 Plus black-and-white film lends the image a timeless quality, emphasizing the contrasts between light and shadow.

At the center of the composition is a man walking through a narrow alleyway between two tall buildings. He moves from the dark shadowed area into the bright sunlight, creating a dynamic sense of movement and a clear transition between the two lighting conditions. The man's long shadow stretches across the cobblestone pavement, which glistens in the sunlight, highlighting the texture of the street.

The architecture of the high-rise buildings frames the scene, enhancing the feeling of confinement and height, while the light accentuates the details of the cobblestones and the silhouette of the man. This description conveys a melancholic yet hopeful mood, inviting the viewer to reflect on the moment and the movement captured in the image.

#vintage #retro #classic #oldschool #Oldtimer #Kamera #analog #analogfoto #photography #Objetiv #analogephotography #Rolleiflex #RolleiflexTLR #CarlZeiss #Tessar #Mittelformat #negativo6x6 #6x6 #group6x6 #6x6film #6x6carresquare #Streetfotografie #Street #Strassenszene #monochrom #Schwarzweiß #Strassenfotorafie #Street_photography #SW #BlackandWhite #Outdoor #ilford #ilfordfilm #ilfordphoto #vintage #retro #classic #old #school
Rolleiflex

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst