#Trauerbegleitung

Family Blogbaby_lala_vienna
2025-09-08

Wenn die Welt still steht: Kinder und Trauer

Wenn die Welt still steht: Wie gehst du mit dem Tod eines geliebten Menschen um? Mein Blogbeitrag bietet Trost und Unterstützung.

family-blog.at/wenn-die-welt-s

2025-09-08

„Eine #Trauerstörung ist ein anerkanntes Krankheitsbild. Was passiert beim Trauern im Gehirn und wie verändert sich Trauerkultur?

Wenn Menschen sterben, spüren Hinterbliebene den Schmerz oft auch körperlich. Doch nicht immer lässt der irgendwann nach: Die WHO hat die "Anhaltende Trauerstörung" als offizielles Krankheitsbild klassifiziert.“
Am 29.8. in Synapsen – ein #Wissenschaftspodcast des @ndr
#Palliativpflege
#Trauerbegleitung
#Langzeitpflege
ndr.de/nachrichten/info/synaps

Family Blogbaby_lala_vienna
2025-08-18

Trauernde Kinderherzen trösten

Wenn das Herz weint: Wie wir unsere Kinder beim Trauern unterstützen und ihnen Halt geben. ❤️

family-blog.at/trauernde-kinde

SchreibeEinfach DECT:7169/7170SchreibeEinfach@23.social
2025-07-06

„Wir dürfen den Tod nicht verstecken. Wir müssen ihm einen Platz geben.“
Trauer gehört zum Leben. Auch in der Kita. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis:

🔗 schreibeeinfach.org/2025/07/06

#KitaAlltag #Trauerbegleitung #Sternbrücke #TodUndLeben #HEP #Pädagogik #Kinder #EinfacheSprache

Ebba Hagenberg-Miliuhagenbergmiliu
2025-04-18

Hier finden Menschen Hilfe und Trost
Nicht nur am Karfreitag trauern Menschen: Trauertreffs bringen Betroffene zusammen, die liebe Angehörige verloren haben. Der GA stellt konkrete Hilfsangebote in Bad Godesberg vor.

ga.de/bonn/bad-godesberg/hier-

2025-01-30

Der Verein Krisen- und Trauerbegleitung Schweiz richtet sich an Menschen, die beruflich in der Krisen- und Trauerbegleitung tätig sind und lädt zu einer Vernetzungstagung am 13. März 2025 in Thun ein. Mehr Infos:

#Schweiz #Trauer
#Trauerarbeit #Trauerbegleitung

Gern an Betroffene weiterleiten ...

elterntreffpunkt-girasol.ch/ve

2021-02-21

Leidenswege – Die #LaTdH vom 21. Februar, heute zusammengestellt von @rockToamna für das @eulemagazin, u.a. über #Fastenzeit in der #Coronakrise, #SynodalerWeg, #Kirchenreform und #Theologie, #Sterbehilfe und #Trauerbegleitung, #Missbrauch und #Kirche: https://bit.ly/37ul2jZ

Leidenswege – Die #LaTdH vom 2...

ZYKLΘP 🧑‍💻🖤❤️✊zyklop@mas.to
2025-01-02

Urnengestaltung lässt sich auch hervorragend mit #Trauerbegleitung verbinden.

Man muss dafür nicht die Bestattungsregularien studieren oder kreativ sein.

Es funktioniert und schafft einen Wert
für Kinder,
für Freunde,
für die Verwandtschaft die sich vielleicht sonst garnicht so nah kommt,
für die nahestehenden die sich zwischen all der Bestattungs-Orga nie die Zeit zum Luftholen nehmen
und meiner Meinung nach auch für die verstorbene Person.

#Trauer #Sterben #Bestattung #Urne

Selbstgestaltete, bemalte Urne mit Baum MotivSelbstgestaltete Urne, mit bunten Blumen bemalt
HGU's Beiträgemeinetexte@hgu2read.de
2024-12-06

2.Adventssonntag

Bibelstellen im Lesejahr C

  1. Les Bar 5,1--9

Antwortpsalm Ps 126

  1. Les Phil 1.4--6.8--11

Evangelium: Lk 3,1--6

Liebe Mitchristen

Leg ab, Jerusalem, das Kleid deiner Trauer und deines Elends. Bekleide dich mit dem Schmuck der Herrlichkeit, die Gott dir für immer verleiht.
So haben wir in der ersten Lesung gehört.

Wer ist Jerusalem für Sie, wenn Sie Worte der Schrift hören? -- Sagen Sie sich, die Stadt im Nahen Osten ist weit weg das geht mich alles nichts an, dann rauscht das Wort an Ihnen vorbei, zusammen mit den vielfältigen Bildern aus dem Konflikt in und um Israel in diesen Tagen.
-- Das wäre schade, denn Jerusalem kann für uns als Gemeinde stehen als Ort, in dem Gott wohnen will. Es passt auch für Glaubensgruppen, wie Familien. -- Steh auf, Jerusalem, - sieh deine Kinder - Sie freuen sich, dass Gott an sie gedacht hat. - Wer möchte sich nicht so freuen können?

Das wäre doch etwas, wenn dieses Wort uns gelten könnte.

Dann müsste man das Kleid der Trauer ablegen. So ein Kleid findet schneller einen Träger, eine Trägerin, als es Menschen oft bewusst ist.
Situationen, die schwierig erscheinen, in denen eine Annahme schwer fällt, führen schnell in einen Trauerprozess.

Bei der Begleitung von Sterbenden zeigen sich Schritte der Trauer sehr deutlich. Es gibt sie aber in vielen Zusammenhängen. Oft stirbt da etwas, ob Hoffnungen oder Beziehungen oder ...

Am Anfang steht meist das Nicht-Wahrhaben-Wollen dann regt sich Zorn es wird versucht, zu verhandeln und oft fällt man in Depressionen bevor eine Zustimmung innerlich möglich ist.

In den Umbrüchen bricht vieles Vertraute weg, ist neues Denken gefordert. Advent als Zeit der Umkehr, also der Einübung in solches Denken könnte dabei helfen. Und wer bei sich ein Trauergewand bemerkt, den könnte jetzt Gottes Wort ermutigen, das abzulegen, den Schmuck der Herrlichkeit, die Gott verleiht, anzulegen. Das Trauergewand ablegen, könnte heißen, nicht mehr zu jammern, zu klagen, auf Defizite zu schauen. Den Schmuck der Herrlichkeit, die Gott verleiht, anzulegen entspräche, den Blick zu öffnen für Gottes Nähe im eigenen Leben, für seinen Segen und seine Führung.

Prophetische Worte zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen aus unterschiedlichen Zeiten in ihnen etwas von Gottes Kraft und Weisung erkennen. Da haben sie viel gemeinsam mit den biblischen Gebeten, den Psalmen.

Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet Ihm die Straßen! möchte ähnliches ermöglichen. Wenn es dann im Ruf vor dem Evangelium weiter heißt, alle Menschen werden das Heil Gottes schauen regt sich manches Aber und die Frage: Stimmt diese Verheißung? für den nahen Osten, die Ukraine für Syrien, für Situationen der Gewalt, ob sie in den Nachrichten auftauchen oder eher im Verborgenen bleiben? Stimmt es für persönliche Lebenslagen, in denen es manchmal sehr unwirtlich, lebensfeindlich ist, wie eine Wüste der zwischenmenschlicher Dürre. In der Wüste ergeht das Wort des Herrn hören wir im Evangelium. Was bedeutet dieser Zusammenhang in den persönlichen Situationen, die uns als Wüste gerade gegenwärtig waren?

Hören des Wortes braucht bewusstes Empfangen. Wüste, als karger Ort, kann dabei helfen. Empfangen bleibt oft im Verhandeln stecken, ein mögliches Zeichen für einen laufenden Trauerprozess übrigens.
Kennen Sie solche Gedanken: Aber wie kann es gehen, wo finde ich Zeit und Gelegenheit?
Es gibt so viele Aufgaben, die getan werden sollten. Da ist die Planung für die kommenden Festtage. Die Zeit drängt doch auch im Beruf. Manches sollte noch in diesem Jahr gemacht werden.

Das Wort des Herrn erging an Johannes und er verkündigt Umkehr, eine neue Weise des Denkens. Eine solche neue Weise kommt uns auch in der Lesung aus dem Beginn des Briefes des Apostel Paulus an die Gemeinde in Philippi entgegen. Paulus schreibt, dass er für alle betet und Gott dankt. Er möchte, dass die, die diesen Brief hören, reich an Einsicht und Verständnis werden, damit sie beurteilen können, worauf es ankommt. Welche Gedanken kamen Ihnen, als Sie diese Worte hörten?

Beim Hören des Gedanken von Paulus könnten wir sagen, Paulus lebt nicht in unserer Zeit -- mich meint der ganz sicher nicht. Aber es gibt auch in einen anderen Denkrahmen.

Wen dieser Brief in seiner persönlichen Wirklichkeit anspricht, der erfährt etwas von dieser neuen Art des Denkens. Ein Denken, das von der Wirklichkeit ausgeht, Gottes Werk hat in unserem Leben, in persönlichen Tun, begonnen

  • in der Unzufriedenheit mit bestehenden Verhaltensweise, die einem guten Leben für alle im Weg sind

  • in unterschiedlichen Einsätzen für Hilfsbedürftige und Benachteiligte

  • im gemeinsamen Mühen für eine lebendige Gemeinschaft vor Ort, in der Familie oder am Arbeitsplatz

Diese Sichtweise stärkt für den eigenen Lebensweg, lässt Heil erfahrbar werden.

Zu Beginn dieses Abschnitts sagt Paulus: Er betet für alle mit Freude. Er ist mit den anderen Christen verbunden. Viele sind mit uns auf dem Weg des Glaubens, hier in dieser Gemeinde, in muttersprachlichen Gemeinden, in Schwesterkirchen.
Was bedeutet das für Sie?
Freuen wir uns, wir sind nicht allein. Gott tut auch an anderen sein Heilswerk?
Wollen oder können wir für manche Mitchristen nicht so beten?
Kennen wir die Freiheit der Kinder Gottes, die sich an der Vielfalt erfreut?

Paulus will Gemeinschaft mit den anderen. Kennen wir diese Offenheit anderen gegenüber? Oder sind uns offene Rechungen untereinander vertrauter, die uns aneinander binden und es schwer machen, offen zu werden für Jesus Christus und sein Kommen.

Es ist normal im Alltag, dass manches krumm herauskommt oder uneben ist. Wie findet man in diese neue Weise des Denkens und Handelns herein, die Paulus auszeichnet, die den Kern von Umkehr ausmacht? Die bilderreiche Sprache der Bibeltexte heute beschreibt gut, wie schwierig das ist. Sie lenkt unseren Blick auf Schluchten, Täler und Berge: Wo tun sich im Alltag Gräben auf? Wo fehlen Brücken? Welche Problemberge warten darauf, abgetragen zu werden?

Advent, die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten ist auch eine Zeit der Versöhnung und der Heilung. Krummes wird gerade, Unebenes eben. All das können wir im Miteinander nicht erzwingen. Aber im Glauben dürfen wir darauf hoffen und so voll Vertrauen Gott diese Seiten unseres Lebens hinhalten. Ob wir dies in besinnlichen Augenblicken tun, oder wenn wir uns mit der weihnachtlichen Post beschäftigen, oder wenn wir ein versöhnendes Gespräch suchen, es gibt viele Möglichkeiten sich von der Gnade Gottes überraschen zu lassen. Wir haben die Verheißung Heil sehen zu dürfen, Heil, das von Gott kommt.

#Advent #Trauerbegleitung #Umkehr

2024-11-06

Sehr passend zur politischen Situation (Trump et al), Weltsituation (Klimawandel et al) und privaten Situation bin ich heute und morgen bei einem Seminar über traumatische Verluste und deren Verarbeitung und Begleitung.

Sehr wertvoll und intensiv und schön. 100%ige Empfehlung! Auch die Bücher von Roland Kachler:

kachler-roland.de/Veranstaltun

Lasst uns, Buchtitel: Gemeinsam trauern - gemeinsam weiter lieben.

#Trauer #Trauerbegleitung

𝐭𝐚𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐥𝐮𝐜 (RN)Luc@dresden.network
2024-10-30

Im #jüdisch​en Museum Frankfurt/M. gibt es erstmals im deutschsprachigen Raum eine Ausstellung speziell zur #Sterbekultur des #Judentum​s:

5min DLF-Beitrag:
deutschlandfunk.de/im-angesich

Zur Ausstellung:
juedischesmuseum.de/besuch/det

Eine schöne & einfache Erkenntnis: #Sterben hat viel mit Frieden zu tun.

#Kaddish #Trauer #Hospizarbeit #Trauerbegleitung

Martin Rödermrtn_roeder
2024-06-26

Unterzeichne bitte folgende : chng.it/bVfKrmjTbf - Es werden mindestens 25.000 Unterschriften benötigt: Machen Sie zu einer .

2023-11-23

Ich habe das Gefühl, meine Mutter immer auf meinem Rücken getragen zu haben. Und jetzt, wo sie mich am dringendsten braucht habe ich keine Kraft mehr.

#notjustsad #trauerbegleitung

Hafenbrauthafenbraut
2023-10-19

Der , eines 4 jährigen nach dem des , an mich seine .

Hafenbraut: du bist doch stark, kannst du mich bitte nicht ganz hoch in den Himmel werfen und ich schau dann wo Papa jetzt ist!

Hafenbrauthafenbraut
2023-06-21

Wenn Kinder dir erklären, warum es ok ist zu sterben….

Ich will nicht woanders sein! Ich will genau das! Frieden schenken, Erinnerungen schaffen, für ein kurzes aber erfülltes Leben!

Melanie Kuhlmannpfeffergeist@nrw.social
2022-11-21

Hallo! Ich bin #neuhier und gespannt, was hier so los ist. Ich hab Freude am Austausch über #Bücher, #Trauerbegleitung und #Veränderungsprozesse in Organisationen und was sonst an spannenden Entwicklungsprozessen daher kommt.

Deutsche Welle (inoffiziell)deutschewelle@squeet.me
2020-11-09
Die Pandemie konfrontiert Menschen mit Tod und Trauer - viele fühlen sich hilflos. Was kann helfen? Familien-Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper im DW-Interview.
Tod in der Corona-Zeit - "Keine Angst vor Traurigkeit" | DW | 09.11.2020
#Corona #Pandemie #Tod #Trauer #COVID-19 #Trauerfeier #BundespräsidentFrank-WalterSteinmeier #Trauerbegleitung #Familien-Trauerbegleiterin

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst