#Umbaukultur

zukunftsgeraeuschezukunftsgeraeusche
2025-11-08

📅 8. November 2025 — Tag der

Am 8. November ruft die Bundesstiftung Baukultur erneut zum auf – ein Tag für kreatives, klimafreundliches und identitätsstiftendes Bauen im Bestand.

2024-10-19

>Berlin: Obdachlose in Reinickendorf – Bezirk geht ungewöhnlichen Schritt<

Wohnungslosigkeit und die anstehende #Kältehilfe

Prävention auf Bundesebene waere der Weg solche Notszenarieren zu vermeiden

Siehe Umbau im Bestand und #Umnutzung von Gewerbeleerstand als Element der #Umbaukultur

Es braucht eine pluralistische #Stadtplanung als Stadt fĂĽr alle Menschen, statt fĂĽr die maximale Rendite!

#SozialoekologischeTransformation

#Ueberreichtum #Menschenbild

morgenpost.de/bezirke/reinicke

Sollte Standard werden: umnutzen, umbauen, wiederverwenden. Gute Beispiele zeigen, wie's geht – in Stuttgart, Neuenstein und Merseburg.
#bauwende #Baukultur #umbaukultur

marlowes.de/neu-und-wiedereroe

BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2024-09-17

Weiter ging's für Ministerin #Geywitz nach Heidelberg. Der Bund unterstützt die Stadt mit der #Städtebauförderung dabei, das ehemalige Militär-Areal Patton Barracks zum Hotspot für digitale Innovation und Technik umzunutzen. #Konversion #Umbaukultur (4/4)

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht in Heidelberg den Heidelberg Innovation Park (hip) auf dem Areal der ehemaligen Patton Barracks.Bundesbauministerin Klara Geywitz beim Rundgang durch den Heidelberg Innovation Park (hip) auf dem Areal der ehemaligen Patton Barracks.
2024-08-22

>Leerstand ohne Verstand! Berlin rast mit 100 Sachen in die Wohnungskatastrophe<

Bundesweite Wohnungsnot trifft auf fehlenden Neubau, fehlenden Umbau und ausbleibende Sanierung statt #Leerstand!

#Umbaukultur &
#Instandhaltung fehlen aufgrund dem Denken von Immobilien zur alleinigen #Renditemaximierung

Leerstand macht sich bei Bodenspekulation bezahlt & das darf realpolitisch nicht sein!

Ist auch in #Böblingen e. Thema & Ursache für strukturelle #Wohnungslosigkeit

berliner-kurier.de/wohnen/leer

2024-08-14

>Beton-Upcycling als CO2-Senke - Verfahren macht Betonabfälle unter CO2-Aufnahme zu neuen, stabilen Bausteinen - scinexx.de<

Ein #Upcycling - Verfahren hilft bei der Verwertung von Abrissbaustoffen, schont dadurch natürliche Ressourcen und basiert unter anderem auf der CO2 Aufnahme aus der Luft - So werden #Zielkonflikte zu einem Bestandteil von #Stadtplanung im Zeichen echter #Innovation 🙏

#DGNB #Umbaukultur

#Climatecrisis

scinexx.de/news/geowissen/beto

2024-07-16

>Zahlen steigen: So viele Wohnungslose finden Obdach in #Bayern | BR24<

#SoziooekonomischeUngleichheit

#Wohnungsnot
#Wohnungslosigkeit

Eigentlich ist "#Wohnungsnot" das falsche Wort, es existiert eine
#Immobilienzweckentfremdungskrise

Immobilien als Rentenersatz oder im #Leerstand im Zuge einer Bodenspekulation stehen fĂĽr strukturelle Probleme

Mit dem ewigen Mantra des Bauens ist strukturell und das heißt auch rechtlich nichts gelöst... 🤔

#Umbaukultur

br.de/nachrichten/bayern/zahle

2024-05-29

>PULSE Böblingen - im Herzen Baden-Württembergs<

#Nachhaltigkeit in der Interpretation von #BadenWurttemberg

#Zertifizierung nach #DGNB - Goldstandard wird angestrebt - ist also aktuell nicht gegeben!

Siehe die #SDG 's der Vereinten Nationen

#Stadtplanung
#Neubau #Umbaukultur
#AbrissMoratorium

Gegenwart in der Kreisstadt #Böblingen :

#Flaechenfrass
statt #Entsiegelung der Boeden und #Schwammstadt

pulse-boeblingen.de/

BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2024-05-28

In #Pforzheim wird das Areal des alten Schlachthofes zum modernen #Quartier fĂĽr bezahlbares und barrierefreies Wohnen, Arbeiten, Kunst und Kultur entwickelt. Bauministerin Klara #Geywitz hat sich heute ĂĽber das Genossenschaftsprojekt und die Planungen informiert. #Umbaukultur (1/2)

Bundesbauministerin Klara Geywitz gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Katja Mast bei der Besichtigung des Genossenschaftsquartiersprojektes 'Alter Schlachthof' in Pforzheim.Bundesbauministerin Klara Geywitz während des Rundgangs über das Areal des alten Schlachthofs in Pforzheim.Bundesbauministerin Klara Geywitz betrachtet ein Modell des Areals des alten Schlachthofs in Pforzheim.
BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2024-05-07

„Das Konversionsprojekt zeigt, was wir mit #Umbaukultur bewirken können. Identität wird erhalten, gleichzeitig wird bestehende Bausubstanz #ressourcensparend weiterentwickelt und im Sinne eines ganzheitlichen Quartiersmanagements mit neuem Leben gefüllt“, so BMin #Geywitz. #Umnutzung (2/3)

Bundesbauministerin Klara Geywitz bei der Besichtigung des Complexe Dompark.
BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2024-01-26

Besonders würdigte Klara #Geywitz die modulare Stahl-#Holz-Hybridbauweise, die durch ihre Demontierbarkeit Raum für zukünftige #Umnutzung​en lässt: „Sie zeigen, wie man ressourcensparend und mit nachhaltigen Materialien wie Holz großartige Architektur schaffen kann.“ #Umbaukultur (2/3)

2024-01-01

>Dlf Audiothek | Hintergrund | Sachsen-Anhalt | Plattenbaurenaissance, #Leerstand
und soziale Fragen<

Auswirkungen des #Artikel115 / #Schuldenbremse auf die soziale Frage des Wohnens

Stichwort fehlende "#Umbaukultur" & wie akute #Wohnungsnot #Rassismus fördert

share.deutschlandradio.de/dlf-

BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2023-12-12

Aktuell gibt es allein in den sieben größten Städten in Deutschland circa 1,8 Millionen Quadratmeter in Wohnraum umwandlungsfähige Bürofläche. Bis zu 235.000 neue Wohnungen sind laut Schätzungen bundesweit möglich. Bauministerin Klara #Geywitz: „Wir werden diese #Umbaukultur fördern.“ #Transformationswerkstatt (1/2)

Bundesbauministerin Klara Geywitz während der Transformationswerkstatt zum Thema 'Gewerbe zu Wohnen' am Mikrofon.Susanne Wartzeck, die Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten, während ihres Vortrag im Rahmen der Transformationswerkstatt zum Thema 'Gewerbe zu Wohnen'.Teilnehmende der Transformationswerkstatt zum Thema 'Gewerbe zu Wohnen' in Diskussion.
BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2023-11-13

Um Ressourcen und Fläche zu schonen, ist es zudem nötig, den #Bestand stärker zu nutzen. Auch Gewerbeimmobilien bieten hier Potenzial, betont Sören Bartol: „Es ist eine Förderung für den Umbau von #Gewerbeimmobilien in #Wohnraum für die Jahre 2024 und 2025 geplant.“ #Umbaukultur (2/2)

BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2023-11-11

Mit dem Programm #NationaleProjekteDesStädtebaus fördern wir den Erhalt und die Weiterentwicklung von Deutschlands #baukultur​ellem Erbe. Wie, zeigt unsere neue #Broschüre u.a. anhand verschiedener Fallbeispiele.
Jetzt reinlesen 👉 nationale-staedtebauprojekte.d #Umbaukultur

Ein Screenshot des Covers der Broschüre "Nationale Projekte des Städtebaus. Baukulturelles Erbe in Wert setzen. Auftrag und Chancen für den Städtebau".
BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2023-10-04

Und das ist nicht nur ökologisch der richtige Weg – Bauministerin Klara #Geywitz: „Es ist auch eine Form der Wertschätzung, sich zu überlegen, wie man das, was Generationen vor uns gebaut haben, nachnutzen oder umnutzen kann.“ #Umbaukultur (2/2)

BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2023-09-07

Immer weniger #Wohnungsabgang und der niedrigste Stand seit 1992. Das ist eine gute Nachricht und die richtige Entwicklung: #Umbauen statt Abreißen, Sanieren und Bestand erhalten – das ist auch gut fürs Klima. #Umbaukultur @destatis 👇 destatis.de/DE/Presse/Pressemi

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst