#Unterhalt

Kreativitätstechniken in Online-Formaten der Mediation: Chancen und Herausforderungen synchroner und asynchroner Anwendungen

1. Einleitung Kreativität gilt seit jeher als Schlüssel zur Konfliktklärung. Sie ermöglicht Perspektivwechsel, öffnet neue Lösungsräume und schafft emotionale Distanz zu verfestigten Positionen. In der Mediation ist Kreativität daher kein „ästhetisches Beiwerk“, sondern eine methodische Ressource, um Blockaden zu lösen und Verständigung zu fördern. Mit der Digitalisierung der Mediationspraxis stellt sich die Frage, wie Kreativitätstechniken in Online-Formaten – sowohl […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Schriftsprachliche und kommunikative Kompetenzen in der asynchronen Mediation: Herausforderung, Spiegel und Chance

1. Einleitung Die asynchrone Mediation verlagert den Konfliktaustausch von der mündlichen in die schriftliche Kommunikation. Damit wird Sprache – genauer: Schriftsprache – zum zentralen Medium der Konfliktbearbeitung. Wo in Präsenzsettings Gestik, Mimik, Stimme oder situative Dynamik mitwirken, bleibt in asynchronen Verfahren allein der geschriebene Text als Träger von Bedeutung, Emotion und Beziehung. https://flic.kr/p/2rA1Bts Dies wirft komplexe Fragen auf: Was geschieht, wenn die […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Die Rolle des Mediators in der asynchronen Mediation: Verantwortung, Kommunikation und Tiefenstruktur

1. Einleitung Mit der zunehmenden Digitalisierung der Mediationspraxis verändern sich nicht nur technische Rahmenbedingungen, sondern auch die professionelle Rolle des Mediators grundlegend. Während in der klassischen Präsenzmediation der persönliche Kontakt, nonverbale Wahrnehmung und situatives Intervenieren zentrale Elemente des Prozesses darstellen, fordert die asynchrone Mediation – also die zeitversetzte, meist schriftbasierte Form der Konfliktbearbeitung – eine völlig neue […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Asynchrone Mediation im digitalen Zeitalter – Perspektiven, Grenzen und Zukunftsaussichten

1. Einleitung Während sich in den letzten Jahren vor allem die synchrone Online-Mediation – also Mediation über die verschiedensten Videokonferenzplattformen etabliert hat, wird die asynchrone Mediation bislang eher als Randphänomen betrachtet. Dabei eröffnet gerade dieses Format neue Chancen und Herausforderungen, die eine kritische Betrachtung verdienen. Unter asynchroner Mediation versteht man Verfahren, bei denen Kommunikation nicht in Echtzeit, sondern zeitversetzt erfolgt – […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Online-Mediation: Chancen und Grenzen digitaler Konfliktbearbeitung

1. Einleitung Die fortschreitende Digitalisierung prägt zunehmend auch die Welt der Konfliktbearbeitung. Während Mediation traditionell als persönliches, oft face-to-face geführtes Verfahren verstanden wurde, eröffnen moderne Kommunikationsmittel neue Formen der Zusammenarbeit. Besonders seit der COVID-19-Pandemie hat sich die Durchführung von Mediationsverfahren im Online-Format stark verbreitet. Die verschiedenen zwischenzeitlich etablierten Videoplattformen ermöglichen es, […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

E-Mediation und Online Mediation

Die moderne Technologie macht Online-Mediation und professionelle Streitbeilegung zugänglicher, wenn das persönliche Treffen nur unter Schwierigkeiten möglich wäre. https://flic.kr/p/2mZZ4gH Das ist die Quintessenz aus einem Text, den ich bei dem PON-Programm der Harvard Law School gefunden habe. Quelle: Using E-Mediation and Online Mediation Techniques for Conflict Resolution - PON - Program on Negotiation at Harvard Law School Dabei hat uns die Corona-Pandemie gezeigt, wie mit Hilfe […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Missverständnisse: „Eine gute Mediation kostet mindestens so viel Zeit wie ein gerichtliches Verfahren über die Scheidungsfolgen!“

Gelegentlich wird man als Mediator mit der Frage konfrontiert, wie sich das Zeitmanagement in einem Mediationsverfahren gestalte. Dabei wird dann auch gefragt, ob es nicht so sei, dass am Ende ein solches Verfahren mindestens ebenso lange Zeit beanspruche wie wenn der Konflikt gerichtlich geklärt werden würde. Zudem habe auch der Mediator aufgrund des Stundenhonorars ein lebhaftes Eigeninteresse an einer größeren Verfahrensdauer. Warum klingt diese Aussage plausibel? Die Aussage wirkt […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Missverständnisse: „Der Mediator wird auf die Einhaltung der Vereinbarung auch nach Abschluss des Verfahrens ein Auge haben können und kann gegebenenfalls eingreifen.“

Immer wieder kommt die Frage auf, ob der Mediator auch überprüft, ob die Vereinbarungen eingehalten werden oder ob er nicht Maßnahmen ergreifen könne, weil sich eine Partei tatsächlich oder vermeintlich nicht das die Vereinbarung halte. Es wird also davon ausgegangen, dass der Mediator auch so etwas wie eine Kontroll- und Sicherungsinstanz für die ausgehandelten Ergebnisse sein könne. Warum klingt diese Aussage plausibel? Die Aussage klingt zunächst nachvollziehbar: Viele Menschen […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Missverständnis: „Bei Mediation geht es am Ende doch nur um Geld.“

Die These, dass man es drehen und wenden könne, wie man wolle, es gehe am Ende doch nur ums Geld, sogar bei vermeintlich anderen Themen wie elterlicher Sorge oder Umgangsrecht, weil am Ende Unterhaltsfragen und Kosten der Betreuung stehen würden, wird immer wieder vertreten. Damit wird auch vermittelt, dass die Mediation viel zu breit und zeitaufwändig aufgestellt sei. Warum klingt diese Aussage plausibel? Die Aussage „Bei Mediation geht es am Ende doch nur um Geld“ begegnet in […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Missverständnisse: „Um eine Mediation erfolgreich abschließen zu können, müssen sich beide Partner noch gut verstehen können.“

Mediation könne nur gelingen, wenn sich beide Partner noch gut verstehen, denn Mediation sei ja genau darauf ausgelegt, dass man die Problemstellungen miteinander besprechen kann. Das ist auch ein häufiges Missverständnis, wenn es darum geht, Mediation als Konfliktlösungsinstrument ins Spiel zu bringen. Warum klingt diese Aussage plausibel? Diese Aussage klingt zunächst intuitiv richtig. Wenn zwei Menschen sich kaum noch ertragen können, sich gegenseitig misstrauen oder nur noch über […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Das Missverständnis: „Mediation ist für Paare, die sich versöhnen wollen!“

Immer wieder wird man als Mediator mit der Aussage konfrontiert, Mediation sei etwas für Paare, die sich wieder versöhnen wollen. Das ist jedoch ein grundlegendes Missverständnis. Im nachfolgenden Text will ich dem genauer nachgehen. Warum klingt diese Aussage plausibel? Die Aussage „Mediation ist für Paare, die sich versöhnen wollen“ begegnet uns in der Praxis häufig – sowohl von Laien als auch von Fachleuten aus dem familienrechtlichen Umfeld. Sie spiegelt ein verbreitetes […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Scheidungsfolgen-vereinbarung

Chancen und Möglichkeiten Eine Trennung oder Scheidung wirft viele rechtliche und persönliche Fragen auf. Neben den emotionalen Herausforderungen stehen konkrete Entscheidungen an, die die Lebenssituation beider Partner und der Kinder auf lange Sicht beeinflussen. Eine Möglichkeit, diese Fragen einvernehmlich und verbindlich zu klären, ist die Scheidungsfolgenvereinbarung. Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein Vertrag zwischen den […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Mediation: Bedürfnisse kommunizieren.

Häufig bewegt Menschen, die sich in eine Mediation bewegen, die Frage, ob und wie ihre Bedürfnisse im Mediationsprozess wahrgenommen werden. Dazu kommt, dass es auch Teil des Klärungsprozesses sein kann, diese Bedürfnisse erst einmal für sich selbst zu bestimmen und einordnen zu können. https://flic.kr/p/2mzHLvo Darin liegt bereits ein zentrales Element einer guten Mediationsarbeit: dass die Mediant:innen sich selbst und ihre Bedürfnisse wahrnehmen und einen Weg suchen, wie diese […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Der Kern der Mediation: Ein sicherer Raum für Bedürfnisse in Trennung und Scheidung

Trennungen und Scheidungen gehören zu den tiefgreifendsten Lebenskrisen, die Menschen erleben können. Sie sind nicht nur juristische oder organisatorische Prozesse, sondern berühren das Herzstück menschlicher Beziehungen: Vertrauen, Intimität, Sicherheit und das Gefühl von Selbstwert. In einer Trennung jedoch reichen rationale Argumente allein häufig nicht aus. Hier setzt Mediation an – und der Kern dieser Arbeit liegt nicht in bloßer Konfliktlösung, sondern in der Schaffung eines […]

anwaltsblog.wordpress.com/2025

Roland Hoheisel-GrulerRolHohGru
2025-10-08

anwaltsblog.wordpress.com/2022
- auf was man aufpassen sollte, wenn Vereinbarungen zum getroffen werden.

2025-08-12

Bürgergeldempfänger sind hilfsbedürftig, es sei denn sie werden unterhaltspflichtig, dann sind sie kriminell.
Es gibt kein Thema wo sich Feministinnen und das Patriarchat dermaßen die Hand geben wie beim #Unterhalt #Unterhaltsvorschuss

Wenn du als Vater bzw. Mann nicht jeden Respekt verlieren willst musst du funktionieren und kannst dir Schwäche einfach nicht leisten.

2025-08-12

#Kinder #Alleinerziehende #Unterhalt Das so etwas notwendig ist. Vermutlich meist Männer die sich quer legen... Und was heisst, dass sie es nicht wieder eintreiben können?
deutschlandfunk.de/staat-zahlt

alltagsfuchsalltagsfuchs
2025-07-22

Grundsätzlich soll jeder nach der Scheidung für sich selbst sorgen. Wann ich dem Ex trotzdem wirklich Unterhalt zahlen muss, richtet sich nach Kriterien wie Kinderbetreuung oder Krankheit. Hier werden die gesetzlichen Regelungen und Ausnahmen dargelegt.

alltagsfuchs.de/haushalt-reini

Bewertungen zu alltagsfuchs.de
🌳 Corinna GvG 🌻Corinna@nrw.social
2025-06-28

Ich bin immer noch stinksauer und weiß nicht, wohin mit meiner Wut! Mein Kopf kribbelt, son #MS Ding, vor allem bei Hitze und Stress, den Stress mit dem Ex wegen Unterhalt kann ich also nicht gebrauchen!

Bin unterwegs - halb privat, halb beruflich. Mache Fotos fürs nächste Magazin vom #TagderBundeswehr.

Karma, bitte mach Deinen Job!

#karma
#scheidung
#unterhalt
#exmann
#fedieltern

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst