#kilometer

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-07-04

(nd) Fußmarsch nach Berlin: Vater läuft 300 Kilometer für Maja T.

Für Wolfram Jarosch, den Vater von Maja T., ist der Fußmarsch nach Berlin ein verzweifelter Versuch, für die Rechte seines Kindes einzustehen. Das “nd” hat ihn ein Stück begleitet – bei bis zu 38 Grad im Schatten.

Direktlink

#berlin #kilometer #lauft #marsch #vater

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-06-29
Fairtrade Initiative Saarlandfaires_saarland
2025-06-20

Auch 2025 ist das Team

"Fairtrade Intiative Saarland & Friends"

beim mit dabei und sammelt kräftig .

Gerne könnt ihr euch unserem offenen Team anschließen. Kopiert einfach den folgenden Link und schon könnt ihr euch direkt anmelden.

stadtradeln.de/index.php?id=17

Eure vom 1.-21. Juni 2025 könnt ihr noch rückwirkend bis zum 28. Juni 2025 nachtragen, danke fürs und

Mitmachen beim Stadtraddeln
2025-06-15

Tausende Läufer in Wuppertal beim Schwebebahnlauf 2025

Volksfest-Stimmung beim 13. Schwebebahnlauf auf und um die B7 zwischen dem Engelsgarten und dem Wicküler Park. Am Sonntag…
#Wuppertal #Deutschland #Deutsch #DE #Schlagzeilen #Headlines #Nachrichten #News #Europe #Europa #EU #"Firmenlauf" #4410 #Engelsgarten #Germany #Kilometer #Lauf #Läufern #Meter #Minuten #Nordrhein-Westfalen #Schwebebahnlauf #sekunden #Urbainczyk #verschiedensten
europesays.com/de/192953/

2025-04-16

Auch eine 50er Piaggio Ape kann sich im Alltag bewähren!

Ivo 🗯️ivo@nrw.social
2025-03-09

Die #Motorrad #Saison ist eröffnet. Danke an alle, die sich an die #Verkehrsregeln halten, auch bei #gefährlichen Gegebenheiten die #Hand vom #Gas nehmen und rücksichtsvoll langsam beschleunigen (#Kinder, #Senioren, #Lärm). Allzeit gute #Fahrt und viele unbeschadet #Kilometer.

An alle #Halbstarken bzw. #Möchtegerns: 🖕 - Füllt doch wenigstens einen Organspendeausweis aus. Dann hättet ihr wenigstens noch eine gesamtgesellschaftliche #Relevanz.

#2461 km …

… ist mein
#Frostpendelendstand.
Ich merke aber auch, wie mir die Puste ausgeht. Warmpendeln ist schon wesentlich entspannter.
Habe aber jeden
#Kilometer genossen, ob bei #Schnee,#Niesel, #Sturm oder einfach nur #Gegenwind.

Und das im
#Dunkeln fahren, übers #Land, werde ich wohl auch mal im #Sommer machen. Ich finde es spannend.

Danke an alle, welche es möglich gemacht haben.

#obob #frostpendeln #frostradeln #fahrrad #mdRddG #FahrradStattPorsche

Tortendiagramme, welche aufdröseln mit welchem Fahrrad ich unterwegs war:Fahrrad
Balkendiagramme wie die km über Monate und Wochen verteilt waren
2025-02-28

#2461 km …

… ist mein #Frostpendelendstand.
Ich merke aber auch, wie mir die Puste ausgeht. Warmpendeln ist schon wesentlich entspannter.
Habe aber jeden #Kilometer genossen, ob bei #Schnee,#Niesel, #Sturm oder einfach nur #Gegenwind.

Und das im #Dunkeln fahren, übers #Land, werde ich wohl auch mal im #Sommer machen. Ich finde es spannend.

Danke an alle, welche es möglich gemacht haben.

#obob #frostpendeln #frostradeln #fahrrad #mdRddG #FahrradStattPorsche

Tortendiagramme, welche aufdröseln mit welchem Fahrrad ich unterwegs war:Fahrrad
Balkendiagramme wie die km über Monate und Wochen verteilt waren.
RTL Nieuwsrtlnieuws
2024-11-21

10 𝗸𝗶𝗹𝗼𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗱𝘂𝘂𝗿𝘁 2 𝘂𝘂𝗿 𝗱𝗼𝗼𝗿 𝘀𝗻𝗲𝗲𝘂𝘄: '𝗠𝗼𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 𝘇𝗶𝗷𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗮𝘁𝗲𝗻, 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗲𝗻 𝗹𝗼𝗽𝗲𝗻 𝗼𝘃𝗲𝗿 𝗱𝗲 𝘄𝗲𝗴'

Haar zus zei al dat het een pittige rit zou worden, en dat bleek ook. Daniëlle moest van haar werk in Badhoevedorp naar huis in Schoorl, maar dat dat een avondvullend programma zou worden had ze ook weer niet gedacht. "Ik zie allemaal vrachtwagens langs...

rtl.nl/nieuws/binnenland/artik

2024-11-15

Was ist den in #freiburg los? Wer bei euch im Winter die Fahrräder zum weinen in den Keller geräumt? noch kein #kilometer beim #frostpendeln gesammelt?

2024-09-03

Der #MdRzA Aktionszeitraum 2024 ist zuende.

Von Mai bis Ende August war ich an 55 Tagen mit dem #Fahrrad bei der #Arbeit und habe dabei 2753 #Kilometer gemacht.

Mein Urkunde über die Teilnahme an der AOK Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit 2024".
55 Radtage und 2752,11 km.

Den Klarnamen habe mit der Mastodon ID überschrieben.
DerCarsten (Meyer-Mumm)DerCarsten@norden.social
2024-07-28

Ob sich der Dienstwagen dieses Jahr wohl lohnt??! Aber Bock hab ich keine darauf! Und nachher kommen die nächsten 600 geschäftlichen Kilometer dazu … #dienstreise #Firmenwagen #kilometer #vielfahrer

Kilometer Fahrtenbuch Firmenwagen
Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-07-27

171 Kilometer rund um KölnEtappe 5 des „Kölnpfad“ läuft zwischen Natur und Industrie

Von

Christopher Dröge

27.07.2024, 13:55 Uhr

Lesezeit 6 Minuten

In Mülheim am rechten Rheinufer endet die Etappe.

Copyright: Christopher Dröge

Der „Kölnpfad“ verläuft über 171 Kilometer immer entlang der Stadtgrenze. Die vierte Etappe führt von Merkenich aus bis ins rechtsrheinische Mülheim.

Auf der fünften Etappe des „Kölnpfad“, die von Merkenich bis Mülheim führt, ist es mit der naturnahen Idylle der vorangegangenen Etappen allmählich vorbei: Das Rheinufer wird vom Heizkraftwerk Merkenich an bis nach Niehl von einem Industriegebiet in Beschlag genommen, das mit den Ford-Werken im Zentrum die Ausmaße einer Kleinstadt erreicht. Darum umrundet der gut 13 Kilometer lange Abschnitt des Wanderwegs dieses eher unwirtliche Areal in einem großen Bogen und findet dabei immer wieder grüne Korridore.

An der Endstation der Linie 12 in Merkenich führt der Weg zunächst hinauf auf die Schlettstadter Straße in Richtung Westen, die kurz darauf zur Edsel-Ford-Straße wird – aus Wanderer-Perspektive eine Strecke mit dem gewissen Garnichts. Bei der erstbesten Gelegenheit, nämlich der Kreuzung mit der Oranjehofstraße, biegen wir daher links ab und hinter der Unterführung gleich wieder rechts in einen Parkweg, mit dem Uferweg des Fühlinger Sees als Ziel.

Kölns größtes Naherholungsgebiet muss wohl niemandem vorgestellt werden. Je nach Witterung tummeln sich hier am Ufer Menschen in Badehosen und Bikinis – der Weg führt direkt an der neu eingerichteten Badestelle am See 7 vorbei – oder Spaziergänger und Freizeitsportler.

Alles zum Thema Mülheimer Brücke

Gänse am Fühlinger See beobachten

Hinter dem See 7 passieren wir das östliche Ende der Regattastrecke, laufen unter der Brücke zur Ruderinsel hindurch und umrunden den See 6. An den Ufern hat man stets gute Chancen auf die inzwischen allgegenwärtigen Nil- und Graugänse zu stoßen, die gemächlich watschelnd die Wiesen abweiden und, ähm, düngen.

Wer jetzt schon Lust auf eine frühe Pause bekommt, findet am Rand des Parkplatzes P2 „Zillich’s Biergarten“, der Schnitzel, Flammkuchen und klassisches Freibad-Food wie Pommes anbietet – besonders die Currywurst hat es zu lokaler Berühmtheit geschafft.

Spaziergänger und Graugänse in friedlicher Koexistenz am Ufer des See 5.

Copyright: Christopher Dröge

Wir aber gehen noch ein Stück weiter am See 5 entlang, verlassen die Parkanlage auf der anderen Seite des Parkplatzes und stoßen wieder auf die Oranjehofstraße. Wir halten uns rechts, biegen am Kreisverkehr links in die Neusser Landstraße ein und schwenken hinter der Unterführung unter der A1 gleich wieder rechts in einen Waldweg ein.

Nördliches Ende des äußeren Grüngürtels mit Mischung aus Wald und Feldern

Wir befinden uns am nördlichen Ende des äußeren Grüngürtels, der sich hier zum Areal der sogenannten Bergheimer Höfe ausbreitet. An der nächsten Wegkreuzung biegen wir links ein und folgen dem Weg, der parallel zur Neusser Landstraße verläuft. Hier finden wir noch einmal eine Mischung aus Wald und Feldern vor, in der die Stadt noch fern zu sein scheint.

Schließlich lockert sich der Wald zu einer parkartigen Landschaft auf und der Weg verzweigt sich mehrfach – verlaufen kann man sich aber kaum, wer die generelle Richtung einhält, wird auch an der Kreuzung von Neusser Landstraße und Militärring ankommen.

In den Bergheimer Höfen wechseln sich Wald und landwirtschaftliche Flächen ab.

Copyright: Christopher Dröge

Diese überqueren wir und passieren „Die Kantine“, eine Konzert-Location mit langer Tradition. Dahinter folgen wir der Bremerhavener Straße, trotz des steten Stroms an entgegenkommendem Verkehr, den das vor uns liegende Niehler Ei ausspuckt.

An dessen Ausfahrt taucht der Weg unter der Fahrbahn weg und es ergibt sich eine Gelegenheit, das kleine Wäldchen innerhalb dieses größten Kreisverkehrs auf Kölner Grund zu inspizieren, den man ansonsten nur aus dem Autofenster heraus sehen kann.

Von Niehl bietet sich ein schönes Rheinpanorama

Wir halten uns links und verlassen das Niehler Ei an der nächsten Unterführung gleich wieder. Der „Kölnpfad“ folgt wieder der Bremerhavener Straße in Richtung des Rheinufers. Dabei passieren wir die Einmündung in die Emdener Straße, die den riesigen Komplex der Fordwerke teilt, die Züge der Linie 12 kreuzen die Fahrbahn auf kreischenden Gleisen. Spätestens hier fällt auf, was für ein Nicht-Ort die Bremerhavener Straße ist. Ob im Auto, in der Straßenbahn, zu Fuß oder auf dem Rad: Hier ist jeder nur auf der Durchreise, um möglichst bald irgendwo anders zu sein.

Dafür entschädigt der Aussichtspunkt an ihrem Ende: Hier bietet sich ein Rheinpanorama, an dem man dank der Flussbiegung acht Kilometer des Stroms überblicken kann. Flussaufwärts ist die Einfahrt in den Niehler Hafen zu sehen, flussabwärts die Maschinerie der Bayerwerke. Am gegenüberliegenden Ufer breitet sich die üppig grüne Flittarder Aue aus.

Am Aussichtspunkt am Niehler Damm reicht der Blick von Leverkusen bis Mülheim.

Copyright: Christopher Dröge

Wir folgen dem Niehler Damm flussaufwärts, die Allee und der Strom laden zum Schlendern ein, man passiert Spielplätze und Boule-Spieler. Auch Niehl selbst, das früher mal Fischerdorf war und bereits im Jahr 927 urkundlich erwähnt wird, hat seine Attraktionen zu bieten, wie etwa die neuromanische Kirche St. Katharina. Wer sich die Currywurst verkniffen hat, findet am Niehler Damm außerdem das Gaffel im Linkewitz, das müden Wandersleuten Deftiges von Schnitzeln über Steak bis Burgern bietet.

Wir laufen weiter den Niehler Damm entlang bis zum Aufgang zur Fußgängerbrücke über den Hafen. Die sollte eigentlich einen Blick auf die Hafenkräne bieten und uns zu den Auenwiesen und dem Niehler Strand dahinter bringen. Doch die Brücke ist gesperrt und wird dies voraussichtlich auch noch einige Zeit bleiben.

Auf der Mülheimer Brücke lässt sich die Auenlandschaft am Rheinufer in Augenschein nehmen.

Copyright: Christopher Dröge

Folgen wir also notgedrungen der Umleitung über die viel befahrene Boltensternstraße und versuchen die Lkw zu ignorieren, die an uns vorbeidonnern. Zumindest die mächtigen alten Platanen, die ihre Kronen über der Fahrbahn ausbreiten, sind eindrucksvoll.

Hinter der Hochbahntrasse findet sich auf der linken Seite ein Parkplatz, an den sich ein asphaltierter Fußweg anschließt. Hier lassen wir den Straßenlärm endlich wieder hinter uns, passieren eine Kleingartenkolonie, unterqueren erneut die Bahntrasse und stehen schließlich am Kuhweg.

Der offizielle Pfad biegt nun nach rechts ab, wo eine Rampe direkt auf die Mülheimer Brücke führt. Die endet im Rechtsrheinischen am Wiener Platz, der das Ende der Etappe darstellt.

Wer noch Energie hat, kann aber auch links abbiegen und einen kleinen Umweg machen: Die Straße Am Molenkopf führt am Niehler Hafen vorbei bis zum in der Auenebene gelegenen Cranachwäldchen. Wer nun über das Niederländer Ufer zur Mülheimer Brücke läuft, kann die Etappe zumindest mit einem Stückchen Auenlandschaft abschließen.

Tipps zum Einkehren auf Etappe 5

Zillich’s Event-Biergarten, Oranjehofstraße 6, P2

Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter ab 14 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr, Ende offen

Gaffel im Linkewitz, Niehler Damm 179

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag 16 bis 23 Uhr, samstags 10 bis 1 Uhr, sonntags 10 bis 22 Uhr. Dienstag Ruhetag

Etappe 5

13 Kilometer

Start: Endstation Merkenich, KVB-Linie 12

Ziel: Wiener Platz, KVB-Linien 4, 14, 18, 104, 118, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 159

GPS Track

Etappe 1 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Etappe 2 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Etappe 3 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Etappe 4 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Kölnpfad – Die Serie

In einer kleinen Serie stellen wir die elf Etappen des Rundwanderwegs um Köln vor, erstellt vom Kölner Eifelverein. 171 Kilometer sind das – entlang des Rheins, vorbei am Geißbockheim und verschiedensten Seen, durch den Dünnwalder Wald, den Königsforst und die Wahner Heide. 2014 wurde die Strecke entlang der Stadtgrenze vom „Wandermagazin“ zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Für Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg geben wir Tipps. Start und Ziel ist immer an einer Haltestelle der KVB.

https://www.bachhausen.de/171-kilometer-rund-um-koeln-etappe-5-des-koelnpfad-laeuft-zwischen-natur-und-industrie/

#etappe #industrie #kilometer #kolnpfad #lauft #natur #zwischen

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-07-13

171 Kilometer rund um KölnDie vierte Etappe des „Kölnpfad“ hat den Rhein als ständigen Begleiter

Von

Christopher Dröge

13.07.2024, 12:03 Uhr

Lesezeit 6 Minuten

Die Rheinaue Langel-Merkenich steht bei Hochwasser mit als erstes unter Wasser.

Copyright: Christopher Dröge

Der „Kölnpfad“ verläuft über 171 Kilometer immer entlang der Stadtgrenze. Die vierte Etappe führt vom äußersten Norden Kölns bis Merkenich.

Die vierte Etappe des „Kölnpfad“, die in Roggendorf/Thenhoven startet, führt auf ihrer Route Wandernde wieder dorthin, wo der Weg im Süden der Stadt begann: Ans Rheinufer, dessen Verlauf der Pfad den größten Teil des elf Kilometer langen Abschnitts wieder in Richtung des Stadtzentrums folgt. Geprägt ist der Weg vor allem von weitläufigen Naturschutzgebieten und kleinen Ortschaften, die sich ihren dörflichen Charakter bewahrt haben.

Die erste Attraktion der Etappe fällt einem bereits während der Einfahrt in den Bahnhof Worringen ins Auge, wenn man auf der rechten Seite aus dem Fenster der S-Bahn schaut: Der mit Efeu bewachsene, mit Erkern versehene Intze-Turm, der anmutet, als würde er sich gut als Kulisse in einer „Harry Potter“-Verfilmung machen.

Nach dem Aussteigen verlassen wir den Bahnhof in Richtung Worringen. Auf der Bruchstraße wenden wir uns nach rechts und gehen entgegen der Fahrtrichtung der S-Bahn, dabei lässt sich der Turm noch einmal eingehender betrachten.

Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut

Kaum eine Landschaft in Köln ist so wandelbar wie das Worringer Bruch

Hinter der Unterführung des Walter-Dodde-Wegs taucht bald auf der linken Seite die Einmündung in den Senfweg auf, der den in einer Senke gelegenen Worringer Bruch durchquert, ein früher Höhepunkt der vierten Etappe: Entstanden aus einem verlandeten Altarm des Rheins, bietet das kaum zugängliche Feuchtgebiet heute vielen Tierarten Zuflucht, vor allem Amphibien wie der Erdkröte oder dem Kammmolch.

Am tiefsten Punkt des Weges bietet sich der beste Blick: Angesichts der mit Wasserlinsen bedeckten Wasserflächen, aus der Bäume und abgestorbene Gehölzer ragen, fühlt man sich in vorzeitliche Sümpfe versetzt. Kaum eine andere Landschaft in Köln ist außerdem so wandelbar, denn der Wasserspiegel hängt vom Grundwasserstand ab: In den Jahren der Dürre ab 2018 lag der Bruch trocken, grüner Bewuchs breitete sich auf dem Seeboden aus. Nach den letzten regenreichen Monaten steht das Wasser nun so hoch wie lange nicht mehr.

Der Worringer Bruch entstand vor gut 8000 Jahren aus einer Schleife des Rheins.

Copyright: Christopher Dröge

Schnell ist der schmale Bruch allerdings auch durchquert: Der Senfweg führt in Felder hinein, die vom hufeisenförmigen Bruchwald eingerahmt werden. Anstatt dem Senfweg zu folgen, biegen wir rechts auf den Feldweg ein, der dem weiten Bogen des Bruchs folgt. Unter der Galerie hoher alter Erlen, Eschen und Schwarzpappeln lässt man den Blick gern schweifen, allerdings sollte man darüber nicht vergessen aufzupassen, wo man hintritt: Der Feldweg besteht teilweise aus kaum mehr als aus mit Gras überwachsenen Reifenspuren, unter denen sich Löcher verbergen können.

Rheinaue Worringen-Langel bietet Auenwälder, Wiesen und Hainen

Am Ende des Bruchs folgen wir dem dort gelegenen Durchstich zur Neusser Landstraße, überqueren die Fahrbahn und gehen ein Stück in Richtung Worringen, bevor wir an der Einmündung der Alte Römerstraße wieder rechts in die Felder abbiegen. Wir kreuzen den Langeler Weg und gehen an der Einmündung in den Deichweg rechts, bis dieser uns auf den Langeler Damm führt.

Hier ist der Blick frei auf das nächste Naturschutzgebiet, die Rheinaue Worringen-Langel: eine Landschaft aus Auenwäldern, ausgedehnten Wiesen und Hainen jüngerer Laubbäume. Auch dieser naturnahe Raum ist ein Rückzugsgebiet für viele Tierarten, vor allem Vögel, die das Rheinufer als Rastplatz, Brutgebiet oder zum Überwintern nutzen.

Die Rheinaue Worringen-Lange bietet vielen Tierarten Lebensraum.

Copyright: Christopher Dröge

Wer hochschaut, kann hier etwa den Schwarzmilan am Himmel kreisen sehen oder den Pirol mit seinem auffällig gelben Gefieder. Deutlich besser getarnt ist der braun gefiederte Wiesenpieper, der als stark gefährdet gilt, hier aber als Leit-Art des Lebensraums aufgeführt wird.

Den schmalen Deichweg wandern wir entlang in Richtung Süden, die Aue auf der linken, eine Agrarlandschaft auf der rechten Seite. Irgendwann beginnt auf der Auenseite auch der Rhein zwischen den Bäumen hindurch zu schimmern, bis der Strom schließlich endgültig ins Blickfeld rückt.

Kölnpfad Etappe 4: Pause an der Langeler Rheinfähre

Nach fast vier Kilometern Deichweg erreichen wir mit der Anlegestelle der Langeler Rheinfähre wieder einen Außenposten der Zivilisation. Zurzeit ist diese zwar verwaist, bald schon jedoch soll wieder eine Fähre den Merkenicher Ortsteil mit dem anderen Flussufer verbinden. Dann wird das Langeler Rheinufer gerade an Sonn- und Feiertagen wieder zum beliebten Ziel von Ausflügler beiderseits des Ufers werden.

Mit dem Restaurant „Zur Fähre“ findet sich hier auch eine Gelegenheit Rast zu machen: Die Karte bietet vor allem Pizza und Pasta, aber auch Klassiker wie Schnitzel mit Pommes, außerdem Süßspeisen wie Crêpes oder Waffeln. Das großzügige Panoramafenster bietet dabei freie Aussicht auf den Fluss und die Anlegestelle.

Zurück auf dem Langeler Damm, umrunden wir das Restaurant und folgen wieder dem Verlauf des Deichs. Auf der linken Seite schließt sich die Rheinaue Langel-Merkenich an, ebenfalls ein Naturschutzgebiet, das bei Hochwasser regelmäßig überflutet wird. Auf der rechten Seite reihen sich akkurat gepflegte Gärten aneinander.

Kasselberg in Köln wird bei Hochwasser zur Insel

Wir lassen Langel hinter uns und erreichen bald das benachbarte Rheinkassel. Der Deichweg führt auf der Auenseite an Streuobstwiesen vorbei, auf der rechten Seite taucht der Turm der spätromanischen Kirche St. Amandus auf, dahinter das Gehöft von Fuchs und Sohn, in dessen Hofladen eine breite Palette frischer Erzeugnisse angeboten werden.

Dahinter macht der Weg einen Schlenker direkt ans Rheinufer, wo wir das kleine, aus wenigen Häusern bestehende Kasselberg passieren. Neben dem Campingplatz direkt am Ufer ist der Ort vor allem dafür bekannt, bei Hochwasser ab einem gewissen Pegelstand zeitweise zur Insel zu werden.

Die Kirche St. Amandus entstand bereits um das Jahr 1200 herum.

Copyright: Christopher Dröge

Hinter Kasselberg kommen die markanten Träger der Leverkusener Brücke in den Blick, die Auenlandschaft wird allmählich durch eine Gemengelage kleiner Pferdeweiden abgelöst. Unter der Brücke hindurch ist auch das industrielle Gewirr von Röhren und Maschinerien des Bayer-Werksgeländes zu erahnen.

Kurz vor der Brücke biegen wir rechts ab in die Schlettstadter Straße und folgen dieser entlang der Brücke über die Kreuzung mit der Alte Römerstraße. Rechts biegen wir schließlich auf die Straße Spörkelhof ein, die in einer dankenswerterweise abschüssigen Kurve zur Endstation Merkenich der Stadtbahnlinie 12 führt.

Tipps zum Einkehren auf Etappe 4

Zur Fähre – Restaurant. Bistro. Bar

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.30 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags 10 bis 22 Uhr | www.zurfaehre.com

Etappe 4

11 Kilometer

Start: S-Bahnhof Köln-Worringen, S6 und S11

Ziel: Endstation Merkenich, KVB-Linie 12

GPS Track

Etappe 1 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Etappe 2 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Etappe 3 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Kölnpfad – Die Serie

In einer kleinen Serie stellen wir die elf Etappen des Rundwanderwegs um Köln vor. 171 Kilometer sind das – entlang des Rheins, vorbei am Geißbockheim und verschiedensten Seen, durch den Dünnwalder Wald, den Königsforst und die Wahner Heide. 2014 wurde die Strecke entlang der Stadtgrenze vom „Wandermagazin“ zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Für Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg geben wir Tipps. Start und Ziel ist immer an einer Haltestelle der KVB. 

https://www.bachhausen.de/171-kilometer-rund-um-koeln-die-vierte-etappe-des-koelnpfad-hat-den-rhein-als-staendigen-begleiter/

#begleiter #etappe #kilometer #kolnpfad #rhein #standigen #vierte

2024-07-09

#dwr #foto #fotografieren #mywork #fbg #fbd #jamendo #CC #fedibikes #MdRddG #Frühstück #Kakao #Tee #MdRgD #Bücher #Lesen

#TousledCraneonTour

#Welt! Bist du noch da?

#Bücherhaltestelle

Wir haben in #Warburg und #Umgebung durchaus ein paar #Bücherschränke zum #Austausch, aber ich radel gerne ein paar #Kilometer zu dieser hin, da man dort auch entspannt schmökern kann.

Jetzt noch einen #Kaffee und der #Dienstag kann kommen.

jamendo.com/track/1900771/book

Bleibt senkrecht und gesund!

Ehemalige Haltestelle mit einem Bücherschrank, einem kleinen Tisch und einem Stuhl, sowie einem gelben Postbriefkasten. Daneben steht ein Fahrrad mit bunt geschmücktem Lenkerkorb
Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-06-30

Am Dresenhofweg angekommen, biegen wir wiederum rechts ab und folgen diesem nach Norden. Hinter dem Wasserwerkswald öffnet sich die Landschaft, der Blick schweift weit über die Felder. In gerader Linie läuft der Pfad nun auf Roggendorf/Thenhoven zu, das mit Worringen das nördliche Grenzgebiet Kölns bildet. Über den Mörterweg stoßen wir auf die Berrischstraße und folgen dieser in den Ort, bis wir vor dem Heim der Schützenbruderschaft St. Johann-Baptist an der Kreuzung mit dem Walter-Dodde-Weg stehen.

Hier endet die dritte Etappe und anstatt mit dem „Kölnpfad“ rechts in die Unterführung abzubiegen, gehen wir weiter geradeaus, bis wir auf den S-Bahnhof Worringen stoßen, von dem aus uns die S-Bahnlinien S6 und S11 zurück ins Stadtinnere bringen.

Tipps zum Einkehren auf Etappe 3

Miró – Café. Bistro. Restaurant

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 23 Uhr, Samstag 12 bis 23 Uhr, Sonntag 12 bis 22 Uhr | www.miro-esch.de

Etappe 3

16 Kilometer

Start: Haltestelle Ollenhauerring/Bocklemünd, KVB-Linie 3 und 4

Ziel: S-Bahnhof Köln-Worringen, S6 und S11

GPS Track

Etappe 1 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Etappe 2 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.

Kölnpfad – Die Serie

In einer kleinen Serie stellen wir die elf Etappen des Rundwanderwegs um Köln vor. 171 Kilometer sind das – entlang des Rheins, vorbei am Geißbockheim und verschiedensten Seen, durch den Dünnwalder Wald, den Königsforst und die Wahner Heide. 2014 wurde die Strecke entlang der Stadtgrenze vom „Wandermagazin“ zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Für Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg geben wir Tipps. Start und Ziel ist immer an einer Haltestelle der KVB. 

https://www.bachhausen.de/171-kilometer-rund-um-koeln-im-koelner-norden-wandert-der-koelnpfad-von-der-stadt-ins-laendliche-idyll/

#kilometer #kolner #kolnpfad #landliche #norden #stadt #wandert

Landeshauptstadt DüsseldorfDuesseldorf@nrw.social
2024-04-03

#Düsseldorf ist wieder bei der Aktion Stadtradeln dabei! 🎉🚲

Vom 9 bis zum 29. Mai könnt ihr euch wieder aufs #Fahrrad schwingen und #Kilometer für eure Stadt sammeln.

➡️ stadtradeln.de/duesseldorf

Ein Plakat für die Aktion Stadtradeln in Düsseldorf. Mehrere Radfahrende fahren durch die Stadt. Im Hintergrund sieht man den Rheinturm.
2024-03-01

#frostpendeln Saison 23/24 mit 1.047,06 km abgeschlossen. Ca. 108 km waren für #natenom, der Rest ausschließlich #pendeln.

Seit dem ich mehr #homeoffice habe/mache sind die #Kilometer eben beim pendeln nicht mehr ganz so viele wie früher...

#fixiecommuter #fixiependler #fixiepenner

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2023-12-21

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Auf Facebook behaupten dutzende Beiträge, das E-Mobilitätsunternehmen Ionity habe im Januar die Preise zum Laden von Elektroautos auf 1,09 Euro pro Kilowattstunde erhöht, das führe zu Kosten von 29 Euro auf 100 Kilometer. Die Behauptung kursierte bereits 2021 – und lässt relevanten Kontext aus.

Zur Quelle wechseln
Author: Paulina Thom

https://www.bachhausen.de/e-autos-29-euro-fuer-100-kilometer-fahrt-was-an-der-rechnung-falsch-ist/

#autos #fahrt #falsch #kilometer #rechnung

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst