#lebenswege

2025-09-28

#Lebenswege
Und dann lernst du #Patienten kennen, wo alleine beim #Namen schon irgendwo in deinem Hirn etwas klingelt. Dann hörst du die #Biografie und denkst: "Ja, klar! Diese Person war mal jemand Großes in der #Schlagerszene - vor 30 bis 40 Jahren!“
Jetzt sitzt vor dir ein Häuflein #Elend, kann gerade so vom #Bürgergeld leben und kann sich auf die oft beschworene Künstlerfreundschaft nicht verlassen. Jetzt ist mit Anfang 60 auch noch die #Gesundheit im Ar…

2025-07-30

Die Kinder von Golzow

- Und wenn sie nicht gestorben sind ... (3/4)

rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/co

#Langzeitdokumentation #Deutschland 1961–2007

+++ Elke, Karin und Gudrun

– drei #Frauen aus Golzow stehen im Mittelpunkt dieses Teils der legendären Langzeitdokumentation.

Ihre #Lebenswege spiegeln Veränderungen im #OstenDeutschlands seit der DDR-Zeit.

Auch Gudruns Vater, Arthur Klitzke, einst weithin bekannter Vorsitzender der LPG Golzow, wird porträtiert.

Eine emotionale Wiederbegegnung gibt es zudem mit der #Klassenlehrerin Marlies Teike.

„Die Kinder von Golzow“
ist die älteste filmische #Langzeitbeobachtung
der Welt:
Begonnen 1961,
wenige Tage nach dem #Mauerbau,
sind in über vier Jahrzehnten 22 #Filme entstanden
– ein einzigartiges #Dokument ostdeutscher #Lebensläufe.

Film von Barbara und Winfried Junge

| Erstausstrahlung: 04.10.2008 (rbb)

#Video verfügbar:
bis 30.01.2026 ∙ 23:59 Uhr

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

Die Kinder von Golzow
- Und wenn sie nicht gestorben sind ... (4/4)

rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/co

Langzeitdokumentation Deutschland 1961–2007

+++ Dieser Teil porträtiert Bernhard und Eckhard

– zwei Männer, deren Lebenswege von der DDR bis ins vereinte Deutschland reichen.

Der Film führt zurück zum #Buddelkasten des Golzower Kindergartens – dem Ort, an dem 1961 alles begann.

Hier schließt sich der Kreis der ältesten filmischen Langzeitbeobachtung der Welt.
Die von Barbara und Winfried Junge realisierte #Chronik begleitet 18 #Schulanfänger über mehr als vier Jahrzehnte und umfasst 22 Filme – eine eindrucksvolle #Zeitreise durch #ostdeutscheBiografien und #gesellschaftlicheUmbrüche.

Film von Barbara und Winfried Junge

| Erstausstrahlung: 04.10.2008 (rbb)

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

#WinfriedJunge
#BarbaraJunge
#DieKindervonGolzow

#Kinder #Golzow
#Brandenburg #Oderbruch
#Doku #Osten #Deutschland #DDRZeit #Geschichte #DDRGeschichte
#BRD #TheoWaigel = #Treuhand #DEFA

Immanuel ZirklerIZirkler@gruene.social
2025-05-07

Vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2025 verwandelt sich die idyllische Wiese bei Damelack in #Brandenburg in einen Ort des Austauschs, der #Kreativität und des Miteinanders.

Eingeladen sind #Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 14. Lebensjahr, die Lust haben, sich über #Bildung und #Lebenswege auszutauschen, gemeinsam zu kochen, zu spielen, Musik zu machen und einfach eine schöne, entschleunigte Zeit miteinander zu verbringen.

septre.de/de/blog/posts/jugend

#Freilernen #Freilerner #Bildungsvielfalt

ViewPixviewpix
2024-06-11

Schritte im Lichtspiel – ein alltäglicher Rhythmus in Marbach am Neckar. 🚶‍♂️🌅

Jeder Schritt erzählt eine Geschichte. In den Gassen von Marbach beginnt der Tag mit Poesie in jeder Ecke.

2024-05-05

Bis morgen Abend könnt ihr im #Publikumsvoting des #DigAMus-Award 2024 für "Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege früher #Archäologinnen" abstimmen. Wir freuen uns über jede Stimme!
digamus-award.de/project/ein-g

Portraitzeichnungen von 4 Frauen
2024-04-17

Wir haben uns mit "Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege früher #Archäologinnen" für den #DigAMus-Award 2024 beworben. Bis 6.5.2024 könnt ihr im #Publikumsvoting für uns abstimmen. Wir freuen uns über jede Stimme!
digamus-award.de/project/ein-g

2024-04-16

Kennt ihr schon unsere #Ausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege früher #Archäologinnen"? Sie kann sowohl vor Ort als auch virtuell besucht werden, und verbindet analoge und digitale Welt miteinander. Schaut gerne mal rein! archaeologinnen-lebenswege.de/

2024-04-06

Wie wär‘s am Wochenende mit einem #Ausflug ins #Museum? Noch bis 16. April wird im #Stadtmuseum Brandenburg unsere #Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege früher #Archäologinnen“ gezeigt, ergänzt um die Biografien von Maria, Lucie und Herta Bielefeld. Mehr dazu unter stadtmuseum.stadt-brandenburg.

2024-03-19

Biblische und eigene #Lebenswege. Die erprobte Unterrichtsreihe für die #Grundschule von Selma Schwarzmüller ist nun auf my.relilab.org wieder online. #Religionsunterricht
my.relilab.org/material/portfo

2024-02-26

Übermorgen, am 28.2.2024 wird die #Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege (früher) #Archäologinnen“ im Stadtmuseum Brandenburg a.d. Havel (Frey-Haus) eröffnet. Sie ist dort bin zum 16.4.2024 zu sehen. Mehr dazu unter: stadt-brandenburg.de/presse/au

2023-11-17

Ausstellungsort Bonn: Dort wurde „Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege früher #Archäologinnen in Zusammenarbeit mit dem Haus der FrauenGeschichte zuerst am Universitätsmuseum der Uni Bonn, und dann am Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.
Passt das Design der Plakate nicht wunderbar zur Tapete? 2/6

2023-11-17

Heute vor einem Jahr wurde unsere #Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit-#Lebenswege früher #Archäologinnen“ an der #RGK_DAI @dai_weltweit in Frankfurt a.M. zum ersten Mal vor Publikum gezeigt. Zur Feier des Tages ein kleiner🧵mit Bildern bisheriger Ausstellungsorte.

Wir beginnen mit Frankfurt am Main und Bildern von Aufbau und Eröffnung der Ausstellung in der Bibliothek der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 1/6

2023-10-19

1929 wurde an der Deutschen Universität Prag das Fach #Urgeschichte eingerichtet. Bis 1939 schlossen dort sieben Frauen das Studium mit der Promotion ab. Wer waren diese frühen #Doktorandinnen der prähistorischen #Archäologie? Was haben wir über die #Lebenswege dieser #Archäologinnen herausgefunden? Heute gibt es auf unserem Blog einen Beitrag dazu: aktarcha.hypotheses.org/3274

2023-10-17

Derzeit wird unsere #Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - #Lebenswege früher #Archäologinnen“ im Museum August Kestner Hannover und in der Schule des Sehens an der Universität Mainz gezeigt. Zusätzlich könnt ihr jederzeit die digitale Version der Ausstellung besuchen: archaeologinnen-lebenswege.de/

Doris Gutsmiedl-Schümannarchaeologiskop@archaeo.social
2023-09-25

Impressionen aus Tübingen, wo die @aktarcha Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ - #Lebenswege früher #Archäologinnen im Rahmen der Jahrestagung der Altertumsverbände gezeigt wird. Ihr findet die Ausstellung in Hörsaal 4 der Neuen Aula, der temporär zur Cafeteria wurde - einfach der Beschilderung folgen!

Links oben das Plakat der Tagung, rechts oben im Vordergrund ein Springbrunnen, im Hintergrund die Neue Aula der Universität Tübingen, unten sieht man einige Roll-ups der Ausstellung im Seminarraum
2023-09-18

Zum Wochenbeginn möchte wir euch auf das aktuelle Heft der #Zeitschrift "#Antike Welt" hinweisen. In Ausgabe 4/23 beschreibt Gabriele Thummerer #Lebenswege früher #Archäologinnen im Beitrag "Ein frühes #Frauennetzwerk in #Rom".
Mehr zur Zeitschrift und zur aktuellen Ausgabe unter antikewelt.de/

2023-09-09

Morgen schon etwas vor? Am 10.9. um 11:30 Uhr bietet das #Museum August Kestner in #Hannover eine #Führung durch die #Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – #Lebenswege früher #Archäologinnen an. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des Museums unter hannover.de/Museum-August-Kest

L'exposition "Ein gut Theil Eigenheit" - #Lebenswege früher #Archäologinnen", réalisée dans le cadre du projet #AktArcha, présente de manière exemplaire les #biographies de neuf #femmes travaillant dans le domaine de l'archéologie aux 19e et 20e siècles.
Beaucoup de ces femmes étaient très appréciées à leur époque. D'autres sont restées dans l'ombre de leurs maris ou de leurs supérieurs. Aujourd'hui, elles sont peu connues du grand public.

Traduit avec www.DeepL.com

archaeo.social/@aktarcha/11102

2023-09-08

Die im Projekt #AktArcha erstellte #Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – #Lebenswege früher #Archäologinnen stellt exemplarisch die #Biografien von neun archäologisch arbeitenden #Frauen aus dem 19. & 20. Jh. vor.
Viele dieser Frauen waren zu ihrer Zeit hochgeschätzt. Andere blieben im Schatten ihrer Ehemänner oder Vorgesetzten. Heute sind sie in der Öffentlichkeit kaum mehr bekannt.
@jens2go hat die Archäologinnen gezeichnet. Erkennt ihr eine der abgebildeten Archäologinnen?

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst