#margarethenh%C3%B6he

2025-08-18

@irrewirre Man munkelt, auf der Margarethenhöhe seien die Wartelisten aktuell nicht so lang wie sonst üblich ... margarethe-krupp-stiftung.de/ #stadtessen #margarethenhöhe

2025-06-20

@limago In #essenruhr empfehle ich zwei Dinge nicht zu verpassen: #Baldeneysee und #Margarethenhöhe

2025-06-13

Gestern gab es - so zur Vorbereitung auf den #Fensterfreitag - ein Foto von einem Haus auf der #Margarethenhöhe, der historischen Gartenstadt-Siedlung in #Essen. Geh näher ran, haben sie gesagt. Also dann . . .

Naturgarten

#photography #fotografie #windowfriday #architecture #history #essenruhr

Das Bild zeigt die Vorderseite eines älteren zweistöckigen Hauses, das dicht mit wildem Wein bewachsen ist. Die Wände sind aus einem grauen Stein oder Beton, und die Fassade ist durch die üppige grüne Vegetation fast vollständig verdeckt, was eine natürliche und friedliche Atmosphäre schafft. An der Vorderseite des Hauses befindet sich eine dunkelgrüne Holztür mit einer kleinen, weißen, gitterartigen Fenster-Einheit im oberen Teil. Die Tür ist einfach, aber elegant gestaltet. Neben der Tür ist ein Briefkasten angebracht. Über der Tür befinden sich zwei halbkreisförmige Fenster mit weißen Rahmen, die ebenfalls von den Ranken des Efeu teilweise verdeckt sind. Darüber, im oberen Stockwerk, sind zwei größere Fenster mit weißen Rahmen und grünen Fensterläden zu sehen. Die Fensterläden sind teilweise geöffnet. Ein kleiner Vogelkasten ist an der Wand zwischen den oberen, halbkreisförmigen Fenstern angebracht. Vor dem Haus befindet sich ein kleines, ordentliches Beet mit verschiedenen Blütenpflanzen, rosa Rosen und weißen Blumen – ein buntes Blumenmeer, welches einen schönen Kontrast zum Grün des Efeus bildet. Der Vorgarten ist durch einen kleinen, braunen Holzzaun abgegrenzt. Ein Schild mit der Aufschrift "Naturgarten" ist an dem Zaun platziert. Das Gesamtbild präsentiert eine idyllische Szene, die Ruhe und Naturnähe ausstrahlt. Die Farben sind natürlich und beruhigend, die Stimmung entspannt und friedlich.
2025-06-12

On #DoorsDay 🚪we are preparing for #WindowFriday 🪟

Die #Margarethenhöhe, benannt nach der Stifterin Margarethe Krupp, galt schon während ihrer Entstehungszeit zwischen 1909 und 1938 als Paradebeispiel einer modernen Siedlung. Die #Gartenstadt ist ein #Denkmal von europäischem Rang und lohnt einen Besuch.

#photography #fotografie #history #architecture #essenruhr

Kurz: Das Foto zeigt ein älteres, von Efeu  bewachsenes Doppelhaus mit grünen Türen und Fenstern, das von einem kleinen Holzzaun umgeben ist.

Detail: Das Bild zeigt ein Doppelhaus mit einer verputzten Fassade, die fast vollständig von wildem Efeu bedeckt ist. Das Dach ist mit dunklen Ziegeln gedeckt. Es hat zwei Eingänge, jeder mit einer dunkelgrünen Tür mit einem weißen Oberlicht und einem kleinen, dunklen Türklopfer.  Die Türen sind jeweils in einem  kleinen Vorbau eingelassen.  Zu beiden Seiten der Türen befinden sich jeweils ein Fenster mit weißen Rahmen und grünen Fensterläden. Oberhalb dieser Fenster befindet sich eine Reihe von vier halbrunden Fenstern mit weißen Rahmen. Oberhalb und seitlich der halbrunden Fenster ist ebenfalls Efeu zu sehen.  An den Seiten des Hauses sind weitere Fenster mit weißen Rahmen und grünen Fensterläden zu sehen. Vor dem Haus befindet sich ein kleiner, verwitterter Holzzaun, der das Grundstück vom Bürgersteig trennt.  Hinter dem Zaun ist ein kleiner Garten mit verschiedenen Pflanzen, Büschen und einem Mülleimer zu sehen. Rechts vor dem Zaun befindet sich ein Schild mit der Aufschrift "NATUR GARTEN". Die Atmosphäre des Bildes ist ruhig und idyllisch, mit einem Hauch von Romantik, vermittelt durch den üppigen Bewuchs des Hauses und die gepflegten Pflanzen im Garten. Die Farben sind hauptsächlich Grüntöne, mit den Akzenten von Braun (Haus und Zaun) und Weiß (Fenster und Türen). Das gesamte Bild strahlt eine gewisse Ruhe und Geborgenheit aus.
Timo Lauterbachtimolauterbach
2025-06-02

Sehr schön: Die erste deutsche Gartenstadt "Margarethenhöhe" in Essen. Erbaut in den Jahren 1906 bis 1938, gestiftet von Margarethe Krupp für finanziell benachteiligte Menschen und mittlerweile unter Denkmalschutz stehend. Wohltätigkeit ist gut, Solidarität mit Selbstermächtigung ist jedoch besser. Immerhin: Im Gegensatz zu vielen Neubaugebieten wird hier gezeigt, wie auch ein besseres Zusammenleben in und mit der Natur aussehen kann. 💚🖤

Haupteingang der Margarethenhöhe mit einer Infotafel: "Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge".Gebäude mit Fassadenbegrünung in der Straße  Waldlehne. Im Hintergrund ein Teil des Lührmannwaldes.Ein Gebäude mit Fassadenbegrünung und einem Vorgarten mit Wildblumenwiese, einem hölzernen Zaun und einem Schild "Naturgarten Nordrhein-Westfalen".Eine Wasserstelle im Lührmannwald, der direkt an die Margarethenhöhe angrenzt.
2025-03-28

Heute bin ich offenbar in Frieden unterwegs. 😊 #peace #frieden #ruhrbahn_e #ruhrbahn #stadtessen #EssenNRW #EssenRuhr #margarethenhöhe

Stadtbahn mit Peace auf der digitalen Anzeige.
2024-04-26

Wenn jemand ein mehrbändiges Lexikon von 1974 (ich habe nachgeguckt!) in eine Bücherbox packt - wen glaubt der edle Spender zu erreichen? Historiker? Sammler? Papiernerds? Oder was soll das sonst? 😬 #bucherbox #lexikon #stadtessen #margarethenhohe

Drei Bände eines alten Lexikons
2024-04-12

@thomasgriebenow Salon Janssen auf der #margarethenhöhe hat das früher mal gemacht, aber weil der Senior mittlerweile in Rente ist, weiss ich nicht, ob die das immer noch machen. #stadtessen

2024-04-12

#Fensterfreitag im Essener Stadtteil #Margarethenhöhe, dessen Kern die heute unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe bildet. Sie gilt als erste deutsche #Gartenstadt, war im Krieg nahezu völlig zerstört und wurde nach Kriegsende im Original wieder hergerichtet.

Mehr Info gibt es im Videobeitrag der ARD Mediathek

Essens Margarethenhöhe: Das schönste Dorf der Stadt

#photography #fotografie #urbanism #history #architecture #essenruhr #windowfriday

Das Foto im Hochformat zeigt in einer Teilansicht die von massiven Efeupflanzen bewachsene Front eines Wohnhauses der unter Denkmalschutz stehenden Siedlung Margarethenhöhe in Essen. In der unteren Etage links die Eingangstür, daneben 2 große oval geformte Fenster. Darüber eine weitere Reihe Fenster. Die Räume zwischen den Fenstern sind nahezu Vollständig mit Efeu bewachsen. 

The photo in portrait format shows a partial view of the front of a residential building in the listed Margarethenhöhe estate in Essen, which is overgrown with massive ivy plants. On the lower floor on the left is the entrance door, next to it 2 large oval-shaped windows. A further row of windows above. The spaces between the windows are almost completely overgrown with ivy.Das Foto im Hochformat zeigt in einer Teilansicht die von massiven Efeupflanzen bewachsene Front eines Wohnhauses der unter Denkmalschutz stehenden Siedlung Margarethenhöhe in Essen. In der unteren Etage links die Eingangstür, daneben 2 große oval geformte Fenster. Darüber eine weitere Reihe Fenster. Die Räume zwischen den Fenstern sind nahezu Vollständig mit Efeu bewachsen. 

The photo in portrait format shows a partial view of the front of a residential building in the listed Margarethenhöhe estate in Essen, which is overgrown with massive ivy plants. On the lower floor on the left is the entrance door, next to it 2 large oval-shaped windows. A further row of windows above. The spaces between the windows are almost completely overgrown with ivy.
2023-08-29

Der Halbachhammer
Der
#Halbachhammer im Essener Stadtteil Fulerum ist das umgesetzte Überbleibsel der mittelalterlichen Fickynhütte aus Weidenau an der Sieg. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ließ ihn ins Nachtigallental in Sichtweite der #Margarethenhöhe versetzen und schenkte ihn der Stadt.

The Halbachhammer in the
#Fulerum district of #Essen is the relocated remnant of the medieval Fickynhütte from Weidenau an der Sieg. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach had it moved to the Nachtigallental within sight of the Margarethenhöhe and donated it to the city.

Text/Source: Wikipedia Halbachhammer

#fotografie #photography #huaweip30pro #nature #fotomittwoch #photowednesday #history

DE: Blaugrauer Himmel, der am linken und rechten Bildrand von Buschwerk und hohen Bäumen verdeckt wird. In der Bildmitte im Vordergrund  ein See oder Teich, im Hintergrund ist - durch das hohe Buschwerk an der Uferböschung wie auf einer grünen Insel gelegen - ein Fachwerkhaus mit einer kleinen Remise zu sehen. 
EN: Blue-grey sky, which is covered by bushes and tall trees at the left and right edges of the picture. In the centre of the picture in the foreground a lake or pond, in the background - through the high bushes on the embankment as if on a green island - a half-timbered house with a small coach house can be seen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst