#mehrmerz

2025-11-14
In der aktuellen Podcastfolge sprechen Anna-Lena Thaler und Julian Kreil aus dem Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes über Mitbestimmung, Mediennutzung und darüber, was echte Teilhabe für sie bedeutet.

Hier geht's zur Podcastfolge #94 --> https://open.spotify.com/episode/4EbQ42UIfQCjnzCG96Kx8R?si=Gm3LWO8FT6C6x-uXxrm7nA

#podcast #mitbestimmung #digitalemedien #medienbildung #teilhabe #mehrmerz #medien
2025-10-23
Was ist Digitaler Kapitalismus bzw. wie wirken seine (Infra-)Strukturen? Und wie lässt sich (Medien-)Bildung innerhalb dieser Strukturen sinnvoll gestalten? Welche Rolle spielt KI in diesen Zusammenhängen? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert mit Prof.in Dr. Nina Grünberger und Dr. Valentin Dander @danderlan@bildung.social von der Intitiative ⁠Bildung und Digitaler Kapitalimus @digikap@bildung.social⁠.

Hört jetzt rein --> https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3261

#digitalerkapitalismus #podcast #medienpädagogik #medienbildung #digitalebildung #mehrmerz #medien
Podcast-Folge #93 "Bildung und Digitaler Kapitalismus"
mit Dr. Valentin Dander und Prof.in Dr. Nina Grünberger der Initiative Digitaler KapitalismusDie Opazität der digitalen Plattformen verhindert absichtlich, dass man versteht, wie die Mechanismen dahinter sind.Es ist eine unbequeme Aufgabe für die Pädagogik, das Undurchsichtige sichtbar, wahrnehmbar und erfassbar zu machen.Man kann in der Pädagogik das eigene Lehrmittel zum Diskurs-gegenstand machen und die Lernenden  zum Reflektieren der eigenen Mediennutzung anregen.
2025-10-13
Wie sieht gemeinnütziger Journalismus bei @correctiv_org aus und wie arbeitet eigentlich der @correctiv_faktencheck? Das erzählt uns in der neuen Folge #mehrmerz Caroline Lindekamp, Director des CORRECTIV.Faktencheck. Besonders spannend sind die maximale Transparenz der Recherche und der Anspruch von CORRECTIV, nicht nur journalistisch zu arbeiten, sondern auch Medienkompetenz zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.

Jetzt in die neue Podcastfolge reinhören --> https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3253

Foto (c) Ivo Mayr_CORRECTIV

#medienbildung #podcast #journalismus #wahrheit #fachzeitschrift #merz #faktencheck #medien
Wahrheit im Journalismus
Podcastfolge #91
mit Caroline Lindekamp (Director CORRECTIV.Faktencheck)"Wir wollen mit dem gemeinnützigen Journalismus im Mediensystem die dritte Säule etablieren als Ergänzung zu privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Medien.""Wir versuchen, unsere Recherche so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu machen.""Unsere Faktenchecks sind auch ein Medienkompetenz-training für die Nutzer*innen."
2025-08-07
Warum ist eine queerfeministische Perspektive auf Games so wichtig und was gehört alles dazu? Darüber spreche ich in der aktuellen Folge mit Malina Riedl von der Stiftung Digitale Spielekultur.

Malina sieht das queerfeministische Konzept auf eine gerechtere und empathischere Gesellschaft zielen, in der sie gerne Leben würde und an dessen Formung sie mitwirken möchte. Wie ihre Arbeit aussieht und was die theoretischen Grundlagen dafür sind, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem hat Malina ganz viele Tipps, wo man sich weiter zu Queerfeminismus und Games informieren kann.

Hier geht's zur Podcast-Folge --> https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3216

Foto: Malina (c) Julia Merkel

#gaming #games #queerfeminismus #podcast #mehrmerz #medienbildung #medienpädagogik #digitalebildung
Rüdiger Fries 🤷‍♂️fries@bildung.social
2025-02-28

Ich wurde vom Medienpädagogik Podcast #mehrmerz des JFF - Institut für Medienpädagogik zum „Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung“ der @gmknet befragt.
Ihr könnt euch die Podcastfolge hier anhören und natürlich das Plädoyer noch mitzeichnen, wenn ihr es bisher noch nicht gemacht habt.

mehr-medienkompetenz.gmk-net.d

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst