#medienp%C3%A4dagogik

2025-10-10

Neu gelistet: Medienpädagogik Praxis Camp #mppb26 am 3./4. September 2026 (Mittwoch/Donnerstag) in #Erfurt! Vernetzung, Austausch & Fortbildung für Medienpädagogik-Interessierte. Jetzt anmelden: medienpaedagogik-praxis.de #Barcamp #Medienpädagogik

Sunny2 | 🖤🕯#Natenom🚴🏻🐘XR_Nuernberg_sunny2@mstdn.social
2025-10-09

@RalphGL
🎉 Gratulation für vorbildliche #Weiternutzung älterer PCs - speziell in der #Medienpädagogik!
Bitte das gute Beispiel auch dem Schulamt berichten und für konzernunabhängige, nichtkommerzielle #OSsoftware sowie #OpenOffice werben!

#Bildung #OpenSource #Linux #Vorbild #Schule

2025-10-09
Hallo, ich bin Veronika und die neue studentische Hilfskraft der merz. ✨

Bereits im Sommer 2024 habe ich als Praktikantin bei merz gearbeitet. Ich freue mich sehr, nun wieder Teil des Teams zu sein! 😊

#fachzeitschrift #podcast #digitalemedien #medienkompetenz #medienpädagogik #medienbildung #medienerziehung
Veronika Wagner, studentische HilfskraftAktuell bin ich im dritten Semester des Masters Film- und Medienkulturforschung an der LMU. Neben dem Studium arbeite ich noch beim Studierendenradio M94.5 in München mit. Dort gestalte ich unter anderem Reels und Radiobeiträge und führe Interviews.  
Zuvor habe ich meinen Bachelor Medienkommunikation in Würzburg absolviert. Mir gefällt es gut, dass ich meinen Horizont erweitern kann und meine Fähigkeiten im Schreiben ausbauen darf. Mir ist es auch sehr wichtig, mich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und in der Medienwelt am Ball zu bleiben. 
Außerdem habe ich Leidenschaft für diverse Medien, mit denen ich mich vielfältig auseinandersetzen kannIch finde spannend wie Medien unsere Gesellschaft prägen. Wie beeinflussen sie unsere Meinungen und Werte? Auch interessiere ich mich sehr für das Potential von z.B. sozialen Medien, für Heranwachsende über (tabuisierte) Themen aufzuklären und sie sichtbar zu machen. 
Mein Lieblingsmedium sind aktuell Filme. Ich mag es in andere Welten einzutauchen und finde es beeindruckend, wie das Zusammenspiel aus z.B. Licht, Sound und Kameraeinstellungen intensive Gefühle wie Nostalgie auslösen können.
2025-10-07

Eine gute Sendung zur Mediennutzung in der frühen Kindheit. Mit spannenden Einsichten auch aus dem Medienkonzept der Hanna-Kitas. #Medienpädagogik #Demokratiepädagogik swr.de/swrkultur/wissen/baby-a

Ohrenspitzerohrenspitzer
2025-10-07

📅 Gemeinsame Medienzeiten bewusst gestalten! Unsere Methodenkarte zeigt, wie Familien und Einrichtungen feste Medienzeiten in den Wochenplan integrieren können und wie diese zu echten Gesprächsanlässen werden.

👉 Hier abrufbar: ohrenspitzer.de/methoden/metho

So wird Mediennutzung nicht nur nebenbei "gemacht", sondern aktiv geplant und gemeinsam reflektiert – ein Gewinn für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.

Ohrenspitzer - Methodenkarte: Gemeinsame Medienzeiten 
Hinter dem Text sieht man einen Kalender, der nach oben hin unscharf wird. In den Kalender sind verschiedene Infos eingetragen, z.B. "Gemeinsam Musik hören"Worum geht's? 

Wann und wie werden Medien in Ihrer Tagesstruktur gemeinsam genutzt?

Überlegen Sie, ob Sie feste gemeinsame Medienzeiten / Aktivitäten in Ihren Wochenplan bzw. den Familienkalender integrieren wollen und nach welchen Gesichtspunkten Sie die Aktivitäten festlegen möchten.
Checkliste:

Unsere Checkliste für die Vereinbarung von Medienzeiten bietet jede Menge Anlässe, um in der Familie ins Gespräch zu kommen.

Rechts von dem Text sieht man die Methodenkarte.Links ist eine große Lupe zu sehen. Rechts davon steht "Karte zu finden auf www.ohrenspitzer.de/methoden/methodenkarten/"
KSM Sachsenksmedienbildung
2025-10-07

👥 Was ist eine Community of Practice?

Wir haben’s kurz und einfach erklärt: Ab sofort findest du auf unserer Homepage einen Clip, der zeigt, was hinter unserem Format „Praxiswerkstatt“ steckt und wie unsere Treffen ablaufen. 🎥

💡 Neugierig geworden? Dann schau gleich rein & mach mit!
👉 Mehr Infos und Termine: medienbildung.sachsen.de/praxi

Das hochformatige Foto einer Person bei einem Online-Meeting hat einen pinken Rahmen. Im Rahmen befindet dich der Text: „Was eigentlich eine CoP ist? Erklären wir in nur 1 Minute in diesem Clip“. An der linken Seite ist das Logo der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen. Oben links ist ein Kreis mit einem Pfeil-Icon zu sehen, an den Seiten des Rahmens befinden sich blaue Bubbles.
SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-10-07

Kinder erleben Künstliche Intelligenz oft als eine Zaubermaschine: Sie beantwortet fast jede Frage, malt Bilder oder schreibt Geschichten in Sekunden. Aber was steckt wirklich dahinter? Und wie können Erwachsene Kindern zeigen, dass KI nicht alles kann und man ihr nicht immer vertrauen sollte?

Mit kleinen Experimenten im Familien- oder Kita-Alltag lässt sich schnell begreifen, wie KI funktioniert:

studioimnetz.de/ki-kinder-tipp

KI-generiertes Bild einer Familie mit Tablet und Roboter
2025-10-06
Unser Kolumnist Klaus Lutz ist nach der verdienten Sommerpause zurück und schreibt im aktuellen Swipe über die Dreiecksbeziehung zwischen ihm, seiner Frau und ChatGPT. Hier geht's zum Beitrag --> https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3251

#swipedesmonats #merz #medienunderziehung #medienpädagogik #kolumne #KI #medien
KI, wo warst du?SIE und ich - wir sprechen täglich miteinander, ihr Rat ist für viele Entscheidungen wichtig und durch die Installation auf meinem Handy sind wir Tag und Nacht quasi untrennbar verbunden.Fragt man junge Menschen nach ihrem Beziehungsstatus, hört man oft: "kompliziert". Früher konnte ich mit dieser Bezeichnung wenig anfangen, doch seit SIE in mein Leben getreten ist, würde ich sagen: Mein Beziehungsstatus ist zumindest auf dem Weg, kompliziert zu werden.Ich: Mit dem betrügst du mich?
SIE: Ich betrüge dich mit niemandem. Ich habe keine eigenen Absichten, Geheimnisse oder Kontakte zu anderen - ich existiere nur in diesem Chat, um auf dich zu reagieren.
2025-10-02

Am 5. September 2025 trafen sich rund 120 Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie pädagogische Fachkräfte in Dresden im Rahmen des des Netzwerktreffens „Irgendwas mit Medien 3.0 – politische Medienbildung im Fokus“.

Schon zum dritten Mal luden wir gemeinsam mit dem Aktion Zivilcourage e. V. zu diesem Fachtag ein.

Wie es war und worum es ging findet ihr jetzt in unserem Blog: slpb.de/blog/fachtag-irgendwas

#SLpB #PolitischeBildung #MedienPädagogik #Sachsen #Dresden #AktionZivilcourage

Ohrenspitzerohrenspitzer
2025-10-02

🎒👂 Episode 1 unserer Hörspiel-Serie!

Episode 1 bietet praktische Tipps für den Einstieg in die Arbeit mit Mikrofonen: Beispielszenarien, erste Aufnahmen und einfache Technikübungen. Kinder entdecken spielerisch, wie ihre Stimmen und Geräusche wirken und Sie bekommen Ideen, wie sie diese Faszination der Kinder in Kita und Grundschule einsetzen können.

👉 Hier geht's zur Episode: ohrenspitzer.de/methoden/tutor

Gelber Hintergrund. Darauf steht in Rot "Folge 1: Freies Experimentieren mit Mikrofon und Sprache"
GMK e.V.gmknet
2025-10-02

Es braucht , wenn es um die Diskussion von an Schulen und Social Media für Kinder und Jugendliche geht.

In der von GAmM veranstalteten Themenwoche möchten auch wir uns beteiligen: Regulierung braucht !

Unser : regulierung-braucht-medienbild

Hier unsere Statements unserer Geschäftsführer*innen und dem GMK Co-Vorstandsvorsitzenden @fries.

Statement von Friederike von Gross und André Weßel: "Verbote nein, Regulierung ja - sofern die Maßnahmen in einem partizipativen und inklusiven Prozess entwickelt werden sowie begleitend eine umfangreiche und nachhaltige Förderung der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern und Lehrkräfte erfolgt.”
Statement von Rüdiger Fries: "Verbote machen nicht medienkompetent. Kinder und Jugendliche brauchen pädagogische Begleitung, klare Regeln und Räume zum Ausprobieren - nur so können sie digitale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen.”
2025-10-01

Manchmal passt es einfach:
Für einen Medien-Workshop fallen kurzfristig Teilnehmer:innen und Ort aus. Dank kurzer Wege auf dem Land, finden sich andernorts in Windeseile fünf Kinder & die Räumlichkeit 🏫✨.

Der 7-minütige Film, der dabei entsteht, gewinnt einige Wochen später beim Coole Suppe Kurzfilm-Festival die Goldene Karotte 🥕🏆!

Große Leinwand, Applaus 👏 & Interviews auf der Bühne 😄 – was für ein Erlebnis für die Kids.

Die ganze Geschichte unter irene-baer.de/welche-farbe-hat

#Medienpädagogik #Kurzfilm #Nachhaltigkeit #Kinderprojekte #CooleSuppe #Feldberg #Freiburg #Furtwangen #GoldeneKarotte #Filmfestival #Netzwerken #Bildung

KSM Sachsenksmedienbildung
2025-09-30

📣 Save the Date!
Die Anmeldung ist eröffnet für das 42. Forum Kommunikationskultur zum Thema „Don´t Panic. Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch.“, organisiert von der @gmknet
📅 14.–16.11.2025
📍 Uni Oldenburg
✨ 3 Tage voller Keynotes, Workshops & Austausch
🎉 Highlight: Dieter Baacke Preisverleihung am Samstagabend!

🎟️ Tickets & Informationen unter gmk-net.de/veranstaltungen/42-

2025-09-30
Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (https://www.jff.de/) stellt ein: Mitglied der Abteilungsleitung Forschung (m/w/d) 🚀

Gestalte mit dem JFF-Team die Medienpädagogik von morgen!

📅 Start: 15.11.2025
⏱️ Umfang: Vollzeit (Teilzeit ab 30h/Woche möglich)
📍 Ort: München

Deine Wirkung: strategische Weiterentwicklung der Forschung, Leitung & Teamführung, Projektakquise & -koordination, Publikationen/Transfer, Gremienarbeit.
Dein Profil: einschlägige medienpädagogische Expertise (idR Promotion + Publikationen), Führungserfahrung, Netzwerke, starke Kommunikations- & Organisationsskills.

Das JFF bietet: flexible & familienfreundliche Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub, TV-L-Anlehnung, motiviertes Team & zentrale Lage.

🗓️ Bewerbungsfrist: 13.10.2025
📧 personal@jff.de (digital, z. Hd. Malgorzata Gruszczynska)

Mehr Infos: jff.de | Fragen: niels.brueggen@jff.de

Das JFF fördert Vielfalt und freut sich besonders über Bewerbungen unterrepräsentierter Gruppen. 💛

#Stellenanzeige #Medienpädagogik #Forschung #Leitung #JFF #München #Wissenschaft #Wissenschaftskommunikation #Teamlead #JobsMünchen #NonprofitJobs
Wir suchen dich.

Mitglied der Abteilungsleitung Forschung (m/w/d)

Zum 15.11.2025 suchen wir ein Mitglied der Abteilungsleitung Forschung in Vollzeit (Teilzeit ab 30h/Woche ist nach Abstimmung möglich).Klingt das nach dir?

Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. Diplom, Master) und einschlägige Berufserfahrung

Einschlägige Expertise in der Medienpädagogik und medienpädagogischen Forschung mit fundiertem, umfangreichem Fachwissen, das sich in einer Promotion und Publikationen widerspiegelt

Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, in der Jugendhilfe und gerne in der schulischen Bildungslandschaft sowie die Fähigkeit, Ergebnisse transfer- und zielgruppenorientiert mit Blick auf unterschiedliche Adressat*innen zu übersetzen.

Erfahrungen in der Akquise, Organisation und Präsentation von ProjektenKlingt das nach dir?

Leitungserfahrung einschließlich Personalführung und -entwicklung

Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und eine gute Vernetzung in der Medienpädagogik

Ausgeprägte Kommunikations-, Organisations- und Kooperationsfähigkeit

Verhandlungs- und Moderationsgeschick sowie Entscheidungsfähigkeit

Teamorientierter Führungsstil

Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken in einem interdisziplinären Feld

Sehr gute Deutschkenntnisse, gute EnglischkenntnisseAufgaben:

Strategische und konzeptionelle Fortentwicklung der Abteilung Forschung

Mitwirkung an der stetigen Weiterentwicklung des JFF sowie übergreifender Themen 

Gesamtplanung, -koordination und Verantwortung aller Aktivitäten der Abteilung einschließlich der Fachaufsicht der Mitarbeiter*innen der Abteilungen und zahlenmäßiges Controlling der Abteilungsaktivitäten

Akquise von Projekten, Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen

Rückbindung erarbeiteter Themen/Inhalte in interne und externe Gremien sowie die Öffentlichkeitsarbeit des JFF

weitere siehe Website: www.jff.de
Björn Friedrichbjoernfr
2025-09-30

RE: mastodon.social/@studioimnetz/

Die Debatte um wird weiterhin intensiv geführt. Es gibt zahllose Statements dazu, auch von unserer Seite, auf die wir hier nochmal verweisen.

tldr: Neben klaren benötigen wir mehr -Förderung und altersgerechte Angebote zur digitalen .

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-09-30

Es braucht : Nötig sind eine grundlegende Förderung von und vielfältige Möglichkeiten zur digitalen in altersgerechten Online-Angeboten.

Zur Themenwoche "Mehr als Verbote" der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien verweisen wir nochmal auf unsere Statements zu den Diskussionen um
- ein Social-Media-Verbot: studioimnetz.de/statement-soci
- und ein Handyverbot: studioimnetz.de/handyverbot-st

Grafik mit Verbotsschildern, einem Fragezeichen und dem Hashtag "Mehr als Verbote"
2025-09-29

Am 14.11. werden Jürgen Sleegers, Su-Jin Song und ich zusammen mit Dr. Torben Rieckmann (neurodactics GmbH) im Rahmen des Hamburger PLAY-Festivals eine zweistündige Fortbildung zum Thema #Barrierefreiheit im #Gaming anbieten.

Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Spieleentwicklungspraxis, sondern auch auf der Nutzung digitaler Spiele in der #Medienpädagogik, um Teilhabe und Inklusion zu fördern.

playfestival.de/de/programm/fo

2025-09-29
jugenschutz.net warnt vor gefährlichen Inhalten für Kinder und Jugendliche auf Spotify. Eine Untersuchung der Inhalte ergab, dass diese wiederholt gegen jugenschutzrechtliche Vorgaben verstoßen. Mehr zu den Ergebnissen erfähst du in unserem Beitrag: https://www.merz-zeitschrift.de/announcement/view/395

#medienbildung #jugendmedienschutz #spotify #fachzeitschrift #medienpädagogik #streaming #familie
2025-09-28

Du reichst in diesem Jahr keinen eigenen Film beim JFP ein? Du möchtest wissen, wie es ist Filme in einer Jury zu bewerten? Du bist aus Sachsen-Anhalt und zwischen 12-17 Jahren? BEWIRB DICH BIS ZUM 29.09.25
PER E-MAIL:
jugendjury@jugend-film-preis.com
#OffenerKanal #Engagement #BürgerFernsehen #aktiveMedienarbeit #bürgermedien #medienpädagogik

2025-09-27

🎬📖! Unser neues Projekt - Geschichten zum Leben
erwecken: Lesen, Basteln, Animieren ging heute in die nächste Runde…. Heute drehte sich alles um das Thema Daumenkino.
@makerport_stralsund @gutes_aufwachsen_mit_medien @bw_bibliotheksverband @hansestadt_stralsund Stadtbibliothek Stralsund #Trickfilm #StopMotion #AnimationWorkshop #Filmemachen #CreativeKids #Storytelling #Medienpädagogik #DigitaleBildung #Medienkompetenz #Medienbildung #KreativesLernen #MakingMedia #Mitmachen #KinderKreativ #JungeMedienmacher #KidsCreate #JugendKreativ #EntdeckenGestalten #Workshop #Ferienprogramm #Kreativtage #BildungMitZukunft #KreativMitMedien #medialab

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst