#oat24

2025-04-03

Fachrepositorien sind unverzichtbar für Open Access – doch sie stehen vor großen Herausforderungen.
🔎 Wie können sie weiterentwickelt und besser mit der Forschungscommunity vernetzt werden? Wie kann die Sichtbarkeit ihrer Service in der #Wissenschaft erhöht werden?
💡 Ein Workshop von Mitgliedern der Fokusgruppe Fachrepositorien hat auf den #OAT24 zentrale Themen und Lösungsansätze diskutiert.
Mehr in unserem neuen Blogbeitrag!
👉 open-access.network/blog/fachl

#OpenAccess #Repositorien #Bibliothek

Dekoratives Bild: Verschiedene Post-Its an Stellwand
2025-03-06

Ihr freut euch schon auf den Austausch zu #OpenAccess bei den #OAT24 ?
Dann haben wir einen Tipp, um die Wartezeit zu verkürzen:
👉 Nehmt an unserem Open Access Barcamp mit @oa_nrw und der Unibibliothek Duisburg teil! 👈
📆 Wann: 26.-27.3.2025
📍 Wo: Duisburg
Zur kostenlosen Anmeldung: ➡️open-access.network/vernetzen/

#OABarcamp #OpenScience #DiamondOpenAccess #OATransformation #Duisburg #Bibliotheken

Bildbeschreibung
Duisburg | Open Access Barcamp | 26.+27.03.2025
2024-12-20

❓ Wie werden #OpenScience, #KI und weitere "heiße" Themen aktuell im Bibliotheks- und Informationswesen thematisiert und diskutiert?

ℹ️ @mattistoehr lädt im Blog der @tibhannover zu einem kleinen (Halb-)Jahresrückblick 2024 zu passenden Konferenzaufzeichnungen bei uns im #TIB_AVPortal ein: blog.tib.eu/2024/12/20/open-sc

🌍 Ein Streifzug zu: #OAT24 - #OSICU2024 - #SWIB24 - #vBIB24 - #BiblioCon24

📹 #Videoproduktion powered by #TIBConRec

2024-11-27

❗ Hinweis: 🎞️ Videomittschnitte zu den OA Tagen 2024 #OAT24

Erneut in die Themen der letzten OA Tage schnuppern? Was gab es nochmal zu Diamond OA?

Das geht ab sofort über das TIB AV-Portal sowie den ZB MED-YouTube-Kanal. Dort wurden die Video-Mittschnitte der Live-Sessions der letzten OA Tage (10.-12. September 2024) hochgeladen.
Der Link zum TIB AV-Portal: av.tib.eu/series/1842
Hier geht es zum ZB MED-YouTube-Kanal: youtube.com/playlist?list=PLJY

ZB MEDZBMED
2024-11-19

Vom 10.-12.9. waren die Open-Access-Tage zu Gast in Köln. Wer nicht dabei sein konnte, findet hier einen kurzen Bericht:
open-access.network/blog/open-. In dieser Playlist gibt´s die Videos der Vorträge zum Nachschauen: youtube.com/playlist?list=PLJY

2024-11-18

🎉 Open-Access-Tage 2024: Rückblick aus #Köln! 🌧️☕📚

Vom 10.–12. September 2024 traf sich die Open-Access-Community an der TH Köln. Trotz regnerischem Wetter sorgten spannende Vorträge, Networking und Highlights wie die TransferBar und die „Open Access Challenge“ für Begeisterung. Die Tagung war schnell ausgebucht, Live-Streams machten sie auch online zugänglich.

👉 Mehr erfahrt ihr in unserem neuen Blogbeitrag: open-access.network/blog/open-

#OpenAccess #OAT24 #ScholarlyPublishing

Herzlich Willkommen! open access tage | köln | 10. - 12.09.2024
2024-10-22

Blogs als Blaupause für das wissenschaftsgeleitete #OpenAccess-Publizieren - In German at Infra Wiss Blogs: infrawissblogs.org/posts/2024- #OAweek

Great collaboration with: Catharina Ochsner, Evin Dalkilic, Martin Fenner (@mfenner) , Mareike König (@Mareike2405) & Ulrike Stockhausen #OAT24

2024-10-04

Können wir bei den nächsten @OATage bitte einen Preis für außerordentliche #OAT Social Media Berichterstattung vergeben? In diesem Jahr geht mein persönliches Danke an @v_i_o_l_a 🌻 🙏 für das Dokumentieren. Hab gerade was gesucht, was ich vergessen hatte und finde einen Schatz an Hinweisen und Mitgetippsel. Nicht, dass das nicht auf vielen Konferenzen so wäre, liebe Viola, aber dennoch: Danke für die #oat24

Helmholtz Open Science OfficeHelmholtzOpenScienceOffice@helmholtz.social
2024-09-20

Die spannenden Open-Access-Tage in Köln liegen hinter uns. ✨ In einem kurzen Bericht halten wir Rückschau auf das reichhaltige Programm – für alle, die dort waren, oder als kurzer Einblick für alle, die es verpasst haben. 📝
os.helmholtz.de/aktuelles/news
#OAT24 #OpenAccess @OATage @openaccessnetwork @oa_nrw @oaberlin

Eröffnung der Open-Access-Tage 2024 (Blick in einen Hörsaal mit voll besetzten Stuhlreihen und einem Podium, auf dem eine Person an einem Stehpult vor einer Präsentationsfolie mit dem Logo der Open-Access-Tage 2024 und dem Text „Herzlich Willkommen!“)
PID Network DeutschlandPIDNetworkDE@openbiblio.social
2024-09-20

Wir waren letzte Woche auf den Open Access Tagen in Köln.

Einen kurzen Bericht findet ihr dazu auf unserer Webseite. Wir lassen euch wissen, wie es war und wo uns überall das Thema persistente Identifikatoren #PIDs begegnet ist.

➡️ pid-network.de/neuigkeiten/blo

Auch unser Poster wollen wir euch nicht vorenthalten:

👁️ doi.org/10.5281/zenodo.1216737

#OAT24 #metadata @HelmholtzOpenScienceOffice

PID Übersicht zu den verschiedenen Entitäten. Detailansicht vom Poster.
2024-09-16

Wir wollten der Community bei den Open-Access-Tagen #oat24 zeigen, was beim Open Gender Journal passiert, weil mehr als (reine) Redaktionsarbeit finanziert wird – und wurden mit dem Preis für das Poster, bei dem Leute am meisten gelernt haben, ausgezeichnet! Das freut mich riesig! Hier könnt ihr das Poster sehen: doi.org/10.5281/zenodo.1335441 #OpenAccess #diamondOA

Die Folien der Open Access-Tage #OAT24

Die Folien und Poster werden auf Zenodo veröffentlicht. So sind alle Folien und Poster der #OAT24 an einem Ort und schnell für alle zu finden.

bibfobi.wordpress.com/2024/09/

jpliejplie
2024-09-16

Die Folien der Open Access-Tage 

Die Folien und Poster werden auf Zenodo veröffentlicht. So sind alle Folien und Poster der an einem Ort und schnell für alle zu finden.

bibfobi.wordpress.com/2024/09/

Open-Access-TageOATage@openbiblio.social
2024-09-13

📣 Share your Slides/Posters 📣

🗨️ An alle Vortragsenden, Workshopleitenden und Posterpräsentierenden der #OAT24 🗨️

Ihr könnt eure Folien und Poster auf Zenodo veröffentlichen und dann einen Request zur Aufnahme in die #OAT24-Community stellen. Wir prüfen ganz fix und fügen eure Folien und Poster dann hinzu. So sind alle Folien und Poster der #OAT24 an einem Ort und schnell für alle zu finden.

‼️ Die Nachfrage ist bereits groß ‼️

➡️ zenodo.org/communities/oat24/

Das Team von pedocs war auf den diesjährigen Open Access Tagen in Köln und bedankt sich herzlich für die zahlreichen spannenden Vorträge und Workshops und den anregenden Austausch mit den Kolleg*innen. 📚🔓 #OAT24 @OATage

@GESIS @unibibkoeln @dfg_public @ZBMED

hauschkehauschke
2024-09-13

In wissenschaftlichen Postern geht es darum, die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit zu präsentieren. In einigen Disziplinen sind es eigentlich kompakte kleine Artikel mit ansprechendem Layout. Dies ist im nicht sehr verbreitet. Für unser (@idaho) Poster zu "Hürden des Open-Access-Publizierens" haben wir diesen Ansatz allerdings verfolgt und mit visuellen Elementen vermischt.

doi.org/10.5281/zenodo.13747746

Poster mit gelbem Hintergrund. Oben gelber Header mit der Überschrift "I GOT 82 PROBLEMS... Hürden des Open-Access-Publizierens: Ergebnisse einer Literaturübersicht (2004-2023). Links eine Spalte mit den Abschnitten Ziel, Methodik, Resultate und Zusammenfassung. Rechts eine Visualisierung von einem Eisberg, einem Schiff (Titanic-artig), unter Wasser der größte Teil des Eisbergs mit einer Klassifizierung der Barrieren: "Praktische Barrieren", "Sentiment", "Policy", "Mangelnde Kompetenz".

Volles Poster: 
Kaliuzhna, N., Zeynep, A., & Hauschke, C. (2024). I got 82 problems. Hürden des Open-Access-Publizierens: Ergebnisse einer Literaturübersicht (2004-2023). Open-Access-Tage 2024 (OAT24), Cologne. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13747746
2024-09-13

@OATage #OAT24
Sehr spannend waren auch die Diskussionen und Überlegungen rund um bibliodiverses und multimediales Publizieren.
Wir brauchen diversere Formate für eine reproduzierbare Darstellung von Forschung und alternative Formate für breit gefächerte Inhalte aus Wissenschaft und Kunst!

AdiSlavchevaAdiSlavcheva
2024-09-12

@OATage @GESIS @unibibkoeln @ZBMED @dfg_public
Liebe Organisator*innen, für alle, die leider keinen Platz bei den erhalten haben - wie können wir von den Ergebnissen erfahren? Werden die Vorträge etc. irgendwo dokumentiert? Vielen Dank im Voraus!

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst