#osmikon

Bayerische Staatsbibliothekbsbmuenchen@openbiblio.social
2025-05-20

In der neuen Folge des #TreppenTalks sprechen wir mit Katarzyna Adamczak und Arnošt Štanzel vom @FID_Ost 😊

Sie geben Einblicke in ihre Arbeit, erklären, welche Regionen und Sprachen der FID Ost abdeckt und welche Services er für die Forschung bietet. Auch Plattformen wie #OstDok und #osmikon werden vorgestellt.

Zum Video: youtu.be/O0CXNap7fsE?si=kB7opf

Arnošt Štanzel und Katarzyna Adamczak
2025-03-14

#OTD 1914 wurde in Istanbul der serbisch-türkische Friedensvertrag unterzeichnet – der letzte von insgesamt drei Fridensverträgen, welche die #Balkan|kriege beendeten. Zu ihrem Verlauf und Folgen empfehlen wir ein #osmikon-Themendossier von @LeibnizIOS: buff.ly/Ttm7TwB
#OpenAccess

Schwarz-weißes Foto, das bulgarische Einheiten vor dem Sturm auf Adrianopel 1912 zeigt
2025-01-15

Gute Nachricht zum neuen Jahr: @dfg_public hat unseren Fortsetzungsantrag für die Förderphase 2025-2027 bewilligt. Damit können die Forschenden der Osteuropastudien die bestehenden Services weiter nutzen sowie von deren Weiterentwicklung profitieren. Ausführlich dazu auf #osmikon: osmikon.de/news-sl/bewilligung

Graphik mit der Überschrift "Wir gehen in die Verlängerung"
2024-12-19

Modernes Webdesign, komfortablere Nutzerführung und erweiterte Funktionen: Neben osmikon.search, dem zentralen Recherchedienst von #osmikon, stehen jetzt auch die Aufsatzdatenbank ARTOS, die Volltextplattform OstDok und der Internetressourcen-Katalog OstNet in einer neuen technischen Umgebung bereit.
osmikon.de/news-sl/vufind

Collage aus den Screenshots der Startseiten von osmikon.search, OstDok, OstNet und ARTOS
2024-12-04

Am 2.12. fand das Webinar "Im Osten stets Neues" statt, in dem wir einige unserer Services für die Osteuropastudien vorstellten. Welche genau? Was wollten die Teilnehmenden von uns wissen und wie bewerteten sie uns? Mehr dazu im Kurzbericht auf #osmikon: osmikon.de/news-sl/feedback

Ihr Feedback zu unserem Webinar "Im Osten stets Neues: Neue Materialien zum östlichen und südöstlichen Europa recherchieren, abonnieren und wünschen"
2024-08-02

🥳 Gute Nachrichten: Der Antrag von @bsbmuenchen und UB Kiel zur Integration des aufgelösten FID FINNUG in die regionalen Zuständigkeiten von FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und FID Nordeuropa wurde von der @dfg_public bewilligt. Mehr auf #osmikon: osmikon.de/news-sl/neues-aus-d

Neues aus dem FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
2024-07-05

Morgen jährt sich der 609. Todestag des böhmischen Reformators Jan Hus. Das Themendossier auf #osmikon fragt nach seiner Bedeutung für die tschechische und russische Erinnerungskultur. Zudem gibt es eine Liste mit digitalisierter Literatur zum Thema: bsb.bayern/561r1

Screenshot des Themendossiers "Jan Hus † 6. Juli 1415 – 600 Jahre Konstanzer Konzil" mit den Kacheln "Einführung", "Jan Hus im tschechischen historischen Bewusstsein", "Hus im russischen und sowjetischen Bewusstsein", "Bibliografie", "Digitalisierte Literatur" und "Interessante Links".
Bayerische Staatsbibliothekbsbmuenchen@openbiblio.social
2024-06-14

Per Klick durch's östliche Europa mit dem Forschungsportal #osmikon"

Wir führen Sie in unserem #Webinar durch die Angebote des Portals und zeigen Ihnen die effektivsten Recherchestrategien mit unserem zentralen Rechercheinstrument osmikon.search.

📅 Wann? 17. Juni um 10.30 Uhr

Einfach teilnehmen!
Infos und Zugang: bsb.bayern/osmikonwebinar

#Osteueuropa

BiId von einer Nutzerin, die das osmikon Portal auf ihrem Tablet betrachtet.
2024-06-11

Am 17. Juni um 10.30 Uhr findet das #Webinar "Per Klick durch's östliche Europa mit dem Forschungsportal #osmikon" statt. Wir führen Sie durch die Angebote des Portals und zeigen Ihnen die effektivsten Recherchestrategien mit unserem zentralen Rechercheinstrument osmikon.search. Details und Zugang: bsb.bayern/osmikonwebinar

Webinar "Per Klick durch's östliche Europa mit dem Forschungsportal osmikon", Montag, 17. Juni, 10:30 Uhr
2024-06-07

Am Sonntag wird der Internationale Tag der Archive begangen. Hinweise auf zahlreiche digitalisierte Archivalien, Archivführer und Mikroformen-Verzeichnisse zum und aus dem östlichen Europa sammeln wir auf #osmikon: osmikon.de/materialien/archiva
#InternationalArchivesDay #IAD2024

Foto von Unterlagen in einem Archiv
2024-03-15

News! Unsere zentraler Recherchedienst #osmikon.search läuft nun auf Basis von VuFind. Das bedeutet für Sie: Verbesserte Usability, aktualisiertes Design und weniger Dubletten. Die Beta-Version freut sich auf Ihren Besuch und wir uns auf Ihr Feedback👉 bit.ly/3x3gTmt

Komfortabler suchen, schneller finden. Try out osmikon.search BETA
2024-02-05

#Tartu / #Dorpat ist Europäische Kulturhauptstadt 2024. Mit der #osmikon-Geosuche können Sie auf einer Karte die Stadt auswählen und sich Literatur und Bildmaterial anzeigen lassen, die damit in Verbindung stehen 👉osmikon.de/metaopac/start.do?V

Geosuche von osmikon mit Tartu als Geographikum
2023-12-20

Täglich erscheinen zahlreiche journalistische Artikel zum östlichen Europa. Wir helfen, den Überblick zu behalten! In unserem Newsfeed auf der Startseite von #osmikon finden Sie die frei zugänglichen Beiträge ausgewählter deutscher Nachrichtenportale 👉osmikon.de.

Journalistische Nachrichten zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
Per RSS-Feed werden die neuesten Beiträge der Nachrichtenportale der Deutschen Welle, dekoder.org und taz.de zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa aggregiert und gesammelt angezeigt.
2023-11-15

Juden und Deutsche teilen eine lange gemeinsame Geschichte – auch in #Osteuropa. Das #osmikon-Themendossier "Shared Histories" untersucht die Verflechtungen der beiden Gruppen als ethno-religiöse Minderheiten und die Beziehungen zu ihrer Umwelt 👉bit.ly/47xijmp

#OpenAccess #Histodons #Historians

Screenshot der Einstiegseite in das Themendossier mit Bildern und Überschriften
2023-09-15

Nicht immer führt die Suche nach Quellen ins nächste Archiv. Denn vieles ist mittlerweile online. Eine Übersicht zu digitalen Quellensammlungen, Mikrofomen und Archivführern zum östlichen Europa finden Sie in unserem Materialienguide auf #osmikon.
osmikon.de/materialien/archiva

Materialien auf osmikon.de: Archivalien: online & als Mikroform
2023-09-06

Y wie YIVO Institute for Jewish Research: Institut zur Erforschung des osteuropäischen Judentums. Die Bibliothek des YIVO Institute umfasst knapp 400.000 Bände. Den Online-Katalog können Sie bald auf #osmikon durchsuchen! Bis es soweit ist: yivo.org/Library
#FID_ABC

Links: Y wie YIVO Institute
Rechts: Logo des YIVO Institute
2023-08-21

Heute vor 55 Jahren marschierten die Truppen des Warschauer Pakts in die #Tschechoslowakei ein und schlugen den #PragerFrühling nieder. Das Themendossier "Sprung ins Ungewisse" auf #osmikon, untersucht die Berichterstattung in zeitgenössischen Medien: osmikon.de/themendossiers/prag

#OpenAccess #OTD #histodons

Themendosser: Sprung ins Ungewisse.
Foto zeigt Alexander Dubček in Badehose auf einem Sprungbrett.
2023-07-24

Wer war das noch gleich? Wofür ist diese Person bekannt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in Personendatenbanken. Auf #osmikon haben wir für Sie empfehlenswerte biografische Datenbanken mit Bezug zum östlichen Europa gesammelt:
osmikon.de/materialien/persone

Materialien auf osmikon.de: Personen
2023-07-19

Sie benötigen digitalisierte Zeitungen aus #Serbien? Oder suchen Radioaufnahmen aus der #Sowjetunion? Unser Materialienguide auf #osmikon hilft weiter: Wir haben empfehlenswerte Presse- und Mediendatenbanken aus dem östlichen Europa zusammengestellt: osmikon.de/materialien/presse/

Materialien auf osmikon.de: Presse/Medien
2023-07-06

#OTD 1415 starb Jan Hus, der Prager Theologe und Reformator, auf dem Scheiterhaufen. Welche Bedeutung hat er für die tschechische & russische Erinnerungskultur? Darum geht es im Themendossier auf #osmikon: bsb.bayern/561r1

Artikel des Themendossiers "Jan Hus, gestorben 6. Juli 1415 – 600 Jahre Konstanzer Konzil":
- Einführung
- Jan Hus im tschechischen historischen Bewusstsein
- Hus im russischen und sowjetischen Bewusstsein
- Bibliografie
- Digitalisierte Literatur
- Interessante Links

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst