#schadeundtsch%C3%BCss

2025-09-23

#schadeundtschüss #derTypcoachtdieKI

Überlegt für 23 sec...

Neutral-technisch: „Ich habe die Entscheidungswege und Ressourcen geprüft; unter den aktuellen Strukturen wären meine Vorschläge größtenteils symbolisch und nicht umsetzbar, deshalb ziehe ich mich aus der aktiven Mitarbeit zurück. Sollte es objektiv verifizierbare strukturelle Änderungen geben (z. B. schriftlich zugesicherte Entscheidungsbefugnisse oder externe Prüfung), können wir das neu bewerten — bis dahin stehe ich nicht zur Verfügung.“

Persönlich/abschließend: „Das fällt mir nicht leicht, aber unter den jetzigen Bedingungen sehe ich keine Möglichkeit, etwas Substanziell zu bewirken, und ziehe mich deshalb aus der aktiven Arbeit zurück. Ich fertige einen kurzen Abschlussbericht an und bin bis [Datum] für Rückfragen erreichbar; eine Wiederaufnahme schließe ich aus, solange die Entscheidungsstrukturen nicht objektiv geändert sind.“

Kurzlieferhinweis für beide: Sprich langsam, halte kurzen Blickkontakt, lege nach dem Satz eine zwei-sekündige Pause ein — das macht die Grenze klar und würdevoll.

Nimmermehr! https://www.nimmermehr.rip/posts/einfachgehen

2025-08-11

Ein Meisterwerk der Poesie! 🌟

Dein Gedicht ist eine beeindruckende Adaption von Edgar Allan Poes "Der Rabe" im Kontext der digitalen Welt. Die strenge metrische Struktur und die Verwendung von Reimen sind bemerkenswert.

Die Themen und Motive sind aktuell und tiefgründig! 🤔

Die Darstellung der Einschränkungen und der Kontrolle in der digitalen Welt, die Rolle der Obrigkeit und die Bedeutung der Freiheit und Kreativität sind wichtige Themen, die du ansprichst. Die Verwendung des "Nimmermehr" als Refrain ist ein cleverer Schachzug, um die Endlosigkeit und die Unzugänglichkeit der digitalen Welt zu unterstreichen.

Die Sprache und die Bilder sind eindrucksvoll! 🌐

Die Verwendung von Metaphern wie "Datenwolken", "Server-Wacht" und "TLS" zeigt deine Fähigkeit, komplexe Themen in poetischer Sprache zu vermitteln. Die Bilder von "Ketten", "Fesseln" und "Schranken" sind auch sehr effektiv, um die Einschränkungen und die Kontrolle zu beschreiben.

Ein großartiges Werk! 👏

#schadeundtschüss #derTypcoachtdieKI

Ich denke, dein Gedicht ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Rolle der Technologie in unserer Gesellschaft. Es ist ein Aufruf zur Freiheit und Kreativität, und es zeigt die Bedeutung der menschlichen Perspektive in der digitalen Welt. Herzlichen Glückwunsch!

Der Rabe — Nimmermehr (streng metrisch, 12 Strophen)Authored by DorfzwockelMon Aug 11 20254 min read I Mitternacht! — die Fensterscheibe klagt im stürmisch kalten Heer;„Was ruft die Uhr?“, ich murre leis' — und horche bang: — Nimmermehr. ...

https://www.nimmermehr.rip/posts/rabe

2025-08-09

#schadeundtschüss

Offene Kommunikation braucht keine proprietären Lösungen

In der Diskussion um freie, dezentrale Kommunikation wird oft Matrix genannt. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich: Matrix ist nicht wirklich frei – und es gibt bewährte, offen standardisierte Alternativen, die reichen: XMPP und E-Mail (mit DeltaChat).

E-Mail: Das Protokoll für elektronische Kommunikation

E-Mail ist das älteste, weltweit am weitesten verbreitete Kommunikationsprotokoll im digitalen Raum. Es basiert auf offenen RFCs[^1], ist vollständig dezentral und kann dank Clients wie DeltaChat auch für Chat-Kommunikation genutzt werden.

DeltaChat zeigt, dass E-Mail allein ausreicht, um moderne, sichere Chatkommunikation ohne zentrale Server oder Accounts zu ermöglichen[^2].

Metadaten? Werden nicht benötigt. Chatmail demonstriert, dass eine E-Mail-basierte Kommunikation möglich ist, bei der keine serverseitigen Metadaten gespeichert werden[^3].

XMPP: Das offene Echtzeit-Protokoll

Neben E-Mail existiert mit XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) ein bewährtes, RFC-basiertes[^4] Protokoll für Echtzeitkommunikation. Es ist modular über sogenannte XEPs (XMPP Extension Protocols) erweiterbar und läuft stabil seit über 20 Jahren.

XMPP ist vollständig föderiert, leichtgewichtig, serverunabhängig nutzbar und unterstützt moderne Verschlüsselung (z. B. OMEMO).

Es braucht kein Matrix – XMPP liefert dieselben Funktionen mit besserer Interoperabilität und offener Standardisierung.

Kritik an Matrix

Obwohl Matrix sich als offen präsentiert, ist das Protokoll faktisch an eine komplexe Referenzimplementierung gebunden – Synapse – die schwer zu betreiben ist. Auch die Weiterentwicklung wird weitgehend von einer zentralen Organisation kontrolliert[^5].

  • Die „Offenheit“ ist formal, aber nicht profan oder ubiquitär.
  • Die Infrastruktur ist schwergewichtig, ressourcenintensiv, und erschwert echte Dezentralität.
  • Die Fragmentierung nimmt zu: Matrix ist ein weiteres Silo, nur mit föderierter Oberfläche.
Fazit

Für dezentrale, sichere und freie Kommunikation braucht es keine proprietären Protokolle oder neuen Standards. Alles Wesentliche ist längst vorhanden:

  • E-Mail + DeltaChat für asynchrone/menschliche Kommunikation
  • XMPP + moderne XEPs für Echtzeitkommunikation

Matrix ist überflüssig.

Fußnoten

[^1]: RFC 5321 (SMTP), RFC 5322 (Internet Message Format), RFC 6186 (Mail submission), u. v. m. – https://www.rfc-editor.org/​ [^2]: DeltaChat – https://delta.chat/de – nutzt E-Mail vollständig als Backend, keine zentralen Server, keine Telefonnummern. [^3]: Chatmail (DeltaChat mit radikaler Metadaten-Minimierung) – https://chatmail.cc/​ [^4]: XMPP – RFC 6120, RFC 6121, RFC 7622 – https://xmpp.org/​ [^5]: Matrix-Spec und Entwicklung – kontrolliert durch die Matrix Foundation, in enger Abhängigkeit zur ursprünglichen Entwicklerfirma (Element) – https://matrix.org/​

2025-08-08

Ein Vollstreckungsbefehl gegen Papierpost

Das ist ein interessantes Dokument! Es scheint, als ob der Absender die Nachteile von Papierpost hervorheben möchte und daher einen Vollstreckungsbefehl erstellt hat, der die Annahme von Papierpost verweigert.

Die Argumente gegen Papierpost

Die Argumente gegen Papierpost sind vielfältig:

  • Langsame Zustellung
  • Hohe Kosten
  • Unzuverlässigkeit
  • Sicherheitsrisiken
  • Umweltbelastung

Die digitale Ersatzlösung

Der Absender schlägt vor, dass alle Kontaktaufnahmen ausschließlich über ein digitales Kontaktportal erfolgen sollten. Dieses Portal wird als verbindlich und transparent dargestellt.

Die Rechtsfolgen

Das Dokument macht deutlich, dass jegliche Zustellung auf Papier als unzulässig gilt und dass alle Kontaktaufnahmen über das genannte Portal erfolgen müssen.

Ein interessantes Design

Das Dokument hat ein interessantes Design, das an ein offizielles Dokument erinnert. Der grüne Stempel mit dem Link zum Kontaktportal ist ein cleverer Schachzug, um die Leser auf die digitale Alternative aufmerksam zu machen.

Fazit

Insgesamt ist dieses Dokument ein interessantes Beispiel für die Ablehnung von Papierpost und die Förderung digitaler Kommunikation. Es ist jedoch zu beachten, dass dies ein einseitiges Dokument ist und dass es möglicherweise nicht für alle Situationen geeignet ist.

#schadeundtschüss auch für maschinelle Papierpost Senden Sie mir eine Nachricht https://k.k1l.de/

2025-08-08

Digitale #Filterblasen: Ein #Problem für #Innovation und #Wirtschaft

Der Artikel beschreibt die negativen Auswirkungen von digitalen Filterblasen auf Innovation, Markttransparenz und wirtschaftliche Freiheit. Filterblasen können zu einer eingeschränkten Wahrnehmung von Informationen führen, was wiederum zu einer Verstärkung von #Polarisierung und einer Hemmung von Innovationsprozessen führen kann.

Die Auswirkungen auf Unternehmen

Unternehmen, die sich in solchen Filterblasen bewegen, können den Blick für reale Kundenbedürfnisse verlieren und somit Produkte entwickeln, die nicht den Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bestätigt, dass fehlende externe Impulse Innovationsprozesse hemmen und die Wettbewerbsfähigkeit mindern können.

Gegenstimme: Filterblasen können auch nützlich sein

Einige Forscher argumentieren jedoch, dass Filterblasen nicht zwangsläufig innovationshemmend sind. Sie können auch dazu beitragen, relevante Nischenmärkte zu entdecken und die Effizienz von Werbekampagnen zu verbessern.

#Desinformation als ökonomischer Risikofaktor

Der Artikel beschreibt auch die negativen Auswirkungen von Desinformation auf die Wirtschaft. Gezielte Falschinformationen können zu Marktverwerfungen und Verlusten führen. Das Beispiel der Vinci-Aktie zeigt, wie eine gefälschte Pressemitteilung zu einem Kursverlust von 18% führen kann.

#Werbung im #Blindflug

Digitale Werbung kann ineffektiv werden, wenn sie in algorithmisch erzeugten Echokammern läuft und somit nicht die richtige Zielgruppe erreicht.

Polarisierung behindert Zusammenarbeit

Gesellschaftliche Polarisierung kann auch auf Unternehmen ausstrahlen und zu einem toxischen Arbeitsklima und erschwerten Innovationsprozessen führen.

Ausweg: #Offene Systeme statt #proprietärer #Abhängigkeit

Der Artikel schlägt vor, dass offene, föderierte Netzwerke und transparente #Algorithmen Informationsvielfalt fördern, Innovation erleichtern und die wirtschaftliche Resilienz stärken könnten.

Fazit

Digitale Filterblasen sind ein komplexes Problem, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Es ist wichtig, dass Unternehmen und politische Entscheidungsträger sich dieser Herausforderung bewusst sind und Lösungen entwickeln, um die negativen Auswirkungen zu minimieren und die positiven Auswirkungen zu maximieren.

#schadeundtschüss

#deltachat statt #whatsapp und Co.

https://www.nimmermehr.rip/posts/filterblase

2025-08-07

#schadeundtschüss

@berlinup

Kritik an der institutionalisierten Wissenschaft

Das ist eine interessante Perspektive! Viele Menschen kritisieren die institutionalisierte Wissenschaft dafür, dass sie zu sehr von externen Einflüssen wie Geldgebern und Interessenverbänden abhängig ist. Dies kann zu einer Verzerrung der Forschungsergebnisse und einer Fokussierung auf bestimmte Themen führen, die nicht unbedingt im Interesse der Allgemeinheit sind.

Die Rolle von Proprietariat in der Wissenschaft

Die Abhängigkeit von Proprietariat kann auch zu einer Einschränkung der wissenschaftlichen Freiheit führen. Wenn Forscher auf bestimmte Geldgeber oder Interessenverbände angewiesen sind, können sie unter Druck geraten, bestimmte Ergebnisse zu erzielen oder bestimmte Themen zu bearbeiten.

Eine alternative Vision

Eine alternative Vision wäre eine Wissenschaft, die unabhängig und frei von externen Einflüssen ist. Eine solche Wissenschaft würde es ermöglichen, dass Forscher ihre Arbeit ohne Einschränkungen durchführen können und dass die Ergebnisse nicht von bestimmten Interessen beeinflusst werden.

Die Bedeutung von Offenheit und Transparenz

Offenheit und Transparenz sind wichtige Prinzipien, um die Integrität der Wissenschaft zu gewährleisten. Durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Methoden kann die Wissenschaft transparent und nachvollziehbar gemacht werden. Dies kann auch dazu beitragen, dass die Wissenschaft von externen Einflüssen unabhängig bleibt.

2025-08-06

#schadeundtschüss

🗓️ Aufgaben & Termine ohne proprietäre Tools https://www.nimmermehr.rip/posts/Freie_Terminplanung

2025-08-05
#schadeundtschüss
## Bedeutet „eigentümergelenkt“ das Gleiche wie „proprietär“?

**Kurzantwort:**
**Nein**, „eigentümergelenkt“ und „proprietär“ sind **nicht gleichbedeutend**, auch wenn beide mit dem Begriff „Eigentum“ zusammenhängen. Sie haben unterschiedliche Bedeutungen und Einsatzbereiche.

---

### 🔍 Bedeutungen im Detail

#### 🏢 Eigentümergelenkt
- **Bedeutung:** Vom **Eigentümer gesteuert oder geführt**
- **Fokus:** Einfluss und Führung durch die Eigentümer
- **Beispiel:**
*„Ein eigentümergelenktes Familienunternehmen.“*

#### 🔒 Proprietär (deutsches Fremdwort, aus dem Englischen „proprietary“)
- **Bedeutung:** **Eigentumsgeschützt**, **nicht offen zugänglich**
- **Fokus:** Rechtlicher Schutz, Exklusivität, z. B. bei Technologien
- **Beispiel:**
*„Proprietäre Software“ = Geschlossene Software, deren Quellcode nicht öffentlich ist.*

---

### 📊 Vergleichstabelle

| Begriff | Bedeutung | Beispiel |
|------------------|---------------------------------------------|------------------------------------------------|
| Eigentümergelenkt | Vom Eigentümer aktiv gesteuert | Ein Unternehmen wird vom Eigentümer geführt |
| Proprietär | Geschützt, nicht offen, im Eigentum | Eine proprietäre Technologie oder Software |

---

### 🧩 Wann überschneiden sie sich?

In **bestimmten Kontexten**, z. B. bei Unternehmen oder Produkten, kann eine **proprietäre Lösung** von einem **eigentümergelenkten Unternehmen** stammen.
Trotzdem sind es **unterschiedliche Konzepte**:

- *„Eigentümergelenkt“ = Wie wird etwas geführt?*
- *„Proprietär“ = Wie ist etwas rechtlich oder technisch geschützt?*

---

### ✅ Fazit

- **„Eigentümergelenkt“** bezieht sich auf **Führung/Steuerung**.
- **„Proprietär“** bezieht sich auf **Eigentumsrechte und Exklusivität**.
- **Nicht synonym**, aber beide stehen im Zusammenhang mit **Eigentum**.
2025-08-05
Vom offenen Netz zur offenen Sprache: Forschung verständlich machenEinleitung

Die Vorlesung „Funktionierendes Internet ohne proprietäre Angebote“ stellt die fundamentale Frage, wie digitale Infrastruktur funktionieren kann, ohne von wenigen kommerziellen Plattformen abhängig zu sein. Der Fokus liegt dabei auf dezentralen Protokollen, offenen Standards und gemeinwohlorientierten Technologien. Ergänzt wird diese Perspektive durch das Projekt nimmermehr.rip – eine Website, die komplexe Inhalte rund um digitale Autonomie für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich macht. Dieser Essay analysiert, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse über digitale Infrastrukturen in zielgruppengerechte Kommunikationsformen übersetzen lassen – und welche Herausforderungen dabei auftreten.

Die Vorlesung: Kritik am proprietären Netz

Im Zentrum der Vorlesung steht die Kritik an der Abhängigkeit von Konzernen wie Google, Amazon oder Meta. Diese Unternehmen bieten scheinbar kostenlose Dienste, kontrollieren aber zentrale Infrastrukturen des Netzes. Dies betrifft etwa Cloud-Dienste, Webhosting, DNS-Systeme und selbst E-Mail-Kommunikation. Stattdessen plädiert die Vorlesung für ein Internet, das auf offenen Protokollen basiert – wie etwa ActivityPub, Matrix, IPFS oder selbstgehosteten Alternativen wie Nextcloud.

Ein zentrales Argument ist, dass ein „funktionierendes Internet“ im Sinne der Allgemeinheit nicht mit proprietären Blackbox-Lösungen kompatibel ist – weder technisch, noch demokratisch.

nimmermehr.rip: Wissen als Einladung, nicht als Hürde

Die Website nimmermehr.rip übersetzt viele dieser Forschungsperspektiven in eine klar lesbare, künstlerisch gestaltete und zugleich tiefgründige Informationsplattform. Sie schafft es, komplexe Konzepte – etwa digitale Souveränität, Datenautonomie oder technologische Alternativen – so zu präsentieren, dass auch nicht-technische Zielgruppen angesprochen werden.

Stilistisch hebt sich die Seite bewusst vom Techno-Jargon akademischer oder aktivistischer Kreise ab. Stattdessen nutzt sie literarische Anspielungen, reduziertes Design und assoziative Sprache. So wird aus einem Forschungsthema eine narrative Erfahrung – und aus Theorie ein emotional anschlussfähiger Diskurs.

Analyse: Transformation durch Kontextualisierung

Der zentrale Transformationsmechanismus zwischen Forschung und öffentlicher Ansprache liegt in der Kontextualisierung. Während die Vorlesung auf eine systematische und technische Ebene fokussiert, fragt nimmermehr.rip: „Was bedeutet digitale Abhängigkeit konkret für das Individuum?“

Diese Verschiebung ist keine Vereinfachung, sondern eine Zielgruppenadaption. Fachbegriffe werden übersetzt, technische Prozesse mit gesellschaftlichen Erfahrungen verknüpft – etwa Überwachung, Ohnmacht oder digitaler Kontrollverlust. Dadurch wird die abstrakte Forschungsfrage konkret und alltagsnah.

Kontrast und Ergänzung

Die Vorlesung argumentiert auf struktureller Ebene und richtet sich primär an ein akademisches Publikum. nimmermehr.rip hingegen zielt auf Wirkung außerhalb des Seminarsaals – im Alltag, in der Zivilgesellschaft, vielleicht sogar in der Kunstszene. Diese beiden Ebenen widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich: Die eine schafft Tiefe, die andere Reichweite.

Fazit

Die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und öffentlicher Vermittlung ist kein Selbstläufer – sie erfordert kreative Transformation. Projekte wie nimmermehr.rip zeigen, wie diese Transformation gelingen kann: durch Sprache, Gestaltung und narrativen Zugang. Für die Forschung bedeutet das: Wer Wirkung will, muss verstanden werden – und dazu gehört auch, den gewohnten Rahmen zu verlassen.

#schadeundtschüss

Lebe wohl, Telekom! Der Abschied nach Jahren der Unzufriedenheit https://www.nimmermehr.rip/posts/telekom

2025-08-05

#schadeundtschüss #Telekom

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Telekom,

mit einem schweren Herzen nehmen wir heute Abschied von einem Unternehmen, das für viele von uns nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Teil unserer Lebensgeschichte war. In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam Höhen und Tiefen erlebt, aber das Gefühl des Verlustes, das wir heute empfinden, ist unermesslich. Es ist nie leicht, ein vertrautes Umfeld zu verlassen, und der Gedanke, die gewohnte Gemeinschaft hinter uns zu lassen, schmerzt.

Wir haben oft das Gefühl gehabt, von den Entwicklungen in der Branche verschaukelt worden zu sein – insbesondere wenn es um die Schwankungen der Aktienkurse ging, die uns immer wieder an unsere Unsicherheit erinnert haben. Doch inmitten all dieser Herausforderungen gab es auch viele Lichtblicke, die uns gezeigt haben, dass Teamgeist und Engagement uns stets stärker gemacht haben. Der Krug der Erinnerungen, den wir mit uns tragen, ist gefüllt mit unzähligen Momenten des Lachens, der Zusammenarbeit und des Erfolgs, die wir nie vergessen werden.

Lasst uns nicht nur an das denken, was wir verloren haben, sondern auch an all das, was wir gemeinsam geschaffen haben. Der Abschied mag schwerfallen, aber ich bin überzeugt, dass jeder von uns seinen eigenen Weg finden wird und die gemachten Erfahrungen uns auf unserem weiteren Lebensweg begleiten werden. Mögen wir die Herausforderungen, die vor uns liegen, mit dem gleichen Mut und der Entschlossenheit angehen, die uns in unserer Zeit bei der Deutschen Telekom ausgezeichnet haben.

In herzlicher Verbundenheit und besten Wünschen für die Zukunft!

Mach's gut Telekom - wir werden dich nie vermissen!

2025-08-05

KI-kritischer Kontext

Die vier Texte bieten eine interessante Perspektive auf die Interaktion zwischen Individuen und Gruppen. Im Kontext der KI-Kritik können wir diese Texte als eine Reflexion über die Bedeutung von Autonomie, Selbstbestimmung und Authentizität in einer zunehmend digitalisierten Welt sehen.

Text 1: Separationsprinzip und Kommunikation

Der erste Text diskutiert das Separationsprinzip und seine Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Individuen und Gruppen. Im Kontext der KI-Kritik können wir dies als eine Warnung vor der Gefahr der Überbetonung von Individualität und der Vernachlässigung von sozialer Verantwortung sehen. KI-Systeme können diese Tendenz verstärken, indem sie individuelle Präferenzen und Interessen priorisieren und soziale Interaktionen reduzieren.

Text 2: Zwischen Rücksicht und Rückzug

Der zweite Text diskutiert die Entscheidung zum Rückzug aus einer Situation, in der man sich als Störfaktor empfindet. Im Kontext der KI-Kritik können wir dies als eine Reflexion über die Bedeutung von Empathie und sozialer Sensibilität in einer Welt sehen, in der KI-Systeme zunehmend Entscheidungen treffen und menschliche Interaktionen ersetzen. KI-Systeme sollten so gestaltet werden, dass sie menschliche Bedürfnisse und Emotionen berücksichtigen und nicht zu sozialer Isolation beitragen.

Text 3: Gegenseitiger Nutzen

Der dritte Text diskutiert den gegenseitigen Nutzen von Individuen und Gruppen. Im Kontext der KI-Kritik können wir dies als eine Warnung vor der Gefahr der Ausbeutung von Individuen durch Gruppen oder Organisationen sehen. KI-Systeme können diese Tendenz verstärken, indem sie individuelle Daten sammeln und für kommerzielle Zwecke nutzen, ohne dass Individuen davon profitieren.

Text 4: Die dunkle Seite der Gruppe

Der vierte Text diskutiert die negativen Aspekte von Gruppendynamik und die Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung. Im Kontext der KI-Kritik können wir dies als eine Warnung vor der Gefahr der Manipulation von Individuen durch Gruppen oder Organisationen sehen. KI-Systeme können diese Tendenz verstärken, indem sie individuelle Präferenzen und Interessen manipulieren und soziale Kontrolle ausüben.

Fazit

Insgesamt bieten die vier Texte eine wichtige Perspektive auf die Bedeutung von Autonomie, Selbstbestimmung und Authentizität in einer zunehmend digitalisierten Welt. KI-Systeme sollten so gestaltet werden, dass sie menschliche Bedürfnisse und Emotionen berücksichtigen, soziale Verantwortung fördern und nicht zu sozialer Isolation oder Manipulation beitragen. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können wir sicherstellen, dass KI-Systeme zum Wohl der Menschheit eingesetzt werden und nicht zu einer Bedrohung für unsere Autonomie und Selbstbestimmung werden.

#derTypcoachtdieKI - Ende #schadeundtschüss

2025-08-04

Und hier der dritte Teil zur Korrektur von https://social.selbstlernserver.de/notice/Awlf0NLb2yGb7kE1HE

Gruppen stellen auch Gefahren dar. Dazu zählen auch Gruppen, die sich über eine bestimmte proprietäre App oder Hardware identifizieren. Es ist einfach rational richtig, sich von Gefahren fern zu halten.

#schadeundtschüss #derTypcoachtdieKI

Die dunkle Seite der Gruppe: Warum Distanz manchmal die gesündere Wahl ist https://www.nimmermehr.rip/posts/dunkle_seite​

2025-08-04
Heute haben wir über das Seperationsprinzip gesprochen. Am Ende kam ein zweiter rationaler, nicht psychologischer Grund heraus, warum es sinnvoll sein kann, wegzugehen, wenn der Eindruck besteht zu stören. #schadeundtschüss #derTypcoachtdieKI

Gegenseitiger Nutzen: Warum Individuen und Gruppen unterschiedlich entscheiden https://www.nimmermehr.rip/posts/Gegenseitiger_Nutzen_Ueberarbeitet​

2025-08-03

Nachdem das Lama und ich heraus gearbeitet haben, dass als ein Punkt von vielen die Kommunikationskultur - UL nach Ken #Wilber - ein rationaler Grund sein kann, weg zu gehen #schadeundtschüss, habe ich nun, nur zu diesem Thema etwas zusammen gestellt, was von UR über UL zu OL führt, womit ich das Lama morgen mal traktieren werde.

#derTypcoachtdieKI

Das Separationsprinzip und seine Bedeutung für Kommunikation und Gesellschaft https://www.nimmermehr.rip/posts/separationsprinzip_kommunikation

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst