David Halser

lernender Lehrer & Dozent | Schulentwickler & Lerngestalter | Mitdenker an der Pädagogischen Hochschule Graubünden | Weiterbildner, Tüftler & Moodle-Admin | Podcast-Enthusiast
-> Fragen zum Lernen in der Kultur der Digitalität faszinieren und begeistern mich.

2025-05-30

Fortsetzung:
Und - gleich noch eins drauf: wie sähe unsere Gesellschaft heute wohl aus, wenn seit fast einem Viertel Jahrhundert jedes Jahr zehntausende junge Menschen mit neun Jahren partizipativer Erfahrung „ins Leben entlassen“ würden?

Diese Frage beschäftigt mich gerade sehr - dich auch?
#soziokratie #schulentwicklung

2025-05-30

Schulleitungen sind eine noch recht junge Funktion.
Dazu ein kleines Gedankenexperiment: Angenommen, wir hätten vor rund 20 Jahren Schulen nicht hierarchisch, sondern soziokratisch, nicht mit einer Führungs- , sondern mit einer partizipativen Struktur professionalisiert - wo ständen Schulen heute? Wie sähen ihre Leitbilder aus, welches Lernverständnis hätten sie, wie würden sie mit Leistung und Lernerfolgen umgehen und wie sähe die Mitwirkung von Schüler:innen und Eltern wohl aus?

2024-05-27

Nach einem Tipp von @nele haben wir im Netzwerk heterogen lernen ein paar Audio-Formate mit dem Tool jam.systems durchgeführt - echt cool! Doch in letzter Zeit gab es vermehrt Probleme oder Totalausfälle. Habe ich ein Update verpasst? Wer hat Tipps oder gute Alternativen?
Vielen Dank für hilfreiche Hinweise aus der Community!

jam.systems/

David Halser boosted:
2024-05-26

Viele Tricks verschleiern, dass schulische Beurteilungen erstens nicht funktionieren und zweitens eigentlich keine sind.
beurteilung.ghost.io/beurteilu

2024-03-02

@StefanTSiegel @davidlohner
Vielen Dank für den guten Artikel. Ich sammle relativ viel, speichere das mit dem Tag #neu in Obsidian und gehe meine neuen Fundstücke regelmässig durch: entweder kann ich sie in mein bisheriges DenkNetz integrieren (dann entstehen viele neuen Links und Tags) oder ich lösche diese Notiz wieder. Der Tag #neu verschafft meinen Fundstücken sozusagen eine Bedenkzeit.

David Halser boosted:
2024-03-02

Weniger ist mehr. Warum es nicht sinnvoll ist, sich 1000 Bookmarks zu setzen und *jeden* Artikel in seinem Read-Later Service zu speichern.

@StefanTSiegel für das #NoteLab: notelab.hypotheses.org/1016

Wie wählt ihr aus, was ihr speichert und was nicht?

#Wissensmanagment #PKM

David Halser boosted:
2024-02-25

Habe auf #Nextcloud die App #guests aktiviert, um #Gastaccounts mit eingeschränkten Rechten zu ermöglichen.

Wie das aktiviert und genutzt wird zeigt das kurze Video hier
youtube.com/watch?v=XE7_cNk7E7

Das geht wirklich gut, der Admin hat die Kontrolle, da bei den Benutzern eine neue Gruppe „Gäste" angelegt wird und man gezielt Gastaccounts entfernen kann.

Ich bin nur nicht ganz sicher, ob wir uns damit ein Sicherheitsrisiko in die hauseigene Nextcloud holen und ich das lieber lassen sollte?
#fedilz

2024-02-21

@uherren
Schön dich hier zu treffen!

David Halser boosted:
2024-02-20

Bei #Moodle #LogineoLMS mache ich öfters #Lernpfade mit Verzweigungen oder Schleifen, je nach erreichter Kompetenz in zugeh. Tests. Bin gefragt worden, ob das bei lernpfad.ch auch geht. Die Lernpfade, die ich mir da angeschaut gabe, sehen mir eher linear aus, habe da aber keine eigene Erfahrung. Weiß da jemand etwas genaueres? Mit H5P haben sie an der nachfragen Schule auch keine Erfahrung.

2024-02-19

@BioSchweiz @birgitlachner
Schön bist du da!

2024-02-19

@fusion @birgitlachner @matthiasgiger @doebeli
Vielen Dank! Das sind ja immerhin schon ein paar interessante Personen. Aber ich werde den Eindruck (noch) nicht los, dass das das Fediverse in der Schweiz noch nicht richtig angekommen ist... Oder täusche ich mich da?

2024-02-19

@birgitlachner
Danke für den Tipp mit dem #FediLZ. Gibts da auch Schweizer Lehrpersonen? Wie verbreitet ist Mastodon / das Fediverse in der Schweizer Bildungslandschaft? Weiss da jemand bescheid?
Ich mache gerne Werbung für diesen Kanal 👍

2024-02-19

@birgitlachner
CAS steht für "Certificate of Advanced Studies" - hab gar nicht gedacht, dass diese Abkürzung ausserhalb der Schweiz nicht gebräuchlich ist.
Bei uns sind CAS beliebte Weiterbildungsformate für LPs, die sich während rund einem Jahr (10 - 15 ECTS -> 300 - 450 Stunden) in einem Thema intensiv vertiefen möchten. Oft motivieren Schulleitungen engagierte Lehrpersonen, ein CAS zu machen und so neues Wissen in ihre Schule zu bringen. Danke für die Nachfrage!

David Halser boosted:
Aktionsb. neue soziale MedienneuSoM@bewegung.social
2024-02-18

Vor ein paar Tagen haben wir hier die Erstunterzeichner genannt, die den offenen Brief an die #HRK formuliert hatten. Darin wird die Nutzung und ein Aufbau von Mastodon- und anderen Fediverse-Servern sowie der Rückzug von X/Twitter gefordert
openpetition.de/unisinsfediver

Hier nennen wir nun die Mastodon-Handles der Erstunterzeichner, so dass sie direkt im Fediverse anzusteuern sind:
@jlb; @brembs; @chpietsch; @kuketzblog; @leonido; @dirnagl; @kuf; @MarToo; @Lambo; @davidlohner; @RainerMuehlhoff; @clmb; @kantorkel; @Rainer_Rehak; @RoedigerRG; @nic

#unisinsfediverse

2024-02-18

Die #PHGR hat einen modularen und mit vielen Wahloptionen total individuell gestaltbaren #CAS «Bildung im digitalen Wandel» entwickelt - diesen muss ich hier einfach mal raushauen und empfehlen: phgr.ch/weiterbildung/cas-unte
Ich weiss allerdings nicht, ob mein Post in der #Schweiz überhaupt gelesen wird? Gibt es hier eine #Mastodon #BildungsBubble? So eine Art #lehrerzimmer?
#digitalkultur #weiterbildung #neuelernkultur -> gerne teilen und streuen...

David Halser boosted:
Aktionsb. neue soziale MedienneuSoM@bewegung.social
2024-01-24

Bereits im letzten November hatte @jlb eine Liste von #Hochschulen in Deutschland erstellt, die einen Mastodon-Account betreiben. Hier kommt die aktualisierte Fassung, die um die Neuzugänge erweitert wurde. Die Liste führt wieder die Logos der Hochschulen auf, die mit den Hyperlinks auf die entsprechenden Mastodon-Seiten verknüpft sind: als pdf herunterzuladen von
cloud.wechange.de/s/GFmFpPYm6K

👏 👍 ❤️ Herzlich Willkommen! den neu auf #Mastodon postenden Hochschulen! 🎆 🎆

Allen Hochschulen, die jetzt noch fehlen, bietet unser Aktionsbündnis an, bei der Inbetriebnahme von Accounts im #Fediverse behilflich zu sein. Wir stellen auch gerne Kontakte zu den Profis her, die ganze Fediverse-Instanzen/Server aufsetzen, wie wir es unserem offenen Brief an die #HRK als notwendig erklärt haben:
openpetition.de/UnisInsFediver

Das Bild zeigt die Logos von allen Hochschulen in Deutschland, die einen Mastodon-Account betreiben (Stand 22.1.24). 
Das Bild hat das png-Format; über den im Text genannten Link kann es im pdf-Format heruntergeladen werden. In der Datei sind die Logos mit Hyperlinks versehen, die direkt auf die Mastodon-Seiten der jeweiligen Hochschulen führen. 
Unten am Bildrand ist zudem noch die Internetadresse genannt, wo der aktuelle Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zum Einsatz von Mastodon und anderen Fediverse-Plattformen unterzeichnet werden kann.
2023-02-10

@herr_schu ich könnte auch humhub humhub.com/de empfehlen. Leistet gute Dienste und ist recht einfach in der Bedienung. #oer

David Halser boosted:

#AdventskalenderTIL 1*

Die wahrscheinlich empfehlenswerteste Suchmaschine für Privatsphärenfreundlichkeit ist Metager (metager.de/). Sie verlässt die Google-Welt, fungiert als Meta-Suchmaschine und baut auch einen eigenen Suchindex (aber eben ohne Google) auf. Außerdem nutzt sie 100% Ökostrom.
Der Verein dahinter setzt sich für das gute Ziel ein, dass in Europa ein freier Suchindex (= eine Datengrundlage, um das Internet zu durchsuchen) aufgebaut wird, so dass Suchmaschinen-Monopole zurückgedrängt werden können.

Mehr dazu hier:
digitalcourage.de/digitale-sel

Gefunden in diesem Adventskalender:
digitalcourage.de/adventskalen

* Da es so viele, tolle #Adventskalender zum Stöbern gibt, mache ich nicht noch einen, sondern beginne den Hashtag #AdventskalenderTIL . Ich halte darunter Dinge fest, die ich am jeweiligen Tag hinter einem der zahlreichen Adventskalendertürchen entdeckt oder gelernt habe.

David Halser boosted:

Direkte Anfragen zum 'Einstieg in Mastodon/ Fediverse' bekomme ich in letzter Zeit auch vermehrt und mache ich sehr gerne. Zurzeit allerdings grundsätzlich nicht gegen Honorar, sondern ehrenamtlich.

Aus drei Gründen:

1. Ich möchte gerne einen Beitrag dazu leisten, dass die aktuelle Situation genutzt wird, um das Fediverse zu stärken. Und ich möchte alle dabei unterstützen, dass sie es für sich nutzen können und einen guten Einstieg finden.
2. Ich fände es glaube ich ziemlich unsympathisch, wenn ich hier schon länger aktiv gewesen und den Laden am Laufen gehalten hätte, wenn jetzt recht neue Menschen kommen und mit dem Fediverse gleich Geld verdienen...
3. Wenn ich selbst auf Honorar verzichte, kann ich vorschlagen, dass ein eventuell eingeplantes bzw vorhandenes Honorar für Instanzen, die es brauchen bzw. für Software- Weiterentwicklung gespendet wird. Da wird es aktuell denke ich nötiger gebraucht.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst