TU Chemnitz
TU Chemnitztuchemnitz
2025-04-14

👩‍🏫📹 Ein innovatives Leuchtturmprojekt der bringt Praxis & Forschung näher zusammen und feiert Premiere:
An der Grundschule Weststraße wurde die erste UNIKlasse Sachsens feierlich eröffnet – ein Klassenzimmer mit modernster Video- und Audiotechnik, das aus vier Kameraperspektiven Lehramtsstudierende, Dozenten und Lehrer den Unterricht live beobachten, analysieren und reflektieren lässt.
📚 Start ist im Sommersemester geplant. 🔗 mytuc.org/gmnk

Lehrerin spricht vor den Schülern
TU Chemnitztuchemnitz
2025-04-01

📺 im ZDF - Jetzt in der Mediathek! Am vergangenen Freitag hat ein Team des auf unserem Campus gedreht.🎬 In der Sendung “ZDF heute in Deutschland” spricht ab Minute 12:20 Masterstudentin Selina über die günstigen Wohnbedingungen und das familiäre Verhältnis an der Uni. Auch der Prorektor für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Maximilian Eibl, gibt Einblicke in neue Studienangebote und erläutert, warum ein Studium an der TU Chemnitz eine gute Wahl ist. 🔗 zdf.de/play/magazine/heute-in-

Screenshot von ZDF
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-28

📽️ Heute war das -Team auf unserem Campusvorplatz vor der Orangerie unterwegs und hatte die im Fokus! 🎤✨
Der Prorektor für Lehre und Internationales, Prof. Maximilian Eibl, stand im Interview Rede und Antwort – unterstützt von einer unserer TUC-Botschafterinnen, Selina. 💬

🎓 Warum lohnt es sich, an Deutschlands beliebtester in Chemnitz zu studieren?
Diese Frage wird in den nächsten Tagen beantwortet – bleibt gespannt!

Kamerateam und Prof. Dr. Maximilian EiblZDFheute Videoaufnahmen am UniCampus TU chemnitzInterview an der TU Chemnitz
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-27

TUC-Studierende aufgepasst: Seid ihr bereit für ein spannendes akademisches Abenteuer?🎓
Bewerbt euch bis zum 31. März 2025 für die Summer School an der Bialystok University of Technology und verbesseret eure Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld! Als Studi der TUC und aller Across Partneruniversitäten seid ihr automatisch Teil der "ACROSS-Familie". Nutzt eure Chance und sichert euch 1 von 12 Stipendienplätzen! 👉 Alle Infos & den Link zur Anmeldung: 🔗
pb.edu.pl/iss/offer-2025/apply

Studierende erklärt in einer Gesprächsrunde
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-25

💃 Grundschullehramtsstudentin Lisa Schaefer schreibt ihre Erfolgsgeschichte im Showtanz fort! 🏆 Beim German Qualifier in der Jahrhunderthalle Spergau (12.–16. März 2025) beeindruckte sie mit atemberaubenden Performances und sicherte sich gleich mehrere Tickets für den Dance World Cup 2025 in Burgos (Spanien). 🇪🇸🔗 mytuc.org/brpp

Tree Ra Ra .- | iH
(CRED) 8°
CE TAF Fo #9 ly) oance WORLD
LE aN 0
(Cf = 9 =\ A\
-
‘.\.
iy y.. EJ »” DANCE
; i 7 Aweenimion:
~ERNI jE. r-d
TU Chemnitz boosted:
Scientists for Future Leipzigs4f_le@climatejustice.global
2025-03-25

Das wohl kleinste Klimadiagramm der Welt, vorgestellt von der @tuchemnitz
mit Arbeiten von @MF auf Basis von Daten des @DeutscherWetterdienst.
tu-chemnitz.de/tu/pressestelle

Die Arbeit ist als #OpenAccess Paper erschienen: doi.org/10.1116/6.0004248

Elektonenmikroskopaufnahme eines Balkendiagramms im Nanometermaßstab. Es zeigt die mittlere Lufttemperatur Deutschlands von 1881 bis 2023.
War es zu Aufzeichnungsbeginn im Schnitt 8°C sind es heute eher 10°C.
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-25

Wie winzig ist winzig? Eines der kleinsten Klimadiagramme der Welt stammt aus Chemnitz oder besser gesagt von der ! Zum Vergleich: Ein menschliches Haar würde dieses Klimadiagramm komplett verdecken! 🔬
Die TU Chemnitz hat gemeinsam mit Partnern ein Balkendiagramm im Mikrometermaßstab entwickelt, das die mittlere Lufttemperatur Deutschlands seit 1881 zeigt. Jeder Streifen ist nur einen halben Mikrometer breit – das entspricht einem 2000stel Millimeter!
🔗 mytuc.org/xryh

Kleinstes Klimmadiagramm der WeltForschungseinblicke
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-17

📸 Zeig uns deine Perspektive! – Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ ✨ Du hast den Blick für das Besondere? Dann mach mit beim Fotowettbewerb der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und Chemnitz 2025! 🎨📷
🔹 Mitmachen können: Studierende, Beschäftigte & Bürger:innen der Region
🔹 Gewinne: Preise im Wert von 1.800 Euro! 💸🏆
🔹 Einsendeschluss: 30. April 2025
🔹 Preisverleihung & Ausstellung: 27. Mai 2025 in der Universitätsbibliothek der .
🔗 mytuc.org/Fotowettbewerb

Infobild für den Fotowettbewerb
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-14

Heute noch nichts vor? Dann kommt zur Sonderausstellung und taucht in die Vergangenheit ein.

✨🎨 Lehramtsstudierende der TU Chemnitz präsentieren dabei ihre einzigartigen Federzeichnungen zum Fossil des Jahres 2025 – der 330 Millionen Jahre alten fossilen Hai-Eikapsel Fayolia sterzeliana!

📅 14. März 2025 | ⏰ 18:00 Uhr | 📍 Museum für Naturkunde Chemnitz, Moritzstraße 20

Kommt vorbei & entdeckt, wie Studierende der Fachdidaktik Kunst das Unsichtbare sichtbar machen! 🖼️👀 mytuc.org/pklv

Das Bild zeigt Studierende beim Malen der Exponate.Studierende in gemeinsamer Gruppenarbeit.
TU Chemnitztuchemnitz
2025-03-04

Reminder 📝:
Was du auf keinen Fall vergessen darfst:
Die Rückmeldung für das Sommersemester 2025! 🌞
Frist: 7. März 2025 ⏰

So geht's 🔧:
🔹 SEPA-Lastschriftmandat nutzen
🔹 Oder den Semesterbeitrag überweisen 💸

Die Rückmeldung erfolgt online im SBservice-Portal an der TU Chemnitz 🌐

🔗 Link zur Seite mit allen Infos:
tu-chemnitz.de/studierendenser

Semesterbeitrag bezahlen
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-27

Max Heß zum 9. Mal Deutscher Meister im Dreisprung👏
Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund triumphierte Max Heß erneut im Dreisprung mit 17,00 m und holte seinen neunten Meistertitel. Silber ging an seinen TU-Trainingspartner Steven Freund (15,85 m). Auch andere TU-Studierende überzeugten: Lea-Sophie Klik (Weitsprung) und Benedikt Wallstein (Sprint) belegten jeweils Platz sieben. Nun bereitet sich Heß auf die Hallen-EM in Apeldoorn. Foto:European Athletics mytuc.org/swgc

Foto Max Heß
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-27

🌍 Frauen in der Wissenschaft stärken – Sei dabei! Am 7. März 2025 lädt die TU Chemnitz im Alten Heizhaus zum 2. International Women-in-Science Day ein! 🚀 Gemeinsam wollen wir Karrierewege von Wissenschaftlerinnen beleuchten, Herausforderungen diskutieren und in den Austausch treten. Der "Coffee & Talk" lädt in entspannter Atmosphäre zum Erfahrungsaustausch und Networking ein. Ein Podiumsgespräch gibt zudem Impulse in individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. mytuc.org/xlfs

Referentin des Podiumsgespräches an der TU Chemnitz
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-26

🔍 Die Wismut AG war eines der größten DDR-Industrieunternehmen. Erlebt spannende Einblicke in die Geschichte und werdet Teil davon.
Wo? In der mehrmonatigen Veranstaltungsreihe, die am 12. März 2025 mit der Auftaktveranstaltung „Glück auf“ in der Universitätsbibliothek Chemnitz (ehemaliges Wismut-Kaufhaus „Glück auf“) um 18 Uhr beginnt. Ihr habt persönliche Erinnungsstücke an das Kaufhaus „Glück auf“, die zur Ausstellung beitragen? Hier findet ihr die Kontaktdaten: mytuc.org/ltqt

Ehemaliges Kaufhaus "Glück auf"
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-25

🎉 Preisgekrönte Leseförderung! Für die Entwicklung der digitalen Leseplattform „LeOn“ erhielt das Team der Professur Fachdidaktik Deutsch am 18. Februar 2025 in Berlin den Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“. Die Chemnitzer Wissenschaftler*innen entwickelten gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften aus NRW sowie der Softwarefirma Outermedia den Online-Leseraum zur Leseförderung digitalen Medien verbindet. mytuc.org/sbwz

Gewinnerbild des Deutschen Lesepreises
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-24

Sichtbares Gedenken zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die . Heute Morgen haben wir die ukrainische Nationalflagge an mehreren Fahnenmasten wie hier vor dem Böttcher-Bau der TU Chemnitz gehisst. Mit dieser Aktion zeigen wir, dass wir für ein friedliches Miteinander, Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit stehen – Werte, die den Charakter unserer Kampagne ZUSAMMENSTEHEN unterstreicht. mytuc.org/lwwk

Wehende Ukrainische Nationalflagge vor dem Böttcherbau der TU Chemnitz in der Straße der Nationen 62
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-21

Am Montag, 24. Februar jährt sich der Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine. Aus diesem Anlass erstrahlt die für einen Tag in den Farben Blau und Gelb und setzt ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und den ukrainischen Partnereinrichtungen der Chemnitzer Universität. Wir stehen für ein friedliches Miteinander, Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit – Werte unserer Kampagne ZUSAMMENSTEHEN
mytuc.org/lwwk

Böttcherbau in den Farben Blau GelbDie TU Chemnitz hisst die Flaggen anlässlich des Angriffstages in der UkraineDie TU Chemnitz ändert das Logo in den Farben blau und gelb
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-20

🌟 FÜR EIN STARKES 🌟 Auch in diesem Jahr setzt die ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt! Gemeinsam mit zahlreichen Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland unterstützen wir die Initiative " – Vielfalt macht uns stark". 🌍 Die TU Chemnitz engagiert sich daneben mit der Kampagne ZUSAMMENSTEHEN für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft. mytuc.org/gjwl

Die TU Chemnitz ist bei der Intiative #ZUSAMMENLAND auch 2025 wieder mit dabei und bewirbt die Kampagne auf ihren Medienkanälen.
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-18

❄️ Winterpause im Unishop! ❄️

Der Unishop macht eine kurze Winterpause und ist ab dem 1. April 2025 pünktlich zum Start des Sommersemesters wieder für euch da!

Zieht euch warm an, bleibt gesund und nutzt die ein oder andere Lernpause, um schon mal einen Blick in unseren Shop zu werfen. 📚🛍️ Nach den Semesterferien sind all unsere Artikel wieder für euch verfügbar!

📲 Folgt uns für Updates auch auf
📷 Instagram | 📘 Facebook | 🔗 LinkedIn | 🎵 TikTok

Unishop hat während der Semesterferien geschlossen.
TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-15

❄️ Winter in Chemnitz ❄️
Startet gut ins Wochenende! Gönnt euch neben dem ganzen Lernstress auch immer mal eine kleine Pause – vielleicht bei einem Spaziergang durch den verschneiten Campus? 🌨️ Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und Motivation beim Lernen und den Prüfungen! 🍀✍️

Wenn auch ihr Fotos von unserem Campus im winterlichen Flair habt, schickt sie uns gern oder packt es unter diesen Beitrag.
/ae 📸 Tom Sonntag

TU Chemnitztuchemnitz
2025-02-14

🧪 Am 13. Februar 2025 drehte sich an der alles um Chemie! 35 talentierte Nachwuchs-Chemiker*innen der 10. Klassen aus ganz Sachsen traten beim 52. Julius Adolph Stöckhardt Chemie-Wettbewerb an, um ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Mit viel Begeisterung meisterten sie spannende Herausforderungen rund um die Welt der Elemente! 🏆 Die Gewinner des Wettbewerbs erhielten tolle Preise verliehen.🎉 www.mytuc.org/vxbf

Chemie-Wettbewerb an der TU Chemnitz

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst