#BildungsSpiegel

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-11

Wir geben seit über 20 Jahren den BildungsSpiegel heraus. Begonnen haben wir damals jedoch mit dem Namen BildungsLinks und uns später umbenannt.

Siehe auch: bildungsspiegel.de/news/supp/u

Seitdem haben wir bildungslinks.de nur auf die Hauptdomain bildungsspiegel.de umgeleitet - sonst nichts.

Wir möchten uns nun jedoch von der alten Domain trennen.

Wer Interesse an dem Domainnamen hat, kann sich mit einem Angebot gern über eine private Direktnachricht bei mir melden.

Peter

#BildungsSpiegel #Domain

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-06

Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie

Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.

Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #Arbeitszeiten #Wochenarbeitszeit #Teilzeitarbeit

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-06

DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten

Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen.

Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #DGBIndexGuteArbeit #BetrieblichePrävention #Mitarbeitergesundheit #GesundheitAmArbeitsplatz

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-06

Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut

In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar.

Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher sind.

bildungsspiegel.de/news/weiter

#BildungsSpiegel #DWC #THECHÄNCE #Weiterbildungsförderung #DigitaleWeiterbildung

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-06

PISA-2022

Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schüler*innen aus 81 Ländern teilgenommen haben.

Bemerkenswert daran ist, dass sie als erste Studie dieser Art Daten aus der Zeit vor und nach der COVID-19-Pandemie berücksichtigt, wodurch ein umfassender Einblick in die Auswirkungen der Pandemie auf Bildung und Schülerleistungen möglich wird.

bildungsspiegel.de/news/weiter

#BildungsSpiegel #PISA #Mathematik #Schule #fediLZ

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-05

DIE-Innovationspreis 2023 verliehen

Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten

In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann.

bildungsspiegel.de/news/weiter

#BildungsSpiegel #Innovationspreis #Weiterbildung #DIE

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-05

Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung

Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren.

Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das DZHW gestern vorgestellt hat.

bildungsspiegel.de/news/studiu

#BildungsSpiegel #Studierendenbefragung #Studienbedingungen #Sozialerhebung #Studium #handicap

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-05

Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen.

Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schüler*innen verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche Gefühlsempfindungen sind wichtig für die Entwicklung von Heranwachsenden.

bildungsspiegel.de/news/wissen

#BildungsSpiegel #Schule #Lernmotivation #FediLZ

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-01

Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022

Erasmus+ hat in 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht

Mit Erasmus+ wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #Erasmus+ #Lernaufenthalte #Mobilität #FediLZ

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-01

Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern

Ziele des Programms

Die Richtlinie fokussiert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten einschließlich haupt- und ehrenamtlich Tätiger. Die Kompetenzentwicklung setzt an individuellen und betrieblichen Entwicklungszielen an.

bildungsspiegel.de/news/weiter

#BildungsSpiegel #Weiterbildungsrichtlinie #Weiterbildungsförderung #ESF+

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-01

Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie z.B. Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten.

Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie.

Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern bei interaktiven Aufgaben zahlt sich demnach für sie finanziell nicht aus.

bildungsspiegel.de/news/frauen

#BildungsSpiegel #Frauenverdienste #GenderPayGap #Frauenkarrieren

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-01

Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst.

Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe.

Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar 2024 um 61 auf 563 Euro, für Paare je Partner von 451 Euro auf 506 Euro.

bildungsspiegel.de/news/versch

#BildungsSpiegel #Bürgergeld #Grundsicherung #SGBII

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-12-01

Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz

JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert.

bildungsspiegel.de/news/versch

#BildungsSpiegel #Jugendstudie #FakeNews #Hass #SexuelleBelästigung #Medienverhalten #Medienkompetenz #Diversity #FediLZ

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-30

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023

Die Arbeitslosigkeit ist im November 2023 – wie in den Herbstmonaten üblich – gesunken und zwar auf 2.606.000. Mit einem Minus von 1.000 fällt der Rückgang für einen November aber sehr gering aus. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 22.000 zugenommen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #Arbeitsmarkt #Arbeitslosigkeit #Arbeitsmarktstatistik

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-30

Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr

Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich

Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern.

bildungsspiegel.de/news/wissen

#BildungsSpiegel #ICCS #PolitischeBildung #Demokratiebildung #Schule #FediLZ

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-30

DIHK-Fachkräftereport 2023

Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien

Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß.

Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #Fachkräftereport #Fachkräftemangel

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-30

Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland

Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den 2. Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen DAAD-Studie wurden nun die Wege internationaler Forschender vom Postdoc bis zur Professur in Deutschland untersucht.

bildungsspiegel.de/news/wissen

#BildungsSpiegel #Forschende #Wissenschaftler #Postdoc #Professur #Akademikerkarrieren #InWiDeHo

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-30

Wege in eine dualisierte Berufsbildung

Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?

Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich.

Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell – aber auch übertragbar?

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #Schule #DualeBerufsausbildung

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-30

Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an

Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 14.000 Personen (0,0 %). Im September 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat um 3.000 Personen gestiegen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #Arbeitsmarkt #Erwerbstätigenstatistik #Arbeitskräfteerhebung

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2023-11-29

BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit, ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.

Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück.

bildungsspiegel.de/news/berufs

#BildungsSpiegel #BAx #Stellenindex #Stellengesuche #Einstellungsbereitschaft

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst