#CoWOERK

Co-WOERKCoWOERK
2025-10-29

Was dich erwartet:
✉️ Termine für Workshops, Community-Treffen und Veranstaltungen
✉️ Praxisnahe Tipps und Erfolgsgeschichten aus der OER-Community
✉️ Updates aus unserem Verbundprojekt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
👉 Aktuelle Oktober-Ausgabe lesen:
sh1.sendinblue.com/acxbevbv5xp

📌 Newsletter abonnieren:
co-woerk.de/newsletter/

Co-WOERKCoWOERK
2025-10-28

Warum ist das relevant?

Weil nachhaltige OER-Strukturen nicht von selbst entstehen. Es braucht durchdachte Konzepte, die erstens Hochschulen vernetzen, zweitens den Zugang zu innovativen Lehr-Lernmaterialien verbessern und drittens eine echte Kultur des Teilens etablieren.


13 Min.

Co-WOERKCoWOERK
2025-10-02
Co-WOERKCoWOERK
2025-09-29

Wir wollen Offenheitskompetenz in die berufliche Bildung und in die Hochschullehre bringen. Denn Wissen wächst, wenn man es teilt – der Kurs steht allen Interessierten kostenlos offen!

🔗 Alle Infos und Zugang: co-woerk.de/moodle-selbstlernk

Co-WOERKCoWOERK
2025-09-17

🌍 Erfolgreiche OER-Session bei der Geo4Göttingen an der @unigoettingen Unsere Kollegin Nancy Walter von der @unipotsdam hat gestern zusammen mit @twillo einen interaktiven Workshop zu offenen Bildungsmaterialien geleitet.Lehrende aus der teilen bereits Materialsammlungen untereinander und wollen diese auch anderen zugänglich machen.

Co-WOERKCoWOERK
2025-09-16

🏁 Morgen starten die Open-Access-Tage an der @unikonstanz

:underheart: Gelebte Offenheit in der Wissenschaft finden wir gut!
Link zum Programm:
tinyurl.com/35p9t3y9

Co-WOERKCoWOERK
2025-09-15

🗓️ Tag der Bildungsfreiheit & Demokratie – Bildung und Demokratie gehören zusammen!
Offene Bildungsmaterialien demokratisieren Zugang zu Wissen - denn Wissen wächst, wenn man es teilt!

Du bist Lehrende*r? Werde Teil unserer Community of Practice für offenen Austausch rund um OER!

💭 Wie erlebst du Bildungsfreiheit in deinem Arbeitsalltag?

Co-WOERKCoWOERK
2025-09-11

🎓 Beim OER-Fachtag 2025 von ORCA.nrw geht es auch um KI + Learning Management Systeme.
und @moodle als Open-Source-Plattform spielen hier eine zentrale Rolle. Und Studierende werden zu aktiven Akteuren bei der kollaborativen im Bereich Bildungsressourcen!
💭 Habt ihr Erfahrungen mit dem Teilen von Lehrmaterialien über Moodle?

Heute ist OER-Fachtag 2025 von ORCA.nrw.
Co-WOERKCoWOERK
2025-09-10

🎊 Recap: Hannover 2025 - das war fantastisch!

Drei Tage voller Energie, Wissen und Community-Spirit. Unser -Projekt ist auf großes Interesse gestoßen - die bundesweite OER-Vernetzung kann kommen!

Danke an das großartige Orga-Team von @joeran und Konsorten und @frankhomp.bsky.social für die schicke Moderation!

Was waren eure größten Learnings? @nele @twillo @ZUMTeam

Co-WOERKCoWOERK
2025-09-04

🚀 Das Co-WOERK-Team ist gut beim Hannover 2025 gelandet!

Drei Tage freie Bildung, offene Lehrmaterialien und Community-Power warten auf uns. Besonders gespannt sind wir auf den Austausch über unser Verbundprojekt zur Stärkung von und an Hochschulen und in der beruflichen Bildung.

Seid ihr auch da? Lasst uns vernetzen!
@tibhannover
@oerinfo @twillo @vcrp

2025-01-15

📢 Im Rahmen des Projekts @CoWOERK findet kommenden Montag ein spannender Online-Workshop zum Thema „Lizenzen und Urheberrecht für offene Bildungsmaterialien mit iRights.Lab“ statt!

Am 20. Januar von 11.00 bis 13.00 Uhr
co-woerk.de/veranstaltungen/li
Anmeldung per Mail: co-woerk@europa-uni.de

Der Workshop bietet wertvolles Wissen darüber, wie Creative Commons-Lizenzen den Umgang mit offenen Bildungsmaterialien (OER) erleichtern.

Themen im Überblick:
• Grundlagen des Urheberrechts
• Wahl der passenden Lizenz für OER

Zielgruppe des Workshops sind Lehrende, Studierende und Verwaltungsangestellte, die ihr Wissen erweitern und sicherer im Umgang mit Lizenzen werden möchten.

#CoWOERK #OER #OpenEducationalResources #Urheberrecht #CreativeCommons #Bildung #Workshop #iRights #Rechtswissen #Lizenzen

Bild mit dem Titel des Workshop "Lizenzen und Urheberrecht im Netz"

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst